Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite und koordiniere das DeepStor-Projekt mit Fokus auf Geothermie.
- Arbeitgeber: Werde Teil des KIT, einer führenden deutschen Exzellenzuniversität.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und zahlreiche Freizeitangebote.
- Warum dieser Job: Arbeite an innovativen Projekten mit internationalem Einfluss und entwickle deine Karriere weiter.
- Gewünschte Qualifikationen: Master und Promotion in Angewandte Geowissenschaften sowie Erfahrung im Projektmanagement erforderlich.
- Andere Informationen: Vertragsdauer von 3 Jahren mit attraktiven Vergütungen und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
Geowissenschaftlerin / Geowissenschaftler (w/m/d)Schwerpunkt Geothermie
Organisationseinheit
Institut für Nukleare Entsorgung (INE)
Ihre Aufgaben
Ihr Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- fachliche Leitung und Koordination des DeepStor-Projekts, inklusive Termin-, Ressourcen- und Risikoplanung, Meilensteinverfolgung, Fortschrittskontrolle, Sicherstellung der technischen und wissenschaftlichen Projektergebnisse
- Sicherstellung eines reibungslosen Informationsflusses, zielgerichtete Zusammenarbeit und termingerechte Beiträge
- Aufbau eines dedizierten DeepStor-Teams und Steuerung der Einsätze unterschiedlicher Expertisen zu verschiedenen Projektphasen
- Koordination der Mitarbeit verschiedener KIT-Abteilungen
- Verantwortung für die Erstellung und Koordination von Genehmigungsunterlagen gem. BbergG in Zusammenarbeit mit KIT-SUM
- Planung, Durchführung und Auswertung von Vergabeverfahren nach VgV/GWB/UVgO/VOB
- Koordination externer Partner und Dienstleister
- Kommunikation mit Stakeholdern, Behörden, Forschungs-Community
- Vertretung des Projekts gegenüber der Leitungsebene und Dritten
- Entwicklung von Konzepten zur langfristigen wissenschaftlich-technischen Ausrichtung des Projektes und Einbettung in die (inter-)nationale Forschungslandschaft, Initiierung von Folgeprojekten und Förderanträgen.
Eintrittstermin
- Hochschulstudium (Master) und Promotion im Bereich Angewandte Geowissenschaften mit Schwerpunkt Geothermie
- langjährige Erfahrung im Management komplexer, interdisziplinärer Projekte in Forschung oder Industrie mit Bezug zu Geothermie, Untergrundtechnik oder ähnlichen Großvorhaben
- fundierte Kenntnisse in geothermischen Technologien, geowissenschaftlicher Exploration, Bohrloch- und Reservoirtechnik, Hydrochemie, Geophysik und numerischer Modellierung
- mehrjährige Erfahrung in der Leitung komplexer Forschungs- und Entwicklungsprojekte, sowohl im wissenschaftlichen als auch im industriellen Umfeld
- Erfahrung in der Projektakquise, Einwerben und Verwalten von (inter-)nationalen Drittmitteln (BMFTR, BMWE)
- Expertise in Genehmigungsprozessen nach Bundesberggesetz sowie im Umgang mit relevanten Umwelt- und Sicherheitsvorschriften ist wünschenswert
- Kenntnisse im Vergaberecht und in der Erstellung technischer Leistungsbeschreibungen sind wünschenswert
- Ausgeprägte Fähigkeiten im Stakeholder-Management mit Schnittstellen zu Behörden, Industrie und Forschungseinrichtungen
- sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- ausgeprägte strategische und analytische Fähigkeiten zur langfristigen Planung und Weiterentwicklung eines Großprojektes
- hohe Kommunikations- und Präsentationsstärke sowie sicheres Auftreten in (inter-)nationalen Gremien und Konferenzen
- strukturierte und ergebnisorientierte Arbeitsweise verbunden mit hoher Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein
- interkulturelle Kompetenz durch internationale Forschungserfahrung und mehrsprachige Kommunikation.
Das bieten wir Ihnen
Werden auch Sie Teil bei der einzigen deutschen Exzellenzuniversität mit nationaler Großforschung und arbeiten Sie unter hervorragenden Arbeitsbedingungen in einem internationalen Umfeld an der aktuellen Forschung und Lehre für unsere Zukunft. Starten Sie beruflich mit einer zielgerichteten Einarbeitung sowie breitgefächerten Weiterqualifizierungsangeboten. Profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeitmodellen (Gleitzeit, Homeoffice), diversen Sport- und Freizeitangeboten sowie Kinder- und Ferienbetreuungsangeboten. Des Weiteren bieten wir einen Zuschuss zum Jobticket BW in Höhe von 25 €/Monat und ein vielseitiges Angebot in verschiedenen Mensen.
EG 13 TV-L, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Vertragsdauer
3 Jahre
Bewerbungsfrist bis
Fachliche Ansprechperson
Fachliche Auskünfte erteilen Ihnen gerne Herr Dr. Bastian Rudolph, Tel. +49 721 608-45268, oder Herr Prof. Dr. Thomas Kohl, Tel. +49 721 608- 45220.
Bitte bewerben Sie sich online über den unten stehenden Button für die Ausschreibungsnummer367/2025.
Ausschreibungsnummer: 367/2025
Wir strebeneine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mitBeschäftigten (w/m/d) an und würden uns daherinsbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen.Bei gleicherEignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.
gemeinsam einzigartig
Geowissenschaftlerin / Geowissenschaftler (w/m/d)Schwerpunkt Geothermie
Organisationseinheit
Institut für Nukleare Entsorgung (INE)
Ihre Aufgaben
Ihr Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- fachliche Leitung und Koordination des DeepStor-Projekts, inklusive Termin-, Ressourcen- und Risikoplanung, Meilensteinverfolgung, Fortschrittskontrolle, Sicherstellung der technischen und wissenschaftlichen Projektergebnisse
- Sicherstellung eines reibungslosen Informationsflusses, zielgerichtete Zusammenarbeit und termingerechte Beiträge
- Aufbau eines dedizierten DeepStor-Teams und Steuerung der Einsätze unterschiedlicher Expertisen zu verschiedenen Projektphasen
- Koordination der Mitarbeit verschiedener KIT-Abteilungen
- Verantwortung für die Erstellung und Koordination von Genehmigungsunterlagen gem. BbergG in Zusammenarbeit mit KIT-SUM
- Planung, Durchführung und Auswertung von Vergabeverfahren nach VgV/GWB/UVgO/VOB
- Koordination externer Partner und Dienstleister
- Kommunikation mit Stakeholdern, Behörden, Forschungs-Community
- Vertretung des Projekts gegenüber der Leitungsebene und Dritten
- Entwicklung von Konzepten zur langfristigen wissenschaftlich-technischen Ausrichtung des Projektes und Einbettung in die (inter-)nationale Forschungslandschaft, Initiierung von Folgeprojekten und Förderanträgen.
Eintrittstermin
01.11.2025
Ihre Qualifikation
- Hochschulstudium (Master) und Promotion im Bereich Angewandte Geowissenschaften mit Schwerpunkt Geothermie
- langjährige Erfahrung im Management komplexer, interdisziplinärer Projekte in Forschung oder Industrie mit Bezug zu Geothermie, Untergrundtechnik oder ähnlichen Großvorhaben
- fundierte Kenntnisse in geothermischen Technologien, geowissenschaftlicher Exploration, Bohrloch- und Reservoirtechnik, Hydrochemie, Geophysik und numerischer Modellierung
- mehrjährige Erfahrung in der Leitung komplexer Forschungs- und Entwicklungsprojekte, sowohl im wissenschaftlichen als auch im industriellen Umfeld
- Erfahrung in der Projektakquise, Einwerben und Verwalten von (inter-)nationalen Drittmitteln (BMFTR, BMWE)
- Expertise in Genehmigungsprozessen nach Bundesberggesetz sowie im Umgang mit relevanten Umwelt- und Sicherheitsvorschriften ist wünschenswert
- Kenntnisse im Vergaberecht und in der Erstellung technischer Leistungsbeschreibungen sind wünschenswert
- Ausgeprägte Fähigkeiten im Stakeholder-Management mit Schnittstellen zu Behörden, Industrie und Forschungseinrichtungen
- sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- ausgeprägte strategische und analytische Fähigkeiten zur langfristigen Planung und Weiterentwicklung eines Großprojektes
- hohe Kommunikations- und Präsentationsstärke sowie sicheres Auftreten in (inter-)nationalen Gremien und Konferenzen
- strukturierte und ergebnisorientierte Arbeitsweise verbunden mit hoher Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein
- interkulturelle Kompetenz durch internationale Forschungserfahrung und mehrsprachige Kommunikation.
Das bieten wir Ihnen
Werden auch Sie Teil bei der einzigen deutschen Exzellenzuniversität mit nationaler Großforschung und arbeiten Sie unter hervorragenden Arbeitsbedingungen in einem internationalen Umfeld an der aktuellen Forschung und Lehre für unsere Zukunft. Starten Sie beruflich mit einer zielgerichteten Einarbeitung sowie breitgefächerten Weiterqualifizierungsangeboten. Profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeitmodellen (Gleitzeit, Homeoffice), diversen Sport- und Freizeitangeboten sowie Kinder- und Ferienbetreuungsangeboten. Des Weiteren bieten wir einen Zuschuss zum Jobticket BW in Höhe von 25 €/Monat und ein vielseitiges Angebot in verschiedenen Mensen.
Entgelt
EG 13 TV-L, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Vertragsdauer
3 Jahre
Bewerbungsfrist bis
26.09.2025
Fachliche Ansprechperson
Fachliche Auskünfte erteilen Ihnen gerne Herr Dr. Bastian Rudolph, Tel. +49 721 608-45268, oder Herr Prof. Dr. Thomas Kohl, Tel. +49 721 608- 45220.
Bitte bewerben Sie sich online über den unten stehenden Button für die Ausschreibungsnummer367/2025.
Ausschreibungsnummer: 367/2025
Wir strebeneine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mitBeschäftigten (w/m/d) an und würden uns daherinsbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen.Bei gleicherEignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Kontakt
Bei allgemeinen Fragen zur Bewerbung:
Personalservice (PSE) – Personalbetreuung
Frau Ratzel
Telefon: +49 721 608-25544,
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen
zurück Bewerben
#J-18808-Ljbffr
Geowissenschaftlerin / Geowissenschaftler (w/m/d) - Schwerpunkt Geothermie Arbeitgeber: Karlsruher Institut für Technologie

Kontaktperson:
Karlsruher Institut für Technologie HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Geowissenschaftlerin / Geowissenschaftler (w/m/d) - Schwerpunkt Geothermie
✨Netzwerken in der Geowissenschafts-Community
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder Fachkonferenzen, um Kontakte zu anderen Geowissenschaftlern und Experten im Bereich Geothermie zu knüpfen. Ein starkes Netzwerk kann dir helfen, Informationen über offene Stellen und aktuelle Entwicklungen in der Branche zu erhalten.
✨Fachliche Expertise zeigen
Beteilige dich aktiv an Diskussionen in Fachforen oder sozialen Medien, die sich mit Geothermie und geowissenschaftlichen Themen beschäftigen. Teile deine Kenntnisse und Erfahrungen, um als Experte wahrgenommen zu werden und dein Interesse an der Position zu unterstreichen.
✨Vorbereitung auf Interviews
Informiere dich gründlich über das DeepStor-Projekt und die spezifischen Herausforderungen im Bereich Geothermie. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor, die deine Fähigkeiten im Projektmanagement und Stakeholder-Management verdeutlichen.
✨Engagement in Forschungsprojekten
Falls möglich, engagiere dich in aktuellen Forschungsprojekten oder Initiativen, die sich mit Geothermie befassen. Dies zeigt nicht nur dein Engagement für das Thema, sondern hilft dir auch, relevante Erfahrungen zu sammeln, die in deiner Bewerbung von Vorteil sein können.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Geowissenschaftlerin / Geowissenschaftler (w/m/d) - Schwerpunkt Geothermie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Geowissenschaftler mit Schwerpunkt Geothermie gefordert werden. Notiere dir wichtige Punkte, die du in deiner Bewerbung ansprechen möchtest.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Aufgaben und Anforderungen der Stelle eingeht. Hebe deine relevanten Erfahrungen im Management komplexer Projekte und deine Kenntnisse in geothermischen Technologien hervor.
Betone deine Führungskompetenzen: Da die Position eine fachliche Leitung erfordert, solltest du in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen in der Teamführung und Projektkoordination klar darstellen. Verwende konkrete Beispiele, um deine Erfolge zu untermauern.
Prüfe deine Sprachkenntnisse: Stelle sicher, dass du deine sehr guten Englisch- und Deutschkenntnisse sowohl in deinem Lebenslauf als auch in deinem Anschreiben deutlich machst. Dies ist besonders wichtig, da die Kommunikation mit internationalen Partnern und Stakeholdern Teil der Rolle ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Karlsruher Institut für Technologie vorbereitest
✨Verstehe die Projektziele
Informiere dich gründlich über das DeepStor-Projekt und dessen Ziele. Zeige im Interview, dass du die Herausforderungen und Chancen der Geothermie verstehst und wie deine Erfahrungen dazu passen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte, die du geleitet hast, und bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeiten im Projektmanagement und in der interdisziplinären Zusammenarbeit verdeutlichen. Dies wird dir helfen, deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Stakeholder-Management betonen
Da die Kommunikation mit verschiedenen Stakeholdern eine Schlüsselkompetenz ist, solltest du Beispiele für deine Erfahrungen im Stakeholder-Management parat haben. Zeige, wie du erfolgreich mit Behörden, Partnern und der Forschungs-Community zusammengearbeitet hast.
✨Fragen zur langfristigen Planung stellen
Bereite Fragen vor, die dein Interesse an der langfristigen wissenschaftlich-technischen Ausrichtung des Projekts zeigen. Dies zeigt, dass du nicht nur an der aktuellen Position interessiert bist, sondern auch an der zukünftigen Entwicklung des Projekts.