Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle und validiere Modelle für die Harnstoffzersetzung im Abgasstrang.
- Arbeitgeber: Werde Teil einer Exzellenzuniversität mit internationalem Forschungsumfeld.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, Sportangebote und Zuschuss zum Jobticket.
- Warum dieser Job: Arbeite an innovativen Projekten, die unsere Zukunft nachhaltig gestalten.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Maschinenbau oder verwandten Fächern, Interesse an numerischer Modellierung.
- Andere Informationen: Befristete Anstellung für 2 Jahre, Bewerbungsfrist bis 25.04.2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Mitarbeit in dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt „Modellreduktion für Reaktions-Transportsysteme im Abgasstrang“ innerhalb des SFB/Transregio TRR 150 „Turbulente chemisch reagierende Mehrphasenströmungen in Wandnähe“.
Ihre Aufgaben:
- Entwicklung und Validierung vereinfachter Berechnungsmodelle für die Modellierung und Simulation der Harnstoffzersetzung und der Folgereaktionen im Abgasstrang.
- Kopplung des Modells mit CFD/LES-Simulationen in enger Kooperation mit Partnern an der TU Darmstadt.
Eintrittstermin zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Ihre Qualifikation:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium in der Fachrichtung Maschinenbau, Verfahrenstechnik oder in einem naturwissenschaftlichen Fach.
- Interesse für Verbrennung, reagierende Strömungen und numerische Modellierung.
- Systematische und selbstständige Arbeitsweise.
- Sehr gute englische Sprachkenntnisse.
- Kooperationsbereitschaft.
Das bieten wir Ihnen:
- Teil bei der einzigen deutschen Exzellenzuniversität mit nationaler Großforschung.
- Hervorragende Arbeitsbedingungen in einem internationalen Umfeld.
- Zielgerichtete Einarbeitung sowie breitgefächerte Weiterqualifizierungsangebote.
- Flexible Arbeitszeitmodelle (Gleitzeit, Homeoffice).
- Diverse Sport- und Freizeitangebote sowie Kinder- und Ferienbetreuungsangebote.
- Zuschuss zum Jobticket BW in Höhe von 25 €/Monat.
- Vielseitiges Angebot in verschiedenen Mensen.
Entgelt EG 13 TV-L, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Vertragsdauer befristet auf 2 Jahre. Bewerbungsfrist bis zum 25.04.2025.
Fachliche Ansprechperson: Herr Dr. Viatcheslav Bykov.
Bitte bewerben Sie sich online über den unten stehenden Button für die Ausschreibungsnummer 1112/2025.
Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen. Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Bei allgemeinen Fragen zur Bewerbung: Personalservice (PSE) - Personalbetreuung, Frau Carrasco Sanchez, Telefon: +49 721 608-42016, Kaiserstr. 12, 76131 Karlsruhe.
Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft Arbeitgeber: Karlsruher Institut für Technologie

Kontaktperson:
Karlsruher Institut für Technologie HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder ehemaligen Praktikanten, die bereits in ähnlichen Projekten gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu den Verantwortlichen bei StudySmarter herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsthemen im Bereich der Verbrennung und der numerischen Modellierung. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie diese das Projekt beeinflussen könnten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf CFD-Simulationen und Modellreduktionsmethoden beziehen. Du könntest auch Beispiele aus deinen bisherigen Arbeiten oder Studienprojekten anführen, um deine Kenntnisse zu untermauern.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Kooperationsbereitschaft! Da das Projekt in enger Zusammenarbeit mit der TU Darmstadt durchgeführt wird, ist es wichtig, dass du deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten hervorhebst. Bereite Beispiele vor, die deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Mitarbeiterin/Mitarbeiter in der Wissenschaft gefordert werden.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen in der Modellierung, Simulation und im Umgang mit chemisch reagierenden Strömungen hervor. Zeige, wie deine Fähigkeiten zur Entwicklung und Validierung von Modellen passen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du dein Interesse an der Forschung im Bereich der Verbrennung und der numerischen Modellierung darlegst. Erkläre, warum du für das Projekt geeignet bist und was dich an der Zusammenarbeit mit der TU Darmstadt reizt.
Prüfe deine Unterlagen: Stelle sicher, dass alle Dokumente, einschließlich Lebenslauf, Motivationsschreiben und relevante Zeugnisse, vollständig und fehlerfrei sind. Achte darauf, dass du die Bewerbungsfrist bis zum 25.04.2025 einhältst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Karlsruher Institut für Technologie vorbereitest
✨Verstehe das Projekt
Informiere dich gründlich über das DFG-geförderte Projekt zur Modellreduktion für Reaktions-Transportsysteme. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Herausforderungen des Projekts verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.
✨Bereite technische Fragen vor
Erwarte technische Fragen zu Themen wie CFD-Simulationen, Harnstoffzersetzung und numerische Modellierung. Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse in diesen Bereichen zu demonstrieren und konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Da enge Kooperation mit Partnern an der TU Darmstadt gefordert ist, betone deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit im Team. Teile Beispiele, wie du erfolgreich in interdisziplinären Gruppen gearbeitet hast.
✨Englischkenntnisse betonen
Da sehr gute Englischkenntnisse gefordert sind, sei bereit, einige technische Diskussionen auf Englisch zu führen. Zeige, dass du dich in einem internationalen Umfeld wohlfühlst und kommunizieren kannst.