Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung und Implementierung von KI-Verfahren zur Detektion von Partikeln in Drehrohröfen.
- Arbeitgeber: Karlsruher Institut für Technologie - eine deutsche Exzellenzuniversität.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, Sportangebote und Zuschuss zum Jobticket.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft mit innovativer Forschung und erhalte die Möglichkeit zur Promotion.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Maschinenbau, Mechatronik oder Elektrotechnik; Kenntnisse in Bildbearbeitung und maschinellem Lernen.
- Andere Informationen: Dynamisches internationales Umfeld mit hervorragenden Arbeitsbedingungen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wir suchen für das Institut für Automation und angewandte Informatik (IAI) ab sofort befristet auf 3 Jahre eine/einen Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft der Fachrichtung Maschinenbau, Mechatronik oder Elektrotechnik Sie sind für die wissen schaftliche Erforschung und Implementierung von KI-basierten Verfahren zur Detektion, Verfolgung und Klassifikation von Ersatz brennstoff partikeln während der Verbrennung in Drehrohröfen unter Oxyfuel-Bedingungen, auf Basis eines plenoptischen Kamera systems zuständig. Im Einzelnen haben Sie folgende Aufgaben: Entwicklung und Anwendung von Bildverarbeitungs verfahren zur 2D- und 3D-Detektion der Partikel Erforschung neuer Klassifikations verfahren auf Basis von Flug-, Zünd- und Abbrandeigenschaften unter Einsatz von Methoden der künstlichen Intelligenz Abgleich, Anpassung und Weiterentwicklung von Verfahren aus einem voran gegangenen Projekt für den erweiterten Anwendungsbereich Analyse und Ableitung von Ergebnissen zum Verbrennungs verhalten von Partikelgemischen unter konventionellen und Oxyfuel-Bedingungen Validierung der entwickelten Verfahren und Ergebnisse durch experimentelle Messungen, insbesondere unter Einsatz des plenoptischen Kamerasystems sowie begleitender Messtechnik Aufbereitung und Präsentation der Forschungsergebnisse in wissen schaft lichen Publikationen und Projektberichten Zusätzlich zu der wissenschaftlichen Tätigkeit besteht die Möglichkeit zur Promotion. Sie verfügen über: ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschul studium (Diplom (Uni)/Master) der Fachrichtung Maschinenbau, Mechatronik und Elektrotechnik Kenntnisse und Erfahrungen in der Bildbearbeitung und im Bereich maschinelles Lernen, Python sowie Matlab sehr gute Englisch- und Deutsch kenntnisse (mind. C1) in Wort und Schrift Werden auch Sie Teil bei der einzigen deutschen Exzellenz universität mit nationaler Großforschung und arbeiten Sie unter hervorragenden Arbeits bedingungen in einem internationalen Umfeld an der aktuellen Forschung und Lehre für unsere Zukunft. Starten Sie beruflich mit einer ziel gerichteten Einarbeitung sowie breit gefächerten Weiter qualifizierungs angeboten. Profitieren Sie von flexiblen Arbeits zeitmodellen (Gleitzeit, Homeoffice), diversen Sport- und Frei zeit angeboten sowie Kinder- und Ferien betreuungs angeboten. Des Weiteren bieten wir einen Zuschuss zum Jobticket BW in Höhe von 25 EUR/Monat und ein vielseitiges Angebot in verschiedenen Mensen. Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen. Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt. Bewerben Sie sich bitte online bis zum 15.11.2025 unter Angabe der Ausschreibung-Nr. 392/2025 bei Frau Katja Wenz, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Personalservice, Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen. Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Prof. Dr. Jörg Matthes, joerg.matthes@kit.edu . Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.kit.edu KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft der Fachrichtung Maschinenbau, Mechatronik oder Elektrotechnik Arbeitgeber: Karlsruher Institut für Technologie
Kontaktperson:
Karlsruher Institut für Technologie HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft der Fachrichtung Maschinenbau, Mechatronik oder Elektrotechnik
✨Netzwerken ist alles!
Nutze LinkedIn und andere Plattformen, um mit Leuten aus der Branche in Kontakt zu treten. Frag nach Informationen über die Firma oder das Team, in dem du arbeiten möchtest. Oft sind persönliche Empfehlungen Gold wert!
✨Sei proaktiv!
Warte nicht nur auf Stellenanzeigen, sondern sprich direkt mit den Verantwortlichen. Zeig dein Interesse an der Forschung und den Projekten, die am Institut laufen. Ein persönlicher Kontakt kann dir einen Vorteil verschaffen.
✨Bereite dich auf Interviews vor!
Informiere dich über aktuelle Trends in der Maschinenbau- und Mechatronik-Forschung. Sei bereit, deine Kenntnisse in Bildverarbeitung und KI zu demonstrieren. Zeig, dass du nicht nur die Theorie beherrschst, sondern auch praktische Lösungen anbieten kannst.
✨Bewirb dich über unsere Website!
Wir empfehlen dir, dich direkt über unsere Website zu bewerben. So stellst du sicher, dass deine Bewerbung schnell und unkompliziert bei uns ankommt. Und vergiss nicht, deine Leidenschaft für die Forschung zu zeigen!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft der Fachrichtung Maschinenbau, Mechatronik oder Elektrotechnik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach es persönlich!: Zeig uns, wer du bist! Verwende in deinem Anschreiben eine persönliche Ansprache und erzähle uns, warum du dich für diese Stelle interessierst. Das macht deine Bewerbung einzigartig und hebt dich von anderen ab.
Betone deine Fähigkeiten: Stell sicher, dass du deine Kenntnisse in Bildverarbeitung, maschinellem Lernen und Programmiersprachen wie Python und Matlab klar hervorhebst. Wir wollen wissen, was du drauf hast und wie du unser Team unterstützen kannst!
Sprich die Sprache der Wissenschaft: Nutze Fachbegriffe und zeige dein Verständnis für die Themen, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden. Das zeigt uns, dass du dich mit dem Bereich auskennst und motiviert bist, in der Forschung zu arbeiten.
Bewirb dich online!: Vergiss nicht, dich über unsere Website zu bewerben! Das macht den Prozess für uns einfacher und schneller. Achte darauf, alle geforderten Unterlagen einzureichen und die Frist nicht zu verpassen!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Karlsruher Institut für Technologie vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der Stelle vertraut. Lies die Stellenbeschreibung gründlich durch und überlege, wie deine Erfahrungen in Maschinenbau, Mechatronik oder Elektrotechnik dazu passen. Bereite konkrete Beispiele vor, die deine Kenntnisse in Bildverarbeitung und maschinellem Lernen zeigen.
✨Bereite technische Fragen vor
Erwarte technische Fragen zu Themen wie KI-Methoden, Bildverarbeitung und Programmiersprachen wie Python und Matlab. Übe, wie du komplexe Konzepte einfach erklären kannst, um dein Wissen klar und verständlich zu präsentieren.
✨Präsentiere deine Forschungsergebnisse
Sei bereit, über frühere Projekte und Forschungsergebnisse zu sprechen. Überlege dir, wie du deine Ergebnisse strukturiert und ansprechend präsentieren kannst, vielleicht sogar mit visuellen Hilfsmitteln, um deine Argumente zu untermauern.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Arbeit in einem internationalen Umfeld stattfindet, ist Teamarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams zeigen. Betone, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast.