Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle AI-Modelle zur Ersetzung von Chemie-Klima-Simulationen und optimiere mathematische Methoden.
- Arbeitgeber: Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - eine Universität der Exzellenz.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein internationales Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Projekts mit echtem Einfluss auf die Umweltwissenschaften.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Mathematik und Kenntnisse in Deep Learning Frameworks erforderlich.
- Andere Informationen: Erhalte die Möglichkeit, einen Doktortitel zu erlangen und in einem agilen Team zu arbeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
We are looking for the Scientific Computing Center (SCC) for February 1, 2026, limited up to 3 years, for a Scientific Researcher (f/m/d) AI-Based Replacement of Chemistry-Climate Simulations with a Mathematical Focus on Model Understanding and Optimization PhD Position at Faculty of Mathematics 75 % part-time The Scientific Computing Centre (SCC) is a central scientific institution at KIT that performs tasks related to research, teaching, and innovation and provides comprehensive services within KIT and to external parties. This research project focuses on the application of AI models in Earth System Science (efficiently replacement of a chemistry-climate simulation from an Earth System Model (ESM) by an AI-based approach) and the development of mathematically rigorous methodes for interpretable AI modeling and systematic hyperparameter optimization. In detail: Development of a concept to replace the chemistry climate simulation of the ESM with a suitable AI model. This includes testing and selecting appropriate AI architectures (e.g., RNNs, CNNs, PINNs, Transformers), identifying relevant input features, applying dimensionality reduction techniques, and performing hyperparameter tuning (learning rate, number of layers, regularization strength). Training the AI model using a dataset from long-term ESM simulations (from 1979 to 2024), followed by running simulations with the trained AI model. Comparative analysis of AI-based simulations versus traditional ESM simulations, assessing accuracy and performance. Moving beyond a black-box approach, the project aims to achieve a mathematical understanding of the AI model. This understanding should be used to develop systematic methods for optimizing the hyperparameter tuning, grounded in the mathematical areas of optimization theory, statistical learning theory, and explainable AI. The theoretical analysis of this hyperparameter optimization – such as studying convergence properties, regularization effects, and sensitivity analysis – constitutes the core mathematical challenge of the project. This position offers the opportunity to earn a doctoral degree while working in the CSMM research group led by Prof. Dr. Martin Frank and being part of the KIT\’s KCDS graduate school. Personal qualification Completed studies (master) in mathematics Knowledge of current deep learning frameworks (e.g., PyTorch or Tensorflow) and current AI models Interest in optimization theory, statistical learning theory or explainable AI Ability to work and publish in a targeted and scientific manner Good communication and presentation skills and willingness and ability to work a team Good communication skills in German or English The SCC offers you an exciting and varied job within an agile team as well as a wide range of training opportunities and flexible and family-friendly working time models. We are looking forward to your application including motivation letter, CV and certificates. Become a member of staff of the only German University of Excellence that conducts large-scale research on the national level. Work under excellent working conditions in an international environment and be active in research and academic education for our future. Benefit from specific train-ing when starting your job and from a wide range of further qualification offers. Use our flexi-ble working time models (flexitime, work from home), our sports and leisure offers, as well as our child and holiday care services. We also pay a share of EUR 25/month in the Job Ticket Baden-Württemberg. Enjoy a large variety of dishes, snacks, and beverages at our canteens. We prefer to balance the number of employees (f/m/d). Therefore we kindly ask female applicants to apply for this job. Recognized severely disabled persons will be preferred if they are equally qualified. Please apply online until November 28, 2025 using the vacancy number 447/2025 to Mr Dominik Meschar, Karlsruhe Institute of Technology (KIT), Human Resources, Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen, Germany. For further information, please contact Dr. Ole Kirner ( ole.kirner@kit.edu ) and Dr. Jasmin Hörter ( jasmin.hoerter@kit.edu ). For more information about SCC visit: https://www.scc.kit.edu/en/aboutus/working-at-scc.php Processing of your personal data by Karlsruhe Institute of Technology (KIT) will be subject to this Privacy Policy. You can find further information on the internet: www.kit.edu KIT – The Research University in the Helmholtz Association
Scientific Researcher (f/m/d) AI-Based Replacement of Chemistry-Climate Simulations with a Mathematical Focus on Model Unders Arbeitgeber: Karlsruher Institut für Technologie
Kontaktperson:
Karlsruher Institut für Technologie HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Scientific Researcher (f/m/d) AI-Based Replacement of Chemistry-Climate Simulations with a Mathematical Focus on Model Unders
✨Tipp Nummer 1
Mach dir eine Liste von Fragen, die du im Vorstellungsgespräch stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse und hilft dir, mehr über das Team und die Projekte zu erfahren.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf deine Kenntnisse in Mathematik und KI beziehen. Zeig, dass du die aktuellen Deep Learning Frameworks beherrschst und bereit bist, dein Wissen anzuwenden.
✨Tipp Nummer 3
Nutze Networking-Plattformen wie LinkedIn, um mit Mitarbeitern des SCC in Kontakt zu treten. Ein persönlicher Austausch kann dir wertvolle Einblicke geben und deine Chancen erhöhen.
✨Tipp Nummer 4
Bewirb dich direkt über unsere Website! So stellst du sicher, dass deine Bewerbung schnell und effizient bearbeitet wird. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Scientific Researcher (f/m/d) AI-Based Replacement of Chemistry-Climate Simulations with a Mathematical Focus on Model Unders
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Euer Motivationsschreiben sollte klar und prägnant sein. Erklärt, warum ihr euch für diese Position interessiert und was euch an der Forschung im Bereich AI und Klimasimulation fasziniert. Zeigt uns eure Leidenschaft!
Lebenslauf: Stellt sicher, dass euer Lebenslauf übersichtlich und gut strukturiert ist. Listet relevante Erfahrungen, Fähigkeiten und eure Ausbildung auf, die zu der Stelle passen. Vergesst nicht, auch eure Kenntnisse in Deep Learning Frameworks zu erwähnen!
Zertifikate und Nachweise: Fügt alle relevanten Zertifikate und Nachweise bei, die eure Qualifikationen untermauern. Das können Studienabschlüsse, Weiterbildungen oder Veröffentlichungen sein. Wir wollen sehen, was ihr draufhabt!
Online-Bewerbung: Bewerbt euch direkt über unsere Website! Das macht es für uns einfacher, eure Unterlagen zu verwalten und sicherzustellen, dass nichts verloren geht. Wir freuen uns auf eure Bewerbung bis zum 28. November 2025!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Karlsruher Institut für Technologie vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der Stelle vertraut. Lies die Stellenbeschreibung gründlich durch und überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den geforderten Qualifikationen passen. Bereite konkrete Beispiele vor, die deine Kenntnisse in Mathematik, KI-Architekturen und Optimierungstheorie zeigen.
✨Bereite technische Fragen vor
Erwarte technische Fragen zu Themen wie Deep Learning Frameworks (z.B. PyTorch oder TensorFlow) und mathematischen Konzepten. Übe, wie du komplexe Ideen einfach erklären kannst, um dein Verständnis zu demonstrieren. Vielleicht kannst du auch ein kleines Projekt oder eine Analyse vorstellen, die du durchgeführt hast.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da die Stelle in einem agilen Team ist, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Überlege dir Beispiele aus der Vergangenheit, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Zeige, dass du offen für Zusammenarbeit bist und bereit bist, von anderen zu lernen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und dem Unternehmen. Du könntest nach den aktuellen Projekten im SCC fragen oder wie das Team die Balance zwischen Forschung und Lehre hält. Das gibt dir auch die Möglichkeit, mehr über die Unternehmenskultur zu erfahren.