Universitätsprofessur (W3) „Gebäudetechnologie“
Universitätsprofessur (W3) „Gebäudetechnologie“

Universitätsprofessur (W3) „Gebäudetechnologie“

Karlsruhe Vollzeit 72000 - 100000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
Karlsruher Institut für Technologie

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung in Gebäudetechnologie mit Fokus auf nachhaltige Baukonzepte.
  • Arbeitgeber: Das KIT ist eine führende Institution für Architektur und Ingenieurwissenschaften in Deutschland.
  • Mitarbeitervorteile: Familienfreundliche Hochschule mit Teilzeitoptionen und Unterstützung für Beruf und Familie.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Bauens und trage aktiv zur Klimaneutralität bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Ingenieurwissenschaften, Physik oder Architektur sowie Promotion erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und schwerbehinderten Menschen sind besonders willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.

Organisationseinheit

Bereich IV – Natürliche und gebaute Umwelt, Institut für Entwerfen und Bautechnik (IEB), KIT-Fakultät für Architektur

Ihre Aufgaben

Im Bereich IV – Natürliche und Gebaute Umwelt an der KIT-Fakultät für Architektur ist zum Sommersemester 2027 eine Universitätsprofessur (W3) „Gebäudetechnologie“ am Institut Entwerfen und Bautechnik (IEB) zu besetzen. Die Universitätsprofessur ist Teil der kollegialen Institutsleitung.

Zu den Aufgaben der Universitätsprofessur gehört neben anwendungsbezogener Forschung, die Entwicklung einer forschungsorientierten Lehre mittels Vorlesungen, Seminaren und Entwurfsbegleitungen zu klimagerechten und nachhaltigen Gebäudekonzepten, Gebäudehülle und Gebäudetechnik. Zuvor genannte Themen sind in die Entwurfsausbildung im Bachelor- und Masterstudium Architektur sowie in die Betreuung von Abschlussarbeiten im Umfang von 9 SWS zu integrieren.

Die Universitätsprofessur soll sich in Forschung und Lehre mit bauphysikalischen Fragestellungen zu Materialien, Konstruktionen und nutzerorientierten Raumklimakonzepten ebenso wie mit der technischen Gebäudeausrüstung und Energieversorgung von Gebäuden für das klimaneutrale Bauen auseinandersetzen.

Erwartet wird die Entwicklung eines Forschungsprofils, das innovative integrale Gebäude- und Energiekonzepte für den emissionsfreien Betrieb von Gebäuden im Einklang mit Architektur und Stadtgestaltung ins Zentrum der Betrachtung stellt. Neue Ansätze für Konstruktionen und Bauteile sowie für die Gebäudetechnik unter dem Aspekt des kreislaufgerechten und einfachen Bauens stehen dabei im Fokus. Es wird die aktive Einwerbung von Drittmitteln erwartet.

Die Inhaberin oder der Inhaber (w/m/d) der Universitätsprofessur vertritt das Fach Gebäudetechnologie vollumfänglich, auch nach außen. Es wird eine aktive Rolle in der akademischen Selbstverwaltung sowie eine enge Zusammenarbeit mit Partnerinnen und Partnern aus der Baupraxis und insbesondere mit der KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften und dem KIT Energy Lab erwartet.

Eintrittstermin

Für die Universitätsprofessur wird eine Persönlichkeit gesucht, die über herausragende Kompetenzen in den Themengebieten der Bauphysik und der Technischen Gebäudeausrüstung verfügt und diese durch eigene Forschungsprojekte und/oder realisierte Gebäude nachweisen kann.

Bewerberinnen und Bewerber (w/m/d) begreifen die beiden Disziplinen als integrale Bestandteile einer nutzerzentrierten Gebäudeplanung und nachhaltigen Gebäudenutzung im Sinne eines angemessenen und verantwortungsvollen Umgangs mit Ressourcen sowie als Antwort auf Auswirkungen des Klimawandels.

Sie sind in der Lage, diese Themen in Theorie und Praxis in die Forschung und Lehre an der KIT-Fakultät für Architektur einzubringen. Sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch oder Englisch werden erwartet, gleichermaßen die Bereitschaft die deutsche oder englische Sprache ggfs. in einem angemessenen Zeitraum zu erlernen.

Einstellungsvoraussetzungen sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Ingenieurwissenschaften, Physik oder Architektur, pädagogische Eignung und didaktische Kompetenzen sowie besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die durch Promotion sowie Habilitation oder äquivalente Leistungen nachgewiesen wird.

Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 14 Abs. 2 KIT-Gesetz i. V. m. § 47 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg.

Aussagekräftige Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Verzeichnis der eigenen Bau- und Forschungs-projekte [Projektportfolio], Publikationsliste, Abschlusszeug-nisse/Zertifikate, Darstellung der bisherigen Forschungs- und Lehrtätigkeit, Darstellung des persönlichen Verständnisses von Forschung und Lehre mit einem didaktischen Konzept zur Vermittlung der Lehrinhalte in Bauphysik und Technischer Gebäudeausrüstung [Forschungs- und Lehrkonzept, je 2 Seiten], Stellungnahme zur wissenschaftlichen Redlichkeit) senden Sie bitte an das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Bereich IV, Bereichsleiter Prof. Dr. Orphal, vorzugsweise in Form einer einzigen PDF-Datei mit max. 10 MB per E-Mail an:dekanat@arch.kit.edu

Darüber hinaus bitten wir um Einsendung folgender zusätzlicher Unterlagen: Kurzfassung zu den Bewerbungsunterlagen (Wissenschaftliches Curriculum), und mindestens drei der wichtigsten Publikationen und deren Zusammenfassung in digitaler Form (PDF).

Für eine international vergleichende Begutachtung, zusätzlich den Lebenslauf (CV) sowie das (geplante) Forschungs- und Lehrkonzept (research plan; teaching concept) in englischer Sprache als separates PDF.

Ein Informationsblatt zum Anforderungsprofil der Universitätsprofessur hinsichtlich Forschung und Lehre sowie die Vorlage zur Kurzfassung der Bewerbungsunterlagen (Wissenschaftliches Curriculum) sollte beim Dekanat der KIT-Fakultät angefordert werden.

Ausschreibungsnummer: 1228/2025

Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen.

Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Das KIT bietet als familienfreundliche Hochschule Teilzeitbeschäftigung, Beurlaubung aus familiären Gründen, einen Dual Career Service und begleitendes Coaching zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie an.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das KIT erfolgt entsprechend dieserDatenschutzerklärung .

#J-18808-Ljbffr

Universitätsprofessur (W3) „Gebäudetechnologie“ Arbeitgeber: Karlsruher Institut für Technologie

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine inspirierende Arbeitsumgebung für Wissenschaftler und Lehrende bietet. Mit einem starken Fokus auf innovative Forschung im Bereich Gebäudetechnologie und einer engagierten Unterstützung für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, fördert das KIT aktiv die persönliche und berufliche Entwicklung seiner Mitarbeiter. Die Möglichkeit zur Zusammenarbeit mit führenden Partnern aus der Baupraxis und die Integration nachhaltiger Konzepte in die Lehre machen das KIT zu einem attraktiven Ort für akademische Karrieren.
Karlsruher Institut für Technologie

Kontaktperson:

Karlsruher Institut für Technologie HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Universitätsprofessur (W3) „Gebäudetechnologie“

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu Professoren und Fachkollegen im Bereich Gebäudetechnologie zu knüpfen. Besuche relevante Konferenzen und Workshops, um dich mit anderen Fachleuten auszutauschen und deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen.

Forschungsschwerpunkte definieren

Entwickle ein klares Forschungsprofil, das innovative Ansätze in der Gebäudetechnologie hervorhebt. Überlege dir, wie du deine bisherigen Projekte und Erfahrungen in die ausgeschriebene Professur einbringen kannst, um deine Eignung zu unterstreichen.

Engagement in der Lehre zeigen

Bereite dich darauf vor, deine didaktischen Fähigkeiten zu demonstrieren. Überlege dir, wie du komplexe Themen der Bauphysik und technischen Gebäudeausrüstung verständlich vermitteln kannst und entwickle ein Konzept für deine Lehrveranstaltungen.

Aktive Drittmittelakquise

Informiere dich über Fördermöglichkeiten und Stiftungen, die Projekte im Bereich nachhaltiges Bauen unterstützen. Zeige in Gesprächen und Präsentationen, dass du bereit bist, aktiv Drittmittel einzuwerben, um deine Forschung und Lehre zu finanzieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Universitätsprofessur (W3) „Gebäudetechnologie“

Fachkenntnisse in Bauphysik
Kenntnisse in Technischer Gebäudeausrüstung
Erfahrung in der anwendungsbezogenen Forschung
Entwicklung von klimagerechten und nachhaltigen Gebäudekonzepten
Didaktische Kompetenzen
Fähigkeit zur Integration von Theorie und Praxis in die Lehre
Projektmanagementfähigkeiten
Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln
Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch
Verständnis für nutzerzentrierte Gebäudeplanung
Kenntnisse über innovative integrale Gebäude- und Energiekonzepte
Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit Partnern aus der Baupraxis
Forschungskompetenz nachgewiesen durch Promotion und Habilitation
Engagement für nachhaltige Nutzung von Ressourcen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung und Lehre verstehen: Setze dich intensiv mit den Themen der Gebäudetechnologie, Bauphysik und Technischen Gebäudeausrüstung auseinander. Zeige in deiner Bewerbung, wie du diese Disziplinen in Forschung und Lehre integrieren kannst.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen hast: Lebenslauf, Verzeichnis deiner Bau- und Forschungsprojekte, Publikationsliste, Abschlusszeugnisse und ein didaktisches Konzept für die Vermittlung von Lehrinhalten in Bauphysik und Technischer Gebäudeausrüstung.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Vision für die Professur darlegst. Erkläre, wie du innovative Ansätze in der Gebäudetechnologie entwickeln und umsetzen möchtest.

E-Mail-Bewerbung strukturieren: Achte darauf, dass deine Bewerbung als eine einzige PDF-Datei mit maximal 10 MB an die angegebene E-Mail-Adresse gesendet wird. Stelle sicher, dass alle Dokumente klar benannt und gut strukturiert sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Karlsruher Institut für Technologie vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fragen vor

Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen in der Gebäudetechnologie und Bauphysik. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner Forschung oder Lehre, die deine Kompetenzen unter Beweis stellen.

Präsentiere dein Forschungs- und Lehrkonzept

Sei bereit, dein persönliches Verständnis von Forschung und Lehre darzulegen. Erkläre, wie du innovative Ansätze in der Gebäudetechnologie umsetzen möchtest und welche didaktischen Methoden du anwendest.

Zeige deine Teamfähigkeit

Da enge Zusammenarbeit mit Partnern aus der Baupraxis erwartet wird, betone deine Erfahrungen in interdisziplinären Teams und wie du zur akademischen Selbstverwaltung beigetragen hast.

Sprich über deine Sprachkenntnisse

Da sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch oder Englisch gefordert sind, sei bereit, deine Sprachfähigkeiten zu demonstrieren. Wenn nötig, erkläre auch deine Bereitschaft, die Sprache zu lernen oder zu verbessern.

Universitätsprofessur (W3) „Gebäudetechnologie“
Karlsruher Institut für Technologie
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

Karlsruher Institut für Technologie
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>