Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich KI in der Biomedizinischen Technik.
- Arbeitgeber: Das KIT ist eine führende Institution für Technik und Innovation.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristeter Vertrag, familienfreundliche Arbeitsbedingungen und Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Gesundheitsversorgung mit interdisziplinärer Forschung und innovativen Technologien.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium, didaktische Fähigkeiten und internationale wissenschaftliche Auszeichnung.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und schwerbehinderten Menschen sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Universitätsprofessur (W3) „KI in der Biomedizinischen Technik“
Organisationseinheit
Bereich III – Maschinenbau und Elektrotechnik, Institut für Biomedizinische Technik (IBT), KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Ihre Aufgaben
Gesucht wird eine Persönlichkeit, die das interdisziplinäre Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Biomedizinischen Technik in Forschung, Lehre und Innovation vertritt. Bewerber*innen (w/m/d) sollten auf einem oder mehreren der folgenden Themenbereiche besonders ausgewiesen sein:
- Erforschung und Entwicklung neuer KI-basierter Gesundheitstechnologien
- Ubiquitäre Gesundheitstechnologien, z.B. intelligente Body-Area-Networks, Wearables, vernetzte Implantate und Smart Mobile Devices
- Intelligente ambiente Systeme für das Monitoring risikorelevanter Parameter im Alltag
- Methoden des maschinellen Lernens zur Auswertung multimodaler Vitaldaten
- Einsatz von KI für Vorsorge, Diagnose, Therapie und Rehabilitation
- KI für die Robotik in der Biomedizinischen Technik
- Neue methodische, technische und regulatorische Ansätze für den Einsatz von KI in Digital Health Technologies.
In der Lehre steht die aktive Mitgestaltung und Weiterentwicklung des Bachelorstudiengangs Medizintechnik und Informationstechnik und des Masterstudiengangs Biomedical Engineering im Fokus. Darüber hinaus wird die engagierte Beteiligung an bestehenden und neuen Studiengängen der KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik sowie an fachnahen Studiengängen anderer KIT-Fakultäten erwartet.
Sie werden Universitätsaufgaben mit einer Lehrverpflichtung von 9 SWS wahrnehmen.
Das KIT-Zentrum Health Technologies (KITHealthTech ), die Graduiertenschule HIDSS4Health und die Kooperation mit dem Städtischen Klinikum Karlsruhe bieten ein attraktives Umfeld für interdisziplinäre Forschung und anwendungs- und praxisorientierte Innovationen für die Gesundheitsversorgung der Zukunft.
Eintrittstermin
zum nächstmöglichen Zeitpunkt / as soon as possible
Es wird eine Persönlichkeit gesucht, die international hervorragend wissenschaftlich ausgewiesen ist, über sehr gute didaktische Fähigkeiten verfügt sowie Führungserfahrung mitbringt. Darüber hinaus ist Industrieerfahrung bzw. Erfahrung in Industriekooperationen, der Einwerbung von Drittmitteln oder in der Initiierung von Startups erwünscht.
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 14 Abs. 2 KIT-Gesetz i. V. m. § 47 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg.
Einstellungsvoraussetzungen sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschul-studium, pädagogische Eignung und didaktische Kompetenzen sowie besondere Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit, die in der Regel durch die Qualität der Promotion, eine Habilitation oder äquivalente Leistungen nachgewiesen wird.
Vertragsdauer
unbefristet
Bewerbungsfrist bis zum
Fachliche Ansprechperson
Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Prof. Dr. rer. nat. Uli Lemmer, Tel. +49 721 608-42530, E-Mail: uli.lemmer@kit.edu .
Bewerbung
Aussagekräftige Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen
- Motivationsschreiben und Lebenslauf
- Abschlusszeugnisse/Zertifikate
- Darstellung der bisherigen Tätigkeiten in Forschung, Lehre und Innovation
- Konzept zu geplanter Forschung, Lehre und Innovation
senden Sie bitte an das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Bereich III Maschinenbau und Elektrotechnik, Campus Süd, Dekanat der KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik (ETIT), 76131 Karlsruhe, vorzugsweise in Form einer einzigen PDF-Datei per E-Mail an: berufungen@bl3.kit.edu .
Ausschreibungsnummer: 1231/2025
Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen.
Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Das KIT bietet als familienfreundliche Hochschule Teilzeitbeschäftigung, Beurlaubung aus familiären Gründen, einen Dual Career Service und begleitendes Coaching zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie an.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das KIT erfolgt entsprechend dieser Datenschutzerklärung .
#J-18808-Ljbffr
Universitätsprofessur (W3) „KI in der Biomedizinischen Technik“ Arbeitgeber: Karlsruher Institut für Technologie

Kontaktperson:
Karlsruher Institut für Technologie HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Universitätsprofessur (W3) „KI in der Biomedizinischen Technik“
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Fachleuten aus der Biomedizinischen Technik und Künstlichen Intelligenz in Kontakt zu treten. Besuche Konferenzen und Workshops, um dein Netzwerk zu erweitern und potenzielle Kollegen oder Mentoren kennenzulernen.
✨Forschungsschwerpunkte identifizieren
Setze dich intensiv mit den aktuellen Forschungsthemen im Bereich KI in der Biomedizinischen Technik auseinander. Zeige in Gesprächen und Netzwerken, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und eigene Ideen zur Weiterentwicklung einbringen kannst.
✨Lehrmethoden und Didaktik
Bereite dich darauf vor, deine didaktischen Fähigkeiten zu demonstrieren. Überlege dir innovative Lehrmethoden, die du in deinen zukünftigen Kursen anwenden möchtest, und sei bereit, diese in Gesprächen zu präsentieren.
✨Industrieerfahrung hervorheben
Falls du Erfahrung in der Industrie oder in Kooperationen mit Unternehmen hast, stelle sicher, dass du diese in Gesprächen betonst. Zeige, wie diese Erfahrungen deine Perspektive auf die Forschung und Lehre bereichert haben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Universitätsprofessur (W3) „KI in der Biomedizinischen Technik“
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung und Vorbereitung: Informiere dich gründlich über das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die spezifischen Anforderungen der Professur. Achte darauf, welche Themenbereiche besonders relevant sind und wie deine Erfahrungen dazu passen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Künstliche Intelligenz in der Biomedizinischen Technik darlegst. Betone deine bisherigen Erfahrungen in Forschung, Lehre und Innovation sowie deine Vision für zukünftige Projekte.
Lebenslauf und Nachweise: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten akademischen Abschlüsse, Zertifikate und beruflichen Stationen enthält. Füge Nachweise über deine didaktischen Fähigkeiten und Führungserfahrungen hinzu.
Konzept für Forschung und Lehre: Entwickle ein detailliertes Konzept für deine geplante Forschung und Lehre. Zeige auf, wie du innovative Ansätze in der Biomedizinischen Technik umsetzen möchtest und welche neuen Ideen du in die bestehenden Studiengänge einbringen kannst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Karlsruher Institut für Technologie vorbereitest
✨Bereite dich auf interdisziplinäre Fragen vor
Da die Professur im Bereich der Künstlichen Intelligenz in der Biomedizinischen Technik angesiedelt ist, solltest du dich auf Fragen vorbereiten, die verschiedene Disziplinen miteinander verbinden. Zeige, dass du die Schnittstellen zwischen KI, Biomedizin und Technik verstehst.
✨Präsentiere deine Forschungserfahrung klar
Stelle sicher, dass du deine bisherigen Forschungsprojekte und deren Ergebnisse klar und prägnant präsentieren kannst. Betone, wie deine Arbeit zur Entwicklung neuer Gesundheitstechnologien beigetragen hat und welche Innovationen du angestoßen hast.
✨Zeige deine didaktischen Fähigkeiten
Da die Lehrverpflichtung ein wichtiger Teil der Position ist, solltest du Beispiele für deine didaktischen Methoden und Erfahrungen in der Lehre bereit haben. Überlege dir, wie du komplexe Themen verständlich vermitteln kannst.
✨Bereite ein Konzept für zukünftige Forschung und Lehre vor
Entwickle ein Konzept, das deine Vision für zukünftige Forschungsprojekte und Lehrinhalte darstellt. Dies zeigt dein Engagement und deine Fähigkeit, strategisch zu denken, was für die Position von großer Bedeutung ist.