Ausbildung Anästhesietechnische*r Assistent*in (ATA)
Ausbildung Anästhesietechnische*r Assistent*in (ATA)

Ausbildung Anästhesietechnische*r Assistent*in (ATA)

Hamburg Ausbildung Kein Home Office möglich
K

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Werde Anästhesietechnische*r Assistent*in und unterstütze Patienten im OP-Bereich.
  • Arbeitgeber: Marienkrankenhaus bietet eine praxisnahe Ausbildung in einem engagierten Team.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte eine umfassende Ausbildung mit 3.000 Stunden praktischer Erfahrung und 1.600 Stunden Theorie.
  • Warum dieser Job: Gestalte die bestmögliche Patientenversorgung und arbeite in einem unterstützenden Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Mindestalter 18 Jahre, Realschulabschluss oder gleichwertig, Praktikum in der Anästhesie.
  • Andere Informationen: Ausbildungsbeginn: 15.02. oder 15.08.; Bewerbungsfristen: 15.10. bzw. 15.04.

Im OP-Bereich zählt vor allem Teamarbeit. Das gemeinsame Ziel: die bestmögliche Versorgung der Patienten. Der Anästhesietechnische Assistent (ATA) betreut dabei die Patienten vor und nach der Operation im OP-Saal und im Aufwachraum. Er bereitet alle Arbeitsabläufe vor, die für die Durchführung der Narkose erforderlich sind, und assistiert dem Anästhesisten.

Voraussetzungen zur Ausübung dieser verantwortungsvollen Tätigkeit sind ein großes Fachwissen und ein hohes Einfühlungsvermögen. Das notwendige Fachwissen erlangen die ATA im Rahmen ihrer dreijährigen Ausbildung. Die praktische Ausbildung (3.000 Stunden) erfolgt in unserem Haus. Die theoretische Ausbildung (1.600 Stunden in Blöcken) wird in der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Hamburg durchgeführt. Den Abschluss bilden eine mündliche, schriftliche und praktische Prüfung gemäß den Richtlinien der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG).

Während des praktischen Teils der Ausbildung im Marienkrankenhaus sind u. a. Einsätze in der Orthopädie, der Gynäkologie und weitere optionale Einsätze zu absolvieren. Der theoretische Unterricht umfasst die Kernaufgaben des ATA (z. B. Hygiene, Schmerztherapie), spezielle Aufgaben des ATA (z. B. Anästhesieassistenz), Ausbildungs- und Berufssituation (z. B. Kommunikation, Teamarbeit) sowie rechtliche Rahmenbedingungen.

Voraussetzungen für die Ausbildung

  • Mindestalter 18 Jahre bei Ausbildungsbeginn
  • Realschulabschluss oder gleichwertige abgeschlossene Schulbildung
  • Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer Berufsausbildung oder Erlaubnis als Krankenpflegehelfer(in) bzw. Altenpfleger(in)
  • ein zwei- bis vierwöchiges Praktikum in der Anästhesie, gern auch bei uns im OP-Bereich im Marienkrankenhaus
  • gesundheitliche Eignung für den Beruf
  • körperlich und seelisch belastbar
  • Bereitschaft zur Arbeit in großen Teams, eigenverantwortliches Handeln

Ausbildungsbeginn immer zum:
15.02. (Bewerbungsfrist 15.10)
15.08. (Bewerbungsfrist 15.04)

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

#J-18808-Ljbffr

Ausbildung Anästhesietechnische*r Assistent*in (ATA) Arbeitgeber: Karriere Hamburg

Das Marienkrankenhaus bietet eine herausragende Ausbildung zum Anästhesietechnischen Assistenten (ATA) in einem unterstützenden und teamorientierten Umfeld. Unsere Mitarbeiter profitieren von einer umfassenden praktischen Ausbildung, die durch erfahrene Fachkräfte geleitet wird, sowie von vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten, die ihre berufliche Entwicklung fördern. Zudem legen wir großen Wert auf ein positives Arbeitsklima, in dem Empathie und Zusammenarbeit im Mittelpunkt stehen, um die bestmögliche Patientenversorgung zu gewährleisten.
K

Kontaktperson:

Karriere Hamburg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung Anästhesietechnische*r Assistent*in (ATA)

Tip Nummer 1

Nutze die Möglichkeit, ein Praktikum im OP-Bereich zu absolvieren. Das gibt dir nicht nur einen Einblick in den Arbeitsalltag eines Anästhesietechnischen Assistenten, sondern zeigt auch dein Interesse und Engagement für die Ausbildung.

Tip Nummer 2

Bereite dich auf die Teamarbeit vor, indem du Erfahrungen in Gruppenprojekten oder Teamaktivitäten sammelst. Zeige in Gesprächen, dass du gut im Team arbeiten kannst und bereit bist, Verantwortung zu übernehmen.

Tip Nummer 3

Informiere dich über die spezifischen Aufgaben eines ATA, insbesondere in Bezug auf Hygiene und Schmerztherapie. Das Wissen um diese Themen wird dir helfen, während des Auswahlprozesses kompetent aufzutreten.

Tip Nummer 4

Zeige deine gesundheitliche Eignung und Belastbarkeit, indem du eventuell an einem Erste-Hilfe-Kurs teilnimmst oder dich über die Anforderungen der Ausbildung informierst. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Anästhesietechnische*r Assistent*in (ATA)

Teamarbeit
Einfühlungsvermögen
Fachwissen in Anästhesie
Hygienekenntnisse
Schmerztherapie
Kommunikationsfähigkeiten
Eigenverantwortliches Handeln
Körperliche Belastbarkeit
Seelische Belastbarkeit
Praktische Fähigkeiten im OP-Bereich
Kenntnis rechtlicher Rahmenbedingungen
Flexibilität
Bereitschaft zur Weiterbildung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere Dich über die Ausbildung: Bevor Du Deine Bewerbung schreibst, informiere Dich gründlich über die Ausbildung zum Anästhesietechnischen Assistenten (ATA). Verstehe die Anforderungen und den Ablauf der Ausbildung, um in Deinem Anschreiben gezielt darauf eingehen zu können.

Betone Deine Teamfähigkeit: Da Teamarbeit im OP-Bereich entscheidend ist, solltest Du in Deinem Lebenslauf und Anschreiben Deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen betonen. Beispiele aus Praktika oder vorherigen Tätigkeiten sind hier besonders wertvoll.

Hebe Deine Motivation hervor: Erkläre in Deinem Anschreiben, warum Du Dich für die Ausbildung zum ATA interessierst. Zeige auf, was Dich an der Arbeit im OP-Bereich fasziniert und wie Du zur bestmöglichen Patientenversorgung beitragen möchtest.

Praktikumserfahrungen einfügen: Falls Du bereits ein Praktikum im Bereich Anästhesie oder im OP-Bereich absolviert hast, erwähne dies unbedingt in Deiner Bewerbung. Solche Erfahrungen zeigen Dein Engagement und Deine Eignung für die Ausbildung.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Karriere Hamburg vorbereitest

Teamarbeit betonen

Da Teamarbeit im OP-Bereich entscheidend ist, solltest du während des Interviews betonen, wie wichtig dir die Zusammenarbeit mit anderen ist. Teile Beispiele aus deiner Vergangenheit, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast.

Fachwissen zeigen

Bereite dich darauf vor, Fragen zu deinem Fachwissen zu beantworten. Informiere dich über die Kernaufgaben eines Anästhesietechnischen Assistenten und zeige, dass du die theoretischen Grundlagen verstehst, die für die Ausbildung wichtig sind.

Einfühlungsvermögen demonstrieren

Da Einfühlungsvermögen eine wichtige Voraussetzung für den Beruf ist, solltest du im Interview Beispiele nennen, in denen du empathisch auf die Bedürfnisse anderer eingegangen bist. Dies kann in einem medizinischen Kontext oder auch in anderen Lebensbereichen sein.

Vorbereitung auf praktische Fragen

Erwarte praktische Fragen oder Szenarien, die deine Reaktion in bestimmten Situationen testen. Überlege dir im Voraus, wie du in stressigen oder herausfordernden Situationen handeln würdest, um deine Belastbarkeit zu zeigen.

Ausbildung Anästhesietechnische*r Assistent*in (ATA)
Karriere Hamburg
K
  • Ausbildung Anästhesietechnische*r Assistent*in (ATA)

    Hamburg
    Ausbildung

    Bewerbungsfrist: 2026-12-15

  • K

    Karriere Hamburg

    50 - 100
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>