Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne die Kunst des Kochens und arbeite in einer dynamischen Küchenteam.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines renommierten Wiener Hotels oder Restaurants.
- Mitarbeitervorteile: Kostenlose Ausbildung, Gehalt während der Ausbildung und fixe Anstellung nach Abschluss.
- Warum dieser Job: Starte deine Karriere in der Gastronomie mit einer praxisnahen Ausbildung und tollen Aufstiegschancen.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens 20 Jahre alt, gute Deutschkenntnisse und freundliches Auftreten erforderlich.
- Andere Informationen: Flexible Arbeitszeiten, auch am Abend und Wochenende möglich.
Küchenhilfen gesucht! Sie arbeiten gerne in der Küche und suchen eine passende Ausbildung als Koch/Köchin (m/w/d)? Wir haben beides - die Berufsausbildung und den fixen Job direkt danach. Starten Sie jetzt mit Jobs PLUS Ausbildung in eine neue berufliche Zukunft.
Das Angebot:
- kostenlose 18-monatige Ausbildung (Vollzeit) inklusive Lehrabschluss
- Geld während der gesamten Ausbildung (mindestens 1.346,80 Euro pro Monat)
- Kranken-, Unfall- und Pensionsversicherung
- PLUS fixer Job in einem Wiener Hotel oder Restaurant
Das Angebot ist passend für Sie, wenn Sie:
- arbeitslos sind oder vor einer beruflichen Veränderung stehen
- mindestens 20 Jahre alt sind
- den Hauptwohnsitz in Wien haben
- gute Deutsch-Kenntnisse mitbringen
- ein freundliches und gepflegtes Auftreten haben
- körperliche Eignung für den Beruf mitbringen
- bereit sind, auch am Abend oder am Wochenende zu arbeiten
Jobs PLUS Ausbildung ist eine Kooperation von waff, AMS Wien und Wiener Unternehmen im Rahmen der "Implacementstiftung Jobs PLUS Ausbildung Wiener Wirtschaft".
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt nach der Ausbildung beträgt für 40 Wochenstunden 2.010 Euro brutto pro Monat.
Ausbildung Koch/Köchin (m/w/d) Arbeitgeber: Karriere
Kontaktperson:
Karriere HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Koch/Köchin (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze die Gelegenheit, um in der Küche praktische Erfahrungen zu sammeln. Praktika oder Nebenjobs in Restaurants oder Cafés können dir helfen, deine Fähigkeiten zu verbessern und Kontakte in der Branche zu knüpfen.
✨Tip Nummer 2
Zeige dein Interesse an der Gastronomie, indem du an Kochkursen oder Workshops teilnimmst. Dies kann nicht nur deine Fähigkeiten erweitern, sondern auch dein Engagement für den Beruf unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit anderen Köchen und Fachleuten in der Branche. Besuche lokale Veranstaltungen oder Messen, um wertvolle Kontakte zu knüpfen, die dir bei deiner Jobsuche helfen können.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen über die Gastronomie und deine Motivation für den Beruf durchgehst. Zeige, dass du bereit bist, auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Koch/Köchin (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zum Koch/zur Köchin. Verstehe die Anforderungen und den Ablauf der Ausbildung, um deine Motivation klar darzustellen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Teamfähigkeit, dein freundliches Auftreten und deine Bereitschaft, auch zu unkonventionellen Zeiten zu arbeiten.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Ausbildung interessierst. Gehe auf deine Leidenschaft für das Kochen und deine beruflichen Ziele ein.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Dokumente gut formatiert und fehlerfrei sind, bevor du sie hochlädst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Karriere vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir während des Interviews gestellt werden könnten. Dazu gehören Fragen zu deinen Erfahrungen in der Küche, deiner Motivation für die Ausbildung und deiner Bereitschaft, auch an Wochenenden zu arbeiten.
✨Präsentiere deine Leidenschaft für das Kochen
Zeige während des Interviews, dass du eine echte Leidenschaft für das Kochen hast. Erzähle von deinen bisherigen Erfahrungen in der Küche, sei es durch Praktika, Hobbys oder einfach nur das Kochen für Freunde und Familie.
✨Kleide dich angemessen
Achte darauf, dass du dich für das Interview angemessen kleidest. Ein gepflegtes Erscheinungsbild ist wichtig, um einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen. Du kannst auch etwas tragen, das deine Verbindung zur Gastronomie zeigt, wie eine schlichte Kochjacke.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und dem Unternehmen. Frage zum Beispiel nach den Ausbildungsinhalten oder den Möglichkeiten nach der Ausbildung.