Auf einen Blick
- Aufgaben: Du wirst an spannenden Forschungsprojekten arbeiten und Kooperationen aufbauen.
- Arbeitgeber: Wir sind ein innovatives Unternehmen, das sich auf rechtliche Forschung spezialisiert hat.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, remote zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Nutze deine juristischen Fähigkeiten in einem dynamischen Umfeld mit echtem Einfluss.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium der Rechtswissenschaften oder vergleichbare Qualifikation erforderlich.
- Andere Informationen: Teilzeitstelle mit 20 Stunden pro Woche.
Jurist*in mit Schwerpunkt Forschung und Kooperationen (w/m/d) (20h) (m/w/d) Arbeitgeber: Karriere
Kontaktperson:
Karriere HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Jurist*in mit Schwerpunkt Forschung und Kooperationen (w/m/d) (20h) (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Informiere dich über aktuelle Forschungsthemen und Kooperationen in deinem Fachbereich. Zeige in deinem Gespräch, dass du die neuesten Entwicklungen kennst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tipp Nummer 2
Netzwerke mit anderen Jurist*innen und Forscher*innen. Besuche relevante Veranstaltungen oder Konferenzen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über mögliche Kooperationen zu erfahren.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine bisherigen Forschungsprojekte und Kooperationen zu nennen. Das zeigt, dass du praktische Erfahrung hast und bereit bist, aktiv zu werden.
✨Tipp Nummer 4
Sei offen für interdisziplinäre Ansätze. In der Forschung sind oft verschiedene Perspektiven gefragt, also zeige, dass du bereit bist, mit anderen Fachrichtungen zusammenzuarbeiten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Jurist*in mit Schwerpunkt Forschung und Kooperationen (w/m/d) (20h) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Institution, bei der du dich bewirbst. Informiere dich über deren Forschungsprojekte, Kooperationspartner und aktuelle Entwicklungen im Bereich Recht.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, akademischer Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Ein überzeugendes Motivationsschreiben ist ebenfalls wichtig.
Motivationsschreiben verfassen: Achte darauf, in deinem Motivationsschreiben klar darzulegen, warum du dich für diese Position interessierst und welche Erfahrungen und Fähigkeiten du mitbringst, die für die Forschung und Kooperationen relevant sind.
Bewerbung einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen vollständig und korrekt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Karriere vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsziele
Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte und -ziele des Unternehmens. Zeige im Interview, dass du ein echtes Interesse an der Forschung hast und wie deine Erfahrungen dazu passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten in der Forschung und Zusammenarbeit unter Beweis stellen. Diese Geschichten helfen dir, deine Kompetenzen anschaulich zu präsentieren.
✨Fragen zur Kooperation
Bereite Fragen vor, die sich auf die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen beziehen. Das zeigt dein Interesse an interdisziplinärer Arbeit und deine Bereitschaft, Netzwerke aufzubauen.
✨Kenne die rechtlichen Rahmenbedingungen
Mach dich mit den relevanten rechtlichen Aspekten vertraut, die für die Forschung und Kooperationen wichtig sind. Dies wird dir helfen, fundierte Antworten zu geben und deine Expertise zu demonstrieren.