Auf einen Blick
- Aufgaben: Join our team to perform cutting-edge imaging techniques and support patient care.
- Arbeitgeber: Be part of a leading institute in nuclear medicine, dedicated to innovative healthcare solutions.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, professional development opportunities, and a supportive work environment.
- Warum dieser Job: Make a real impact in patient diagnostics while working with advanced technology in a collaborative culture.
- Gewünschte Qualifikationen: You should have a degree in radiologic technology and a passion for patient care.
- Andere Informationen: Full-time positions available with potential for career growth in a dynamic field.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Radiologietechnologe*in am Institut für Nuklearmedizin (30-40h/Woche) * 4010 Linz * Technische Berufe (Sonstige) * Voll/Teilzeit Unser Auftrag Das Ordensklinikum Linz ist mit seinen spitzenmedizinischen Schwerpunkten eines der führenden Spitäler des Landes. Neben hervorragender medizinischer Kompetenz zeichnet uns ein Umgang miteinander und mit den Patient*innen aus, der von Wertschätzung und Herzlichkeit geprägt ist. Gelebte Gemeinschaft ist uns wichtig. Werden Sie Teil von etwas Größerem. Ihr Aufgabengebiet Unsere Abteilung für Nuklearmedizin mit dem integrierten PET-CT Zentrum einschließlich eines Zyklotrons bietet mit moderner technischer Ausstattung das gesamte diagnostische Spektrum der PET und multimodalen Bildgebung, wobei der klinische Schwerpunkt die Untersuchung von Tumorpatient*innen darstellt.Als Alleinstellungsmerkmal in OÖ zeichnet uns die nuklearmedizinische Therapiestation aus, in der Patient*innen in modernst ausgestatteten Räumlichkeiten betreut werden.Mit dem PET-CT Zentrum, unserem Schilddrüsenzentrum und der Therapiestation leisten wir bundesweit Pionierarbeit für unsere Patient*innen und sind unverzichtbarer Partner der Onkologie.Als Radiologietechnologe*in unterstützen Sie unser kompetentes, engagiertes Team bei folgenden Aufgaben: * Durchführung von sämtlichen Untersuchungen und Auswertungen an den diversen nuklearmedizinischen Geräten, Aktivimeter * Präparation der Radiopharmaka (Heißer Raum) * Durchführung von Blutabnahmen nach ärztlicher Anordnung * Durchführung von nuklearmedizinischen Therapien * Vor- und Nachbetreuung der Patient*innen * Qualitätssicherung Ihre Qualifikation * eine abgeschlossene Ausbildung zum*r Radiologietechnologe*in und Eintragung in das Gesundheitsberuferegister * gute EDV-Kenntnisse und ausgeprägtes Interesse am Einsatz von moderner Hard- und Software (die apparative Ausstattung des Institutes ist auf dem neuesten Stand) * Interesse an der längerfristigen fachlichen Betreuung von Patient*innen sowie an der vernetzten Arbeit mit unterschiedlichen Berufsgruppen * Freude an der Arbeit mit und für Menschen * Flexibilität Ihre Vorteile im #teamordensklinikum * geregelte Arbeitszeiten von Montag bis Freitag, kein Wochenenddienst und kein Bereitschaftsdienst * zusätzlicher Strahlenschutz-Urlaub (4 Tage pro Jahr) * attraktive Fortbildungs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten (OGN-, EANM-, DGN-Kongress) * täglich gesunde Obstjause * persönliche und strukturierte Einarbeitung * ein kompetentes Arbeitsumfeld in einem engagierten und dynamischen Team * betriebliche Gesundheitsförderung und Aktivprogramm * sehr gute öffentliche Anbindung und Mobilitätspakete * zahlreiche Benefits wie Mitarbeiterrestaurant, Kinderbetreuung, Mitarbeiterfeste, Vergünstigungen und Zusatzversicherung * bei Bedarf und Verfügbarkeit unterstützen wir Sie mit günstigen Dienstwohnungen im Zentrum von Linz Für diese Stelle bieten wir ein Jahresbruttogehalt von mindestens EUR 51.658,60 auf Vollzeitbasis, abhängig von Ihrer beruflichen Qualifikation und Erfahrung. Zulagen lt. Kollektivvertrag. Die Anstellung erfolgt am Standort der Barmherzigen Schwestern. Ihre Kontaktmöglichkeiten Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, bewerben Sie sich bitte direkt über unser Karriereportal, z.Hd. Frau Ute Schachner, MA. Für fachliche Fragen steht Ihnen gerne unser Bereichsleiter Herr Mag. Franz Scheibmayr zur Verfügung (e-mail: franz.scheibmayr@ordensklinikum.at; Tel.: 0732/7677 DW 6804).
Radiologietechnologe*in am Institut für Nuklearmedizin (30-40h/Woche) (m/w/d) Arbeitgeber: Karriere
Kontaktperson:
Karriere HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Radiologietechnologe*in am Institut für Nuklearmedizin (30-40h/Woche) (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien und Verfahren in der Nuklearmedizin. Zeige in deinem Gespräch, dass du mit den aktuellen Entwicklungen vertraut bist und wie du diese in deiner Arbeit anwenden kannst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche, um mehr über die Arbeitskultur und die Erwartungen im Institut für Nuklearmedizin zu erfahren. Dies kann dir helfen, gezielte Fragen zu stellen und einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu teilen, die deine Fähigkeiten als Radiologietechnologe*in unter Beweis stellen. Denke an Situationen, in denen du Probleme gelöst oder innovative Ansätze verfolgt hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Patientenversorgung und die Bedeutung von Teamarbeit in der Nuklearmedizin. Arbeitgeber suchen nach Kandidaten, die nicht nur technisch versiert sind, sondern auch empathisch und kommunikativ.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Radiologietechnologe*in am Institut für Nuklearmedizin (30-40h/Woche) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Institut für Nuklearmedizin: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Institut für Nuklearmedizin. Besuche ihre offizielle Website, um mehr über ihre Werte, Projekte und die spezifischen Anforderungen der Stelle zu erfahren.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Nachweisen über deine Qualifikationen, Sprachkenntnissen und eventuell Empfehlungsschreiben. Ein überzeugendes Motivationsschreiben kann ebenfalls von Vorteil sein.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Hebe deine Erfahrungen und Fähigkeiten hervor, die besonders relevant für die Position als Radiologietechnologe*in sind.
Reiche deine Bewerbung ein: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Überprüfe sorgfältig, ob alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Karriere vorbereitest
✨Fachliche Vorbereitung
Stelle sicher, dass du die neuesten Entwicklungen und Technologien im Bereich der Radiologietechnologie kennst. Informiere dich über die spezifischen Verfahren, die am Institut für Nuklearmedizin angewendet werden.
✨Praktische Beispiele
Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeiten und Erfolge in der Radiologietechnologie verdeutlichen. Zeige, wie du Herausforderungen gemeistert hast.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und dem Institut. Frage nach den Teamstrukturen oder den zukünftigen Projekten.
✨Persönliche Motivation
Sei bereit, deine persönliche Motivation für die Arbeit im Bereich der Nuklearmedizin zu erläutern. Warum möchtest du gerade in diesem Bereich arbeiten? Was reizt dich an der Position?