Sozialpädagogische Fachkraft - Bereich Familienarbeit (m/w/d)
Sozialpädagogische Fachkraft - Bereich Familienarbeit (m/w/d)

Sozialpädagogische Fachkraft - Bereich Familienarbeit (m/w/d)

Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
K

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Unterstütze Familien in herausfordernden Lebenslagen und fördere deren Entwicklung.
  • Arbeitgeber: Wir sind ein engagiertes Team, das sich für soziale Gerechtigkeit und Familienwohl einsetzt.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Arbeitsumfeld.
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv das Leben von Familien und erlebe die positive Wirkung deiner Arbeit.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Sozialpädagogik oder vergleichbare Qualifikation erforderlich.
  • Andere Informationen: Wir suchen kreative Köpfe, die mit Leidenschaft und Empathie arbeiten.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Sozialpädagogische Fachkraft – Bereich Familienarbeit Schloss Neuhaus – Eine sozialpäd. Einrichtung d. Landes OÖ, Karenzvertretung, Teilzeit mit voraussichtlich 20 Wochenstunden Das Schloss Neuhaus ist eine sozialpädagogische Einrichtung des Landes OÖ mit fünf Wohngruppen. In den vier Vollversorgungsgruppen leben längerfristig bis zu neun Kinder und Jugendliche, die aus unterschiedlichen Gründen nicht zu Hause bei ihren Familien sein können. Die Krisengruppe bietet Platz für maximal neun Kinder, die aufgrund einer akuten familiären Krise kurzfristig Schutz und Sicherheit benötigen. Das erwartet Sie * Begleitung der Eltern in der Eingewöhnungsphase, in der Rückführungsphase und in krisenhaften Zeiten und Organisation und Begleitung der Kontakte zwischen Eltern und Kindern in Absprache mit den sozialpädagogischen Teams * Fördern der Eltern in ihrer Erziehungsfähigkeit und Begleitung, beispielsweise bei Hilfeplangesprächen * Kommunikation zwischen der Leitung der Wohngruppen, den BezugssozialpädagogInnen, der Leitung von Schloss Neuhaus sowie internen und externen SystempartnerInnen sowie mit der fallführenden Behörde * Anwendung der lösungsorientierte SEN-Methoden in Ihrer Arbeit und Beteiligung an der sozialpädagogischen Diagnose sowie die Einbindung diverser diagnostischer Ergebnisse in die Arbeit mit den Familien * Teilnahme an Teambesprechungen und Supervisionen * Dokumentation des Betreuungsverlaufs und Mithilfe bei der Erstellung, Evaluierung und Optimierung des Konzepts zur Familienarbeit Das bringen Sie mit AUSBILDUNG * abgeschlossene Ausbildung zur Sozialpädagogin/zum Sozialpädagogen oder * Sozialpädagogin/Sozialpädagoge mit bundesweiter Anerkennung (z.B. Kolleg für Sozialpädagogik) oder * Abschluss einer in der „Richtlinie zur leistungs- und qualitätsorientierten Steuerung im Bereich der Erziehungshilfen – Angebot Vollversorgung“ bezeichneten Ausbildung, wie z.B. Soziale Arbeit, Psychologie, Pädagogik, Elementarpädagogik, Psychotherapie FACHLICH * Führerschein der Klasse B und eigener PKW (im Bedarfsfall steht ein Dienstkraftwagen zur Verfügung) * Erfahrungen in einem sozialpädagogischen Setting mit Kindern oder Jugendlichen von Vorteil * Fachwissen über die Auswirkungen von traumatisierenden Erfahrungen PERSÖNLICH * teamfähige Persönlichkeit mit einem hohen Maß an Empathie und Reflexionsfähigkeit * zuverlässige, selbstständige und engagierte Arbeitsweise * Belastbarkeit und Durchsetzungsvermögen * Fähigkeit zur Erarbeitung und Umsetzung von individuellen sozialpädagogischen Konzepten * Fähigkeit zur nachvollziehbaren Dokumentation * vollendetes 21. Lebensjahr Unser Angebot * Für Ihre fachliche und persönliche Entwicklung bieten wir ein umfangreiches internes Weiterbildungsprogramm an. * Der Arbeitgeber Land Oberösterreich bietet viele interessante Sozialleistungen sowie eine eigene Kranken- und Unfallfürsorge (KFL) mit vielen Vorteilen. Entlohnung Das Einstiegsgehalt beträgt bei Teilzeit mit 20 Wochenstunden mindestens 1.730 EUR brutto (Funktionslaufbahn LD 14).Abhängig von den anrechenbaren Vordienstzeiten kann sich dieser Betrag erhöhen. Zusätzlich gebühren Zulagen für Sonn- und Feiertags- sowie Nachtbereitschaftsdienste. Auswahlprozess * Das Vorstellungsgespräch findet zeitnahe mit Vertretern/Vertreterinnen von Schloss Neuhaus statt. * Bei den Auswahlverfahren ist eine Vorauswahl möglich. * Ein Wechsel innerhalb des Landes Oberösterreich erfolgt nach internen Bestimmungen und Regeln. * Sie nehmen verbindlich an einer Informationsveranstaltung in Schloss Neuhaus teil. Der Termin wird Ihnen bekanntgegeben. Ansprechpersonen * in der Abteilung Personalgewinnung und -objektivierungFrau Stefanie Reisenberger BA, (+43 732) 77 20 162 15 * in der DienststelleFrau Mag. (FH) Eva Vogetseder MSc, (+43 732) 77 20 532 01 Bewerbungsfrist 11. März 2025 Bewerbungsadresse Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Personalgewinnung und -objektivierung, 4021 Linz, Bahnhofplatz 1 oder per smart bewerben arbeiten-fürs-land.at

Sozialpädagogische Fachkraft - Bereich Familienarbeit (m/w/d) Arbeitgeber: Karriere

Als Arbeitgeber bieten wir Ihnen eine inspirierende und unterstützende Arbeitsumgebung, in der Sie als sozialpädagogische Fachkraft im Bereich Familienarbeit einen bedeutenden Beitrag leisten können. Unsere Unternehmenskultur fördert Teamarbeit und persönliche Entwicklung, während wir Ihnen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten und flexible Arbeitszeiten bieten, um Ihre Work-Life-Balance zu unterstützen. Darüber hinaus profitieren Sie von einem engagierten Team und einer positiven Atmosphäre, die es Ihnen ermöglicht, Ihre Fähigkeiten voll auszuschöpfen und einen echten Unterschied im Leben von Familien zu machen.
K

Kontaktperson:

Karriere HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Sozialpädagogische Fachkraft - Bereich Familienarbeit (m/w/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die aktuellen Herausforderungen in der Familienarbeit. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Bedürfnisse und Probleme von Familien verstehst und bereit bist, innovative Lösungen zu finden.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der Sozialpädagogik. Besuche relevante Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke geben und deine Chancen erhöhen.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu teilen, die deine Fähigkeiten in der Familienarbeit demonstrieren. Zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit Familien zusammengearbeitet hast und welche Methoden du angewendet hast.

Tip Nummer 4

Sei bereit, Fragen zu deiner Philosophie und deinem Ansatz in der Familienarbeit zu beantworten. Überlege dir im Voraus, wie du deine Werte und Überzeugungen klar und überzeugend kommunizieren kannst, um zu zeigen, dass du gut ins Team passt.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialpädagogische Fachkraft - Bereich Familienarbeit (m/w/d)

Empathie
Kommunikationsfähigkeit
Konfliktlösungskompetenz
Teamarbeit
Interkulturelle Kompetenz
Organisationsfähigkeit
Flexibilität
Kenntnisse in der Sozialgesetzgebung
Erfahrung in der Familienarbeit
Beratungskompetenz
Dokumentationsfähigkeit
Netzwerkbildung
Ressourcenorientiertes Arbeiten
Motivationsfähigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Organisation: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Organisation, bei der du dich bewirbst. Verstehe ihre Werte, Ziele und die spezifischen Anforderungen für die Position als sozialpädagogische Fachkraft im Bereich Familienarbeit.

Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation und Eignung für die Stelle unterstreicht. Gehe auf deine Erfahrungen in der Familienarbeit ein und erläutere, wie du zur Mission der Organisation beitragen kannst.

Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Erfahrungen, Qualifikationen und Fähigkeiten, die für die sozialpädagogische Arbeit mit Familien wichtig sind.

Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle Informationen klar und präzise formuliert sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Karriere vorbereitest

Verstehe die Bedürfnisse der Familien

Informiere dich über die Herausforderungen, mit denen Familien konfrontiert sind. Zeige im Interview, dass du ein tiefes Verständnis für ihre Bedürfnisse hast und wie du ihnen helfen kannst.

Präsentiere deine Erfahrungen

Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit vor, die deine Fähigkeiten in der Familienarbeit unter Beweis stellen. Erzähle von Situationen, in denen du erfolgreich Unterstützung geleistet hast.

Zeige Empathie und Kommunikationsfähigkeit

In der Familienarbeit ist Empathie entscheidend. Demonstriere im Gespräch deine Fähigkeit, zuzuhören und auf die Anliegen anderer einzugehen. Das wird dir helfen, eine Verbindung zu den Interviewern aufzubauen.

Fragen vorbereiten

Bereite einige Fragen vor, die du den Interviewern stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die Organisation und deren Ansätze in der Familienarbeit zu erfahren.

Sozialpädagogische Fachkraft - Bereich Familienarbeit (m/w/d)
Karriere
K
  • Sozialpädagogische Fachkraft - Bereich Familienarbeit (m/w/d)

    Vollzeit
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-03-03

  • K

    Karriere

    50 - 100
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>