Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Menschen mit Assistenzbedarf zu einem selbstständigen Leben.
- Arbeitgeber: Wir sind eine Stiftung, die Inklusion und persönliche Entwicklung fördert.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Betriebliches Yoga und umfangreiche Sozialleistungen warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv ein inklusives Umfeld und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Fachkraftqualifikation und mindestens drei Jahre Erfahrung in der psychiatrischen Versorgung erforderlich.
- Andere Informationen: Regelmäßige Supervision und Fortbildungsmöglichkeiten für deine persönliche Entwicklung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Entwicklung ist für jeden möglich – davon sind wir überzeugt. Sie unterstützen gern Menschen mit Assistenzbedarf und suchen nach einer erfüllenden Aufgabe, die Sie gemeinsam mit engagierten Kolleg*innen im Team angehen wollen? Dann bewerben Sie sich bei uns.
Wir suchen aktuell eine*n Sozialpädagog*in oder Sozialarbeiter*in / Heilerziehungspfleger*in / Erzieher*in / Heilpädagog*in für das therapeutisch betreute Einzelwohnen in Teilzeit (max. 30 Stunden) für unser neues Projekt „Neue Holländerhöfe“ in Berlin-Reinickendorf. Sie haben in unserem neu errichteten Wohnquartier die Möglichkeit, gemeinsam mit motivierten Kolleg*innen Ihre Fachkenntnisse und Leidenschaft für eine wirklich inklusive Gesellschaft einzubringen.
In unseren 7 Apartments des therapeutisch betreuten Einzelwohnens und 7 Apartments des betreuten Einzelwohnens für Menschen mit einer geistigen Behinderung führen wir die Bewohner*innen zu einem möglichst eigenständigen Leben. Dabei ist uns wichtig, dass nicht nur die Bewohner*innen im Mittelpunkt Ihrer Arbeit stehen, sondern auch Sie im Mittelpunkt der Arbeit der Leitungskräfte unserer Stiftung.
- Sie unterstützen Menschen bei der Umsetzung ihrer Wünsche nach sozialer Teilhabe und schaffen ein Umfeld, das von gegenseitigem Respekt und Wärme geprägt ist – individuell und auf Augenhöhe.
- Sie motivieren zu einem möglichst selbstständigen und selbstbestimmten Leben.
- Sie erarbeiten Hilfepläne, beantragen Kostenübernahmen und dokumentieren Leistungen für die Hilfeplanung und Nachweisführung.
- Sie planen die Betreuungstermine selbstständig und ausgerichtet am Kundenbedarf, derzeit vorrangig in den Nachmittags- und frühen Abendstunden.
- Zusammenarbeit mit den gemeindepsychiatrischen Gremien, Angehörigen, Ärzt*innen, Teilhabefachdiensten, sozialpsychiatrischen Diensten etc.
Wir erwarten:
- Eine konstruktiv, werteorientierte Grundhaltung und positive Ausstrahlung.
- Den Mut und die Offenheit, sich neuen Aufgaben zu stellen und Dinge einfach auszuprobieren.
- Die Fähigkeit Impulse zu setzen, sich selbst zu reflektieren und dabei zu lernen.
- Belastbarkeit und Zuverlässigkeit, sowie eine Portion Organisationstalent und ein klares Gespür für Nähe und Distanz.
- Einen respektvollen Umgang mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen.
- Interesse an einer zeitgemäßen Auseinandersetzung mit der Anthroposophie.
- Die entsprechende Fachkraftqualifikation und eine mindestens dreijährige Erfahrung in der psychiatrischen Versorgung.
Wir bieten:
- Eine Vergütung in Anlehnung nach den AVB vom Paritätischen Wohlfahrtsverband.
- Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung Ihres Arbeitsfeldes.
- Arbeitszeiten von Montag bis Freitag (vorrangig nachmittags und abends).
- Betriebliches Yoga und umfangreiche Sozialleistungen wie Kinderzulage und betriebliche Altersvorsorge, Hinterbliebenen- und Berufsunfähigkeitsabsicherung; BVG-Firmenticket, JobBike.
- Wir unterstützen unsere Mitarbeiter*innen in ihrer persönlichen Entwicklung durch regelmäßige Supervision und überdurchschnittliche Fort- und Weiterbildungen.
- Ansprechende Räumlichkeiten und die Nähe zur Natur prägen unsere Gemeinschaft in allen Lebens- und Arbeitsbereichen.
- Ein lebendiges und vertrauensbasiertes Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderungen, in einer zugewandten und offenen Atmosphäre.
- Ein gelebtes Gewaltpräventionskonzept.
Kontaktperson:
Kaspar Hauser Stiftung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialpädagog*in oder Sozialarbeiter*in / Heilerziehungspfleger*in / Erzieher*in / Heilpädagog*in
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kollegen, die in der Sozialarbeit tätig sind. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen der Zielgruppe, mit der du arbeiten möchtest. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für die Thematik hast und bereit bist, dich aktiv einzubringen.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich ehrenamtlich oder in Praktika in ähnlichen Bereichen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern gibt dir auch wertvolle Erfahrungen und Kontakte, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich gut auf Vorstellungsgespräche vor, indem du dich über die Werte und die Mission der Organisation informierst. Überlege dir, wie deine persönlichen Werte mit denen von uns übereinstimmen und sei bereit, dies im Gespräch zu thematisieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialpädagog*in oder Sozialarbeiter*in / Heilerziehungspfleger*in / Erzieher*in / Heilpädagog*in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen mit Assistenzbedarf darlegst. Betone deine Erfahrungen und wie du zur inklusiven Gesellschaft beitragen möchtest.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen, Qualifikationen und Fähigkeiten hervor, die für die Position als Sozialpädagog*in oder Erzieher*in wichtig sind.
Referenzen bereitstellen: Bereite eine Liste von Referenzen vor, die deine beruflichen Fähigkeiten und Erfahrungen bestätigen können. Informiere diese Personen im Voraus, dass sie möglicherweise kontaktiert werden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kaspar Hauser Stiftung vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir während des Interviews gestellt werden könnten. Besonders wichtig sind Fragen zu deiner Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit Assistenzbedarf und wie du individuelle Hilfepläne erstellst.
✨Zeige deine Leidenschaft
Lass deine Begeisterung für die Arbeit mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen durchscheinen. Erkläre, warum dir soziale Teilhabe und Inklusion am Herzen liegen und wie du dazu beitragen möchtest.
✨Präsentiere deine Teamfähigkeit
Da die Zusammenarbeit im Team eine zentrale Rolle spielt, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung nennen, die deine Fähigkeit zur Teamarbeit und deine positive Ausstrahlung verdeutlichen.
✨Frage nach der Unternehmenskultur
Zeige Interesse an der Organisation, indem du Fragen zur Unternehmenskultur und den Werten stellst. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Stelle interessiert bist, sondern auch an der Gemeinschaft, in der du arbeiten möchtest.