Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite unser Team und gestalte den Alltag der Kinder in der Kita St. Severin.
- Arbeitgeber: Der katholische Kirchengemeindeverband Hürth ist ein engagierter Arbeitgeber im sozialen Bereich.
- Mitarbeitervorteile: Vollzeitstelle, unbefristet, und die Möglichkeit, einen positiven Einfluss auf Kinder zu haben.
- Warum dieser Job: Werde Teil einer wertschätzenden Gemeinschaft und forme die Zukunft unserer Kleinsten mit.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind eine pädagogische Ausbildung und Führungserfahrung in der Kinderbetreuung.
- Andere Informationen: Startdatum ist der 01.08.2025 – bewirb dich jetzt!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Der katholische Kirchengemeindeverband Hürth sucht ab 01.08.2025:
- Leitung Kita St. Severin
- Vollzeit, unbefristet
Leitung Kita St. Severin Arbeitgeber: Kath. Kindertagesstätte St. Severin
Kontaktperson:
Kath. Kindertagesstätte St. Severin HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Leitung Kita St. Severin
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Erwartungen an die Leitung einer Kita. Besuche die Webseite der Kita St. Severin, um mehr über deren pädagogisches Konzept und die Werte der Einrichtung zu erfahren.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit anderen Fachleuten im Bereich der frühkindlichen Bildung. Besuche lokale Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und Informationen über die Kita-Landschaft in Hürth zu sammeln.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine Erfahrungen und Qualifikationen am besten präsentieren kannst. Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Eignung für die Position unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für die katholische Erziehung und die Werte der Kirchengemeinde. Überlege dir, wie du diese in deiner täglichen Arbeit als Leitung der Kita umsetzen würdest und bringe diese Ideen im Gespräch ein.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leitung Kita St. Severin
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch, um alle Anforderungen und Erwartungen an die Leitung der Kita St. Severin zu verstehen. Achte besonders auf spezifische Qualifikationen und Erfahrungen, die gefordert werden.
Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Position und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Gehe darauf ein, warum du gut zur Kita St. Severin passt und welche Werte dir wichtig sind.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante berufliche Stationen, Weiterbildungen und Fähigkeiten, die für die Leitung einer Kita wichtig sind.
Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen wie Anschreiben, Lebenslauf und eventuell Zeugnisse vollständig und in einem einheitlichen Format einreichst. Überprüfe alles auf Rechtschreibfehler und Vollständigkeit.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kath. Kindertagesstätte St. Severin vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen zur pädagogischen Philosophie vor
Als Leitung einer Kita ist es wichtig, dass du deine pädagogische Philosophie klar und überzeugend darlegen kannst. Überlege dir, wie du die Entwicklung der Kinder fördern möchtest und welche Werte dir in der Erziehung wichtig sind.
✨Kenntnis über die Einrichtung zeigen
Informiere dich im Vorfeld über die Kita St. Severin und deren spezifische Programme oder Ansätze. Zeige im Interview, dass du dich mit der Einrichtung identifiziert hast und wie du deren Ziele unterstützen kannst.
✨Fähigkeiten im Teammanagement betonen
Als Leitung wirst du ein Team führen. Bereite Beispiele vor, die deine Erfahrungen im Teammanagement und in der Konfliktlösung verdeutlichen. Zeige, wie du ein positives Arbeitsumfeld schaffen kannst.
✨Fragen zur Zusammenarbeit mit Eltern vorbereiten
Die Zusammenarbeit mit Eltern ist ein zentraler Aspekt in der Kita-Leitung. Überlege dir, wie du eine offene Kommunikation fördern und Eltern in den Bildungsprozess ihrer Kinder einbeziehen möchtest.