Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte den Alltag von bis zu 75 Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren.
- Arbeitgeber: St. Elisabeth ist ein engagierter katholischer Kindergarten in Dürbheim mit einem tollen Team.
- Mitarbeitervorteile: Genieße familienfreundliche Arbeitsbedingungen und regelmäßige Fortbildungen.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams, das Freude an der Arbeit mit Kindern hat und soziale Werte lebt.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst eine pädagogische Ausbildung oder vergleichbare Qualifikationen.
- Andere Informationen: Schwerbehinderte Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Für unseren 5-gruppigen katholischen Kindergarten St. Elisabeth in Dürbheim suchen wir zum nächst möglichen Zeitpunkt Erzieher/in oder sonstige pädagogische Fachkraft (m/w/d) nach § 7 KiTaG. Der Stellenumfang beträgt 100% und ist grundsätzlich teilbar. St. Elisabeth hat eine RG-, eine VÖ- und eine GT-Gruppe für bis zu 75 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren, sowie 2 Krippengruppen für bis zu 20 Kinder im Alter von 1-3 Jahren. Unser Team besteht aus 14 Fachkräften.
Wir wünschen uns fachlich kompetente, teamfähige und belastbare Persönlichkeiten, die Freude an der Arbeit mit Kindern haben. Die Identifikation mit den Zielen der katholischen Kirche setzen wir voraus. Die Arbeit basiert auf dem Orientierungsplan für Bildung und Erziehung (BW) und dem Rottenburger Kindergartenplan.
Aufgabenbereich:
- Planung und Umsetzung von Aktivitäten, Projekten, Festen und Feiern
- Aktive Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern
Wir bieten:
- Ein gutes Team aus erfahrenen Fachkräften und jungen Nachwuchskräften.
- Zusätzliches Personal, das die Arbeit des Fachpersonals unterstützt.
- Regelmäßige Fortbildungen und Teamfortbildungen mit sehr guten Referenten.
- Familienfreundliche Arbeitsbedingungen, z.B. zusätzlicher Urlaub bei Kindern unter 12 Jahren.
Wir erwarten:
- Die Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher/in, Kinderpfleger/in oder eine pädagogische Ausbildung, Sozialpädagoge/in, Elementarpädagoge/in, Kindheitspädagoge/in oder ähnliche Qualifikationen nach §7 KiTaG.
- Neugier, Eigenverantwortung, Motivation.
Vergütung und Urlaub erfolgen auf Grundlage der Arbeitsvertragsordnung der Diözese Rottenburg-Stuttgart (vergleichbar TV-L) und des TVöD-SuE. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre schriftliche Bewerbung mit Angabe Ihrer Konfession per Post oder Mail (1 PDF) an: Katholisches Verwaltungszentrum, Frau Annette Thiel, Königstraße 56, 78532 Tuttlingen, AThiel@tut.drs.de.
Dürbheim, St. Elisabeth, Erzieher Arbeitgeber: Katholische Gesamtkirchengemeinde Tuttlingen Verwaltungszentrum
Kontaktperson:
Katholische Gesamtkirchengemeinde Tuttlingen Verwaltungszentrum HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Dürbheim, St. Elisabeth, Erzieher
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die katholische Kirche und ihre Werte, da die Identifikation mit diesen Zielen für die Stelle wichtig ist. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Prinzipien der Kirche verstehst und respektierst.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit mit Kindern zu teilen. Überlege dir, wie du Aktivitäten, Projekte oder Feste geplant und umgesetzt hast, um deine praktische Erfahrung zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit anderen Fachkräften im Bereich der frühkindlichen Bildung. Besuche lokale Veranstaltungen oder Fortbildungen, um Kontakte zu knüpfen, die dir möglicherweise bei der Bewerbung helfen können.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Belastbarkeit in Gesprächen. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Herausforderungen du gemeistert hast, um deine Eignung für das Team zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Dürbheim, St. Elisabeth, Erzieher
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Kindergarten: Recherchiere den katholischen Kindergarten St. Elisabeth in Dürbheim. Informiere dich über die pädagogischen Konzepte, die Gruppenstruktur und die Werte, die dort vermittelt werden.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente hast: deinen Lebenslauf, Nachweise über deine Ausbildung, eventuell Empfehlungsschreiben und ein Motivationsschreiben, das deine Begeisterung für die Arbeit mit Kindern unterstreicht.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine pädagogische Philosophie darlegst und erklärst, warum du gut ins Team passt. Betone deine Teamfähigkeit und deine Identifikation mit den Zielen der katholischen Kirche.
Bewerbung einreichen: Sende deine vollständige Bewerbung per E-Mail als PDF oder per Post an das Katholische Verwaltungszentrum. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Katholische Gesamtkirchengemeinde Tuttlingen Verwaltungszentrum vorbereitest
✨Vorbereitung auf die pädagogischen Konzepte
Informiere dich über den Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in Baden-Württemberg sowie den Rottenburger Kindergartenplan. Zeige im Interview, dass du diese Konzepte verstehst und wie du sie in deiner Arbeit umsetzen würdest.
✨Teamfähigkeit betonen
Da das Team aus 14 Fachkräften besteht, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu demonstrieren. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du zur positiven Teamdynamik beitragen kannst.
✨Identifikation mit den Werten der katholischen Kirche
Da die Stelle eine Identifikation mit den Zielen der katholischen Kirche voraussetzt, sei bereit, darüber zu sprechen, wie du diese Werte in deiner Arbeit mit Kindern und Eltern umsetzt. Überlege dir, welche persönlichen Erfahrungen du teilen kannst.
✨Aktive Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
Bereite dich darauf vor, zu erläutern, wie du eine aktive Partnerschaft mit Eltern gestalten würdest. Denke an konkrete Ideen oder Projekte, die du in der Vergangenheit umgesetzt hast, um die Zusammenarbeit mit Eltern zu fördern.