Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre, Forschung und Weiterbildung in der Pflegewissenschaft mit Fokus auf klinische Pflege.
- Arbeitgeber: Katholische Hochschule Freiburg - eine Institution mit starkem katholischen Profil und Engagement in der Pflegeausbildung.
- Mitarbeitervorteile: Attraktives Arbeitsumfeld, Sozialleistungen, Fortbildungsbudget und flexible Arbeitszeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Pflege mit interdisziplinärer Zusammenarbeit und innovativen Projekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Pflegeausbildung oder Studium, Promotion und pädagogische Eignung erforderlich.
- Andere Informationen: Engagement für die katholische Kirche und Identifikation mit den Zielen der Hochschule sind notwendig.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Zum Wintersemester 2026/2027 ist eine Professur für Pflegewissenschaft mit Schwerpunkt Klinische Pflege (75 – 100 %) zu besetzen. Diese Professur soll das genannte Fachgebiet in Lehre, Forschung und wissenschaftlicher Weiterbildung vertreten. Zu den Aufgaben gehören: Förderung der Professionalisierung und Weiterentwicklung der Pflege, insbesondere in der akademischen Primärqualifizierung. Beteiligung an der Konzeption und Implementierung eines Pflegestudiengangs. Lehr-, Forschungs- und Weiterbildungstätigkeit mit Schwerpunkt auf: Pflegewissenschaftliche Theorien, Konzepte und Methoden; Professionalisierungsprozesse und disziplinäre Weiterentwicklung der Pflege; Klinische-wissenschaftsbasierte und erweiterte Pflegepraxis. Betreuung von Studierenden in Theorie- und Praxisphasen sowie interprofessionelle Lehrtätigkeit. Mit der Bewerbung sind nachzuweisen: Abgeschlossene 3-jährige Pflegeausbildung oder abgeschlossenes Pflegestudium mit Berufszulassung sowie einschlägiges Hochschulstudium. Fachliche Expertise in der Steuerung komplexer Pflegeprozesse und evidence-basierter Entscheidungsfindung. Erfahrung in der Verzahnung von Theorie und Praxis (z. B. Simulationslehre, Skills-Lab) erwünscht. Einstellungsvoraussetzungen nach § 51 Landeshochschulgesetz: Besondere Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit, die i. d. R. durch die Qualität einer Promotion zu einem der o. g. Schwerpunkte nachgewiesen wird. Pädagogische Eignung, die durch Erfahrung in der Lehre oder Ausbildung oder die Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen in Hochschuldidaktik nachgewiesen ist. Besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden. Mindestens fünfjährige berufliche Praxis, von denen mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbetriebes ausgeübt worden sein müssen. Wir erwarten von Ihnen: Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Mitwirkung in unterschiedlichen Studiengängen unserer Hochschule. Initiierung und Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Weiterbildungsprojekten in Zusammenarbeit mit dem Institut für Angewandte Forschung (IAF) und dem Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung (IWW) der KH Freiburg. Mitwirkung bei der hochschulinternen Qualitäts- und Strategieentwicklung. Mitarbeit in den Hochschulgremien der Selbstverwaltung und Bereitschaft ggf. auch Leitungsaufgaben zu übernehmen. Kompetenzen im Bereich E-Learning, Prüfen und in Bezug auf Nachhaltigkeit in der Lehre. Enge Kooperation mit der Fachpraxis, Kooperationspartner*innen und Initiierung von gemeinsamen Projekten. Wir bieten Ihnen: Ein attraktives Arbeitsumfeld mit kollegialem Arbeitsklima Eine ausgebaute Forschungs- und Weiterbildungsinfrastruktur mit entsprechender Deputatsentlastung Die Möglichkeit der Entlastung bei der Übernahme von Funktionsstellen Ein persönliches Budget für u. a. Dienstreisen, Fort- und Weiterbildung Attraktive Sozialleistungen (Urlaubsgeld/Weihnachtsgeld, betriebliche Altersversorgung, vermögenswirksame Leistungen, Zuschuss zum RegioTicket, Kinderzulage) Teilnahme am Hansefit-Programm Eine Anstellung im Angestelltenverhältnis nach den Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes (AVR, Anlage 3, VG 1a, mindestens Stufe 8) Sie sollen der Katholischen Kirche angehören. Sie müssen sich mit den Aufgaben und Zielen der Katholischen Hochschule identifizieren und ihre Verantwortung als Lehrende so wahrnehmen, dass Sie zur Verwirklichung des katholischen Profils der Hochschule beitragen. Ihre Bewerbung mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen senden Sie bitte in einer Datei bis zum 15.10.2025 per E-Mail an die Rektorin Frau Prof.in Dr. Stephanie Bohlen, Katholische Hochschule Freiburg, Karlstraße 63, 79104 Freiburg: rektorat@kh-freiburg.deGesundheit, Pflege, Sport Gesundheit, Pflege, Sport Professor, Professorin Lehre & Forschung, Wissenschaft Pflege, Therapie, Betreuung Hochschule für angewandte Wissenschaften Sonstige Hochschule Teilzeit Vollzeit
Professur für Pflegewissenschaft mit Schwerpunkt Klinische Pflege Arbeitgeber: Katholische Hochschule Freiburg
Kontaktperson:
Katholische Hochschule Freiburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur für Pflegewissenschaft mit Schwerpunkt Klinische Pflege
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachkollegen und anderen Akademikern im Bereich Pflegewissenschaft zu vernetzen. Besuche Konferenzen oder Workshops, um persönliche Kontakte zu knüpfen und dein berufliches Netzwerk zu erweitern.
✨Forschungsschwerpunkte identifizieren
Setze dich intensiv mit den aktuellen Forschungsthemen in der Pflegewissenschaft auseinander. Zeige in Gesprächen und Netzwerken, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und eigene Ideen zur Weiterentwicklung des Fachgebiets hast.
✨Lehre aktiv gestalten
Engagiere dich in der Lehre, sei es durch Gastvorträge oder Workshops an Hochschulen. Dies zeigt nicht nur deine pädagogische Eignung, sondern auch dein Interesse an der akademischen Ausbildung von Pflegekräften.
✨Interdisziplinäre Projekte initiieren
Suche nach Möglichkeiten, interdisziplinäre Forschungs- oder Weiterbildungsprojekte zu starten. Dies kann dir helfen, deine Fähigkeiten in der Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen zu demonstrieren und deine Eignung für die Professur zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur für Pflegewissenschaft mit Schwerpunkt Klinische Pflege
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Qualifikationen heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine abgeschlossene Pflegeausbildung sowie dein Hochschulstudium. Hebe relevante Erfahrungen in der Lehre und Forschung hervor, die für die Professur wichtig sind.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du für diese Professur geeignet bist. Gehe auf deine interdisziplinäre Zusammenarbeit und deine Erfahrungen in der praktischen Anwendung von Pflegewissenschaften ein.
Forschungsschwerpunkte angeben: Nenne spezifische Forschungsthemen oder -projekte, die du in der Vergangenheit durchgeführt hast oder die du in Zukunft an der Hochschule umsetzen möchtest. Dies zeigt dein Engagement für die Weiterentwicklung der Pflegewissenschaft.
E-Learning und Nachhaltigkeit: Falls du Erfahrung im Bereich E-Learning oder nachhaltiger Lehrmethoden hast, erwähne dies explizit. Diese Kompetenzen sind für die Professur von Bedeutung und können deine Bewerbung stärken.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Katholische Hochschule Freiburg vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Professur einen starken Fokus auf Pflegewissenschaft und klinische Praxis hat, solltest du dich intensiv mit aktuellen Theorien, Konzepten und Methoden in der Pflege auseinandersetzen. Sei bereit, deine fachliche Expertise und Erfahrungen in der Steuerung komplexer Pflegeprozesse zu erläutern.
✨Präsentiere deine Lehrmethoden
Da interprofessionelle Lehrtätigkeit und die Verzahnung von Theorie und Praxis wichtig sind, solltest du Beispiele für deine Lehrmethoden und -ansätze parat haben. Überlege dir, wie du E-Learning und innovative Lehrformate in deinen Unterricht integrieren würdest.
✨Zeige deine Forschungsinteressen
Die Professur erfordert die Initiierung und Durchführung von Forschungsprojekten. Bereite dich darauf vor, deine bisherigen Forschungsarbeiten und deren Relevanz für die Pflegewissenschaft zu präsentieren. Diskutiere auch mögliche zukünftige Projekte, die du an der Hochschule umsetzen möchtest.
✨Identifiziere dich mit den Werten der Hochschule
Da die Hochschule eine katholische Ausrichtung hat, ist es wichtig, dass du dich mit den Zielen und Werten der Institution identifizierst. Überlege dir, wie du zur Verwirklichung des katholischen Profils der Hochschule beitragen kannst und bringe dies im Gespräch zur Sprache.