Duales Studium Soziale Arbeit (B.A.) (m/w/d)
Jetzt bewerben

Duales Studium Soziale Arbeit (B.A.) (m/w/d)

Duales Studium Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
K

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Erlebe eine praxisnahe Ausbildung in der Sozialen Arbeit mit Theorie-Praxis-Transfer.
  • Arbeitgeber: Die katho bietet duale Studiengänge an mehreren Standorten in Deutschland.
  • Mitarbeitervorteile: Profitiere von einer engen Verzahnung von Wissenschaft und Praxis sowie flexiblen Lernorten.
  • Warum dieser Job: Gestalte den sozialen Wandel aktiv mit und arbeite mit Menschen in verschiedenen Lebenslagen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Sozialer Arbeit und Engagement für gesellschaftliche Themen sind wichtig.
  • Andere Informationen: Studienbeginn ist jährlich im September, Dauer beträgt drei Jahre.

Sie interessieren sich für eine akademisch fundierte und gleichzeitig praxisorientierte Ausbildung in der Sozialen Arbeit? Unser dualer Bachelor-Studiengang bietet Ihnen an allen Standorten der katho (Aachen, Köln, Münster, Paderborn) durch die Integrierung von zwei Lernorten genau diese Möglichkeit: Als Lernort Praxis stehen Ihnen kooperierende Praxiseinrichtungen zur Verfügung, die mit der katho als Lernort Hochschule zusammenarbeiten, um Ihnen einen umfassenden Theorie-Praxis-Transfer zu ermöglichen. Profitieren Sie mit diesem Studium von einer besonders engen Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis und gestalten Sie den gesellschaftlichen Wandel in den vielfältigen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit mit!

Drei Jahre – zwei Lernorte – ein Studium. Als Sozialarbeiter_in arbeiten Sie mit und für Kinder und Familien, mit Personen, die krank, arm oder behindert sind und mit Menschen, die Benachteiligung und/oder Diskriminierung erfahren. Sie planen, organisieren und managen soziale Unterstützung, Sie beraten und begleiten Menschen oder arbeiten in der Forschung zu sozialen Fragen.

Mit dem dualen Studium an der katho erhalten Sie innerhalb von drei Jahren die theoretischen und praktischen Kompetenzen für den Beruf der Sozialen Arbeit. Ihr Studium beginnt zeitgleich am Lernort Hochschule und am Lernort Praxis. Während des gesamten Studiums profitieren Sie von diesem umfassenden Theorie-Praxis-Transfer zwischen den beiden Lernorten. Die enge Verzahnung von Praxis und Hochschule unterstützt Sie dabei, sowohl wissenschaftlich fundiertes Wissen zu erwerben als auch Handlungskompetenzen für die Soziale Arbeit auszubilden. Auch die Einübung professionellen Handelns und dessen Reflexion werden gefördert.

Inhalte und Aufbau des Studiums

Der Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) dual wird jährlich zum Wintersemester als Präsenzstudium angeboten. Studienbeginn ist im September. Die Regelstudienzeit beträgt, einschließlich der Prüfungszeit, sechs Semester. Ein Jahr umfasst zwei Semester, das heißt, das Studium dauert in der Regel drei Jahre.

Ziel

Das Studium der Sozialen Arbeit vermittelt einerseits wissenschaftlich fundiertes Wissen aus der Sozialen Arbeit sowie aus anderen Disziplinen, die für Tätigkeiten in der Sozialen Arbeit relevant sind, zum Beispiel aus den Rechtswissenschaften, der Ethik, der Psychologie, den Politikwissenschaften oder der Soziologie. Zum anderen fördert das Studium Kompetenzen, damit Sie bezugnehmend auf soziale Problemlagen verantwortlich und professionell handeln können. Dies wird durch die Verbindung von zwei Lernorten (Hochschule und Praxis) und einem damit einhergehenden umfassenden Theorie-Praxis-Transfer erreicht.

Berufsperspektiven

Sozialarbeiter_innen und Sozialpädagog_innen arbeiten einerseits mit Menschen in verschiedensten Lebens- und Notlagen, andererseits gestalten sie den sozialen Wandel hin zu einer gerechteren Gesellschaft mit. Sie arbeiten mit Einzelpersonen, Familien, Gruppen und Institutionen. Sie planen, organisieren und managen soziale Unterstützung, sie beraten und begleiten Menschen und arbeiten in der Forschung zu sozialen Fragen.

Als Absolvent_in des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit dual stehen Ihnen zahlreiche Möglichkeiten in den unterschiedlichen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit offen:

  • Offene Kinder- und Jugendarbeit
  • Familienhilfe (Erziehungsberatung, Sozialpädagogische Familienhilfe, Jugendamt)
  • Sozialpsychiatrischer Dienst
  • Soziale Dienste in Krankenhäusern und Justizvollzugsanstalten
  • (interkulturelle) Bildung
  • Der Altenarbeit
  • Der Frühförderung
  • Arbeit mit Geflüchteten
  • Schuldnerberatung
  • Schulsozialarbeit
  • Suchberatung
  • Wissenschaft: Forschungsprojekte
  • Betriebliche Sozialarbeit

Weitere Informationen zum Studiengang.

Duales Studium Soziale Arbeit (B.A.) (m/w/d) Arbeitgeber: Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (KatHO NRW)

Die katho bietet Ihnen als Arbeitgeber eine einzigartige Möglichkeit, Theorie und Praxis in der Sozialen Arbeit eng miteinander zu verknüpfen. An unseren Standorten in Aachen, Köln, Münster und Paderborn profitieren Sie von einer praxisorientierten Ausbildung, die nicht nur Ihre fachlichen Kompetenzen fördert, sondern auch ein unterstützendes und kollegiales Arbeitsumfeld schafft. Zudem legen wir großen Wert auf die persönliche und berufliche Weiterentwicklung unserer Studierenden, sodass Sie bestens auf die Herausforderungen in der Sozialen Arbeit vorbereitet sind.
K

Kontaktperson:

Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (KatHO NRW) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Duales Studium Soziale Arbeit (B.A.) (m/w/d)

Tip Nummer 1

Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte in der Sozialen Arbeit zu knüpfen. Besuche Veranstaltungen, Messen oder Workshops, die sich mit sozialen Themen beschäftigen, um potenzielle Arbeitgeber und Gleichgesinnte kennenzulernen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über die verschiedenen Praxiseinrichtungen, die mit der katho zusammenarbeiten. Ein gezieltes Praktikum oder ein freiwilliges Engagement kann dir helfen, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und deine Chancen auf einen Studienplatz zu erhöhen.

Tip Nummer 3

Engagiere dich in sozialen Projekten oder Initiativen, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an der Sozialen Arbeit, sondern hilft dir auch, relevante Fähigkeiten zu entwickeln, die in deinem dualen Studium von Vorteil sind.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du dich über aktuelle Themen in der Sozialen Arbeit informierst. Zeige dein Wissen über gesellschaftliche Herausforderungen und wie du dazu beitragen kannst, Lösungen zu finden.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium Soziale Arbeit (B.A.) (m/w/d)

Empathie
Kommunikationsfähigkeiten
Teamarbeit
Organisationsfähigkeit
Problemlösungsfähigkeiten
Interkulturelle Kompetenz
Analytisches Denken
Reflexionsfähigkeit
Kenntnisse in Sozialrecht
Fähigkeit zur Konfliktlösung
Planungs- und Managementfähigkeiten
Vertrautheit mit sozialen Problemlagen
Forschungsmethodik
Flexibilität

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die katho: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich ausführlich über die katho und den Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) dual informieren. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Inhalte, Anforderungen und das Konzept des dualen Studiums zu erfahren.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du dich für das duale Studium der Sozialen Arbeit interessierst. Gehe auf deine persönlichen Beweggründe ein und erläutere, welche Erfahrungen und Fähigkeiten du mitbringst, die dich für diesen Studiengang qualifizieren.

Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Betone deine schulische Ausbildung, Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im sozialen Bereich, um deine Eignung für das Studium zu unterstreichen.

Unterlagen sorgfältig prüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Dokumente, wie Zeugnisse und Nachweise, beigefügt sind und dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (KatHO NRW) vorbereitest

Informiere dich über die katho

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die katho und ihren dualen Studiengang in Sozialer Arbeit informieren. Verstehe die Werte und Ziele der Hochschule sowie die spezifischen Inhalte des Studienprogramms, um im Gespräch gezielt darauf eingehen zu können.

Bereite Beispiele aus der Praxis vor

Da der Studiengang eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis betont, ist es wichtig, konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder Praktika vorzubereiten. Zeige, wie du bereits mit sozialen Herausforderungen umgegangen bist oder welche Erfahrungen du in der Arbeit mit Menschen gemacht hast.

Stelle Fragen zur Praxisphase

Zeige dein Interesse an der praktischen Ausbildung, indem du gezielte Fragen zur Praxisphase stellst. Erkundige dich nach den kooperierenden Praxiseinrichtungen und wie der Theorie-Praxis-Transfer konkret gestaltet wird. Das zeigt, dass du aktiv an deiner Ausbildung interessiert bist.

Reflektiere deine Motivation

Sei bereit, deine Motivation für das duale Studium in Sozialer Arbeit klar zu formulieren. Überlege dir, warum du diesen Weg einschlagen möchtest und was dich an der Arbeit mit Menschen besonders reizt. Authentische Antworten werden positiv wahrgenommen.

Duales Studium Soziale Arbeit (B.A.) (m/w/d)
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (KatHO NRW)
Jetzt bewerben
K
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>