Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite unser Kinderhaus und betreue unsere Gruppen mit Herz und Engagement.
- Arbeitgeber: Das Kinderhaus St. Elisabeth ist ein wertvoller Ort für Kinder und Familien.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und ein unterstützendes Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Kinder und erlebe eine erfüllende, soziale Arbeit.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest Erfahrung in der Sozialpädagogik und Führungskompetenzen mitbringen.
- Andere Informationen: Wir sind gut erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Jede und jeder in unserem Team ist kostbar, wertvoll und einzigartig. Gemeinsam betreuen wir im Kinderhaus St. Elisabeth aktuell 3,5 Gruppen, geplant sind 6 Gruppen. Durch die Nähe zur Haltestelle Schwab-/Bebelstraße sind wir mit den Stadtbahn-Linien U2, U29 und U34 sowie mit der Buslinie 42 und der S-Bahn gut erreichbar. In unserem Team spielt Verlässlichkeit eine große Rolle.
Kita-leitung / Einrichtungsleitung / Sozialpädagoge/in (m/w/d) Im Kinderhaus St. Elisabeth Arbeitgeber: Katholische Kindertagesstaetten in Stuttgart
Kontaktperson:
Katholische Kindertagesstaetten in Stuttgart HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Kita-leitung / Einrichtungsleitung / Sozialpädagoge/in (m/w/d) Im Kinderhaus St. Elisabeth
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Werte und die Philosophie des Kinderhauses St. Elisabeth. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Bedeutung von Verlässlichkeit und Teamarbeit verstehst und schätzt.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk, um mehr über die Einrichtung zu erfahren. Vielleicht kennst du jemanden, der dort arbeitet oder gearbeitet hat. Solche Informationen können dir helfen, dich besser auf das Gespräch vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeiten als Sozialpädagoge/in unter Beweis stellen. Überlege dir, wie du diese Erfahrungen in die Arbeit im Kinderhaus einbringen kannst.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, Fragen zur Teamdynamik und zur Gruppenleitung zu beantworten. Überlege dir, wie du eine positive Atmosphäre schaffen und die Entwicklung der Kinder fördern kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Kita-leitung / Einrichtungsleitung / Sozialpädagoge/in (m/w/d) Im Kinderhaus St. Elisabeth
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige für die Kita-Leitung im Kinderhaus St. Elisabeth genau zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und spezifischen Anforderungen, um sicherzustellen, dass du alle Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und deine Führungskompetenzen hervorhebt. Gehe darauf ein, wie du die Werte des Teams unterstützen kannst und welche Erfahrungen du mitbringst.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und relevante Erfahrungen sowie Qualifikationen im Bereich Sozialpädagogik und Teamleitung enthält. Betone besondere Erfolge oder Projekte, die deine Eignung für die Position unterstreichen.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Dokumente gut formatiert sind und überprüfe sie auf Rechtschreibfehler, bevor du sie abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Katholische Kindertagesstaetten in Stuttgart vorbereitest
✨Vertrautheit mit der Einrichtung
Informiere dich im Vorfeld über das Kinderhaus St. Elisabeth. Kenne die Anzahl der Gruppen, die Philosophie der Einrichtung und die besonderen Angebote. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Teamorientierung betonen
Da Verlässlichkeit und Teamarbeit wichtig sind, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung nennen, die deine Teamfähigkeit und deinen Beitrag zu einem harmonischen Arbeitsumfeld verdeutlichen.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das können Fragen zur Teamstruktur, zu den Herausforderungen der Einrichtung oder zu den zukünftigen Plänen sein. Das zeigt dein Engagement und deine Neugier.
✨Persönliche Stärken hervorheben
Überlege dir, welche persönlichen Stärken du in die Rolle einbringen kannst. Sei es Empathie, Organisationstalent oder Kreativität – stelle sicher, dass du diese Eigenschaften während des Gesprächs klar kommunizierst.