Auf einen Blick
- Aufgaben: Du kümmerst dich um die Pflege und Unterstützung von Menschen in Not.
- Arbeitgeber: Wir sind ein engagiertes Team, das sich für die bestmögliche Pflege einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und ein unterstützendes Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Mach einen Unterschied im Leben anderer und wachse in deiner Karriere.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest eine Ausbildung in der Altenpflege oder Gesundheits- und Krankenpflege haben.
- Andere Informationen: Vollzeitstelle mit Möglichkeiten zur Weiterbildung und Entwicklung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Durchführung der Grund- und Behandlungspflege bei pflegebedürftigen Menschen.
Erstellung und Aktualisierung von Pflegeplänen sowie Dokumentation der Pflegeprozesse.
Unterstützung und Anleitung von Pflegehilfskräften und Auszubildenden.
Beratung und Betreuung von Bewohnern sowie deren Angehörigen in pflegerischen Belangen.
Mitwirkung an der Qualitätssicherung und Verbesserung der Pflegeabläufe.
Pflegefachkraft (gn) / exam. Altenpfleger*in / Gesundheits- und Krankenpfleger*in - [\'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Katholische Spitalstiftung Horb
Kontaktperson:
Katholische Spitalstiftung Horb HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pflegefachkraft (gn) / exam. Altenpfleger*in / Gesundheits- und Krankenpfleger*in - [\'Vollzeit\']
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder Xing, um dich mit anderen Pflegefachkräften zu vernetzen. So kannst du wertvolle Informationen über offene Stellen und die Unternehmenskultur bei uns erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der Pflege. Zeige in Gesprächen, dass du über Themen wie Digitalisierung in der Pflege oder neue Behandlungsmethoden Bescheid weißt. Das zeigt dein Engagement und deine Fachkompetenz.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen in der Grund- und Behandlungspflege sowie deine Fähigkeiten in der Anleitung von Pflegehilfskräften am besten präsentieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Pflege! In persönlichen Gesprächen oder im Vorstellungsgespräch ist es wichtig, dass du deine Motivation und dein Interesse an der Arbeit mit pflegebedürftigen Menschen klar kommunizierst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflegefachkraft (gn) / exam. Altenpfleger*in / Gesundheits- und Krankenpfleger*in - [\'Vollzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Erläutere in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Stelle als Pflegefachkraft interessierst. Gehe auf deine Leidenschaft für die Pflege und deine Erfahrungen ein, die dich für diese Position qualifizieren.
Hebe relevante Qualifikationen hervor: Betone deine Ausbildung als exam. Altenpfleger*in oder Gesundheits- und Krankenpfleger*in. Füge spezifische Fähigkeiten hinzu, die für die Durchführung der Grund- und Behandlungspflege wichtig sind.
Dokumentationserfahrung anführen: Da die Erstellung und Aktualisierung von Pflegeplänen sowie die Dokumentation der Pflegeprozesse Teil des Jobs sind, solltest du deine Erfahrung in der Dokumentation und im Umgang mit Pflegeplänen betonen.
Teamarbeit und Anleitung erwähnen: Da die Unterstützung und Anleitung von Pflegehilfskräften und Auszubildenden gefordert ist, solltest du Beispiele für deine Teamarbeit und deine Fähigkeit zur Anleitung anderer in deiner Bewerbung anführen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Katholische Spitalstiftung Horb vorbereitest
✨Bereite dich auf praktische Fragen vor
In einem Interview für eine Pflegefachkraft wird oft nach konkreten Situationen gefragt, in denen du deine Fähigkeiten unter Beweis stellen musst. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kompetenzen in der Grund- und Behandlungspflege zeigen.
✨Kenntnis der Pflegepläne
Sei bereit, über die Erstellung und Aktualisierung von Pflegeplänen zu sprechen. Informiere dich über gängige Standards und Methoden, um zu zeigen, dass du mit den aktuellen Anforderungen vertraut bist.
✨Teamarbeit betonen
Da die Unterstützung und Anleitung von Pflegehilfskräften und Auszubildenden Teil des Jobs ist, solltest du Beispiele nennen, die deine Teamfähigkeit und dein Engagement für die Weiterbildung anderer zeigen.
✨Qualitätssicherung im Fokus
Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der Qualitätssicherung und Verbesserung von Pflegeabläufen zu sprechen. Zeige, dass du proaktiv an der Optimierung der Pflegeprozesse mitwirken kannst.