Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) für das Promotionsvorhaben \"Lebenswelten\" Teilzeit
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) für das Promotionsvorhaben \"Lebenswelten\" Teilzeit

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) für das Promotionsvorhaben \"Lebenswelten\" Teilzeit

München Teilzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
K

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle dein Promotionsvorhaben im Bereich Bildung und Versorgung.
  • Arbeitgeber: Die Katholische Stiftungshochschule München bietet ein unterstützendes Umfeld für deine Forschung.
  • Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, familienfreundliche Bedingungen und umfassende Zusatzversicherungen warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines motivierten Teams und entwickle deine wissenschaftlichen Fähigkeiten weiter.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen Masterabschluss in Sozial- oder Gesundheitswissenschaften und Forschungserfahrung.
  • Andere Informationen: Bewerbungsfrist ist der 09.03.2025, also schnell bewerben!

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Sie suchen ein Arbeitsumfeld, in dem Sie als Mensch wahrgenommen und Ihre Fähigkeiten erkannt werden? Sie wollen sich einbringen und im Team etwas erreichen? Dann kommen Sie zu uns. Die Katholische Stiftungshochschule München fördert im Rahmen des drittmittelfinanzierten Projektes „KSH PersonalPlus" die Entwicklung und Bearbeitung des eigenen Promotionsvorhabens in der Anfangsphase. Wir suchen daher für den Bereich Forschung und Entwicklung am Campus München ab 01.05.2025 oder später, befristet auf 12 Monate eine / einen Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) (in Teilzeit bis zu 50% - bis zu 20,05 Std./Woche).

Diese Aufgaben warten auf Sie:

  • (Weiter-)Entwicklung des eigenen Promotionsvorhabens im Kontext von Transformation der Lebenswelten mit Schwerpunkt Bildung bzw. Versorgung, u.a. Fragestellung, Analyserahmen und Forschungsdesign
  • Gewinnung einer Promotionsbetreuung
  • Bewerbung bei einem einschlägigen kooperativen Promotionsprogramm bzw. Beantragung einer drittmittelfinanzierten Promotionsförderung
  • Weiterentwicklung des eigenen wissenschaftlichen Profils, z.B. eigenständige Forschungstätigkeit, Publikationen, interne und externe Netzwerkarbeit
  • Mitarbeit an der Evaluation im Projekt „KSH PersonalPlus“

Das bringen Sie mit:

  • Hervorragend abgeschlossenes Hochschulstudium auf Masterniveau als Sozialwissenschaftlerin / Gesundheitswissenschaftlerin / Sozialpädagogin / Pflegewissenschaftlerin / Sozialarbeiterin / Religionspädagogin / Kindheitspädagogin / Erziehungswissenschaftlerin / Bildungswissenschaftlerin (m/w/d) bzw. in den Lehr- und Forschungsgebieten der Kindheits- und Jugendforschung, Versorgungsforschung, Ethik, Digitalisierung, Wissenschaft und professionelle Praxis
  • Fundierte Kenntnisse zur eigenständigen Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen und Durchführung von anwendungsorientierten Forschungs- und Entwicklungsprojekten im eigenen disziplinären Schwerpunkt
  • Vertrautheit mit gängiger Datenaufbereitungs- und -analysesoftware
  • Sehr gute Kenntnisse gängiger Office-Applikationen, Software und Plattformlösungen
  • Ausgeprägte analytische, konzeptionelle und kommunikative Fähigkeiten und Organisationstalent
  • Identifikation mit den Zielen und Werten der Katholischen Kirche

Und das bieten wir Ihnen:

  • Eine interessante, abwechslungsreiche Tätigkeit in einem motivierten Team
  • Flexibles und familienfreundliches Arbeiten
  • Zielgerichtete und begleitete Einarbeitung
  • Zusatzversorgung (Berufsunfähigkeits-, Erwerbsunfähigkeits- sowie Alters- und Hinterbliebenenversorgung) und Beihilfeversicherung (Geburt, Krankheit und Todesfall)

Die Vergütung erfolgt entsprechend nachgewiesener Qualifikation nach den tariflichen Bestimmungen des TV-L, Entgeltgruppe 13. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Ihre Bewerbung: Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise über Ihren beruflichen Werdegang) bis 09.03.2025. Bitte nutzen Sie hierfür ausschließlich unser Online-Bewerbungsportal. Bitte reichen Sie ergänzend zu den üblichen Bewerbungsunterlagen ein: Kurzexposé für das eigene wissenschaftliche Qualifizierungsprojekt (Ziele, geplante Methode und Vorgehen; max. 3 Seiten), Übersicht über Ihre bisherigen Forschungsprojekte (auch im Rahmen des Studiums) und / oder Veröffentlichungen, Motivationsschreiben mit Blick auf Ihre Promotion.

Für organisatorische Fragen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen Herr Wolfram von Haxthausen, Kanzler der Katholischen Stiftungshochschule München, per E-Mail unter kanzler(at)ksh-m.de, zur Verfügung.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) für das Promotionsvorhaben \"Lebenswelten\" Teilzeit Arbeitgeber: Katholische Stiftungsfachhochschule München

Die Katholische Stiftungshochschule München ist ein hervorragender Arbeitgeber, der ein unterstützendes und motivierendes Arbeitsumfeld bietet, in dem Ihre Fähigkeiten geschätzt werden. Mit flexiblen Arbeitszeiten und einem familienfreundlichen Ansatz fördern wir die persönliche und berufliche Entwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zudem profitieren Sie von einer umfassenden Einarbeitung sowie attraktiven Zusatzleistungen, die Ihre Lebensqualität steigern.
K

Kontaktperson:

Katholische Stiftungsfachhochschule München HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) für das Promotionsvorhaben \"Lebenswelten\" Teilzeit

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder Kommilitonen, die bereits Erfahrungen in der Forschung haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu potenziellen Promotionsbetreuern herstellen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Themen in deinem Forschungsbereich. Zeige in Gesprächen oder Netzwerktreffen, dass du gut informiert bist und ein echtes Interesse an den Herausforderungen und Entwicklungen in der Sozial- und Gesundheitswissenschaft hast.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu deinem Promotionsvorhaben vor. Überlege dir, wie du deine Ideen klar und überzeugend präsentieren kannst. Dies wird dir helfen, bei Gesprächen mit potenziellen Betreuern oder im Team zu glänzen.

Tip Nummer 4

Engagiere dich in relevanten Projekten oder Initiativen, die mit deinem Promotionsvorhaben in Verbindung stehen. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern hilft dir auch, praktische Erfahrungen zu sammeln und dein wissenschaftliches Profil weiterzuentwickeln.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) für das Promotionsvorhaben \"Lebenswelten\" Teilzeit

Analytische Fähigkeiten
Forschungsmethodik
Kenntnisse in Sozialwissenschaften
Kenntnisse in Gesundheitswissenschaften
Erfahrung in der Durchführung von Forschungsprojekten
Vertrautheit mit Datenaufbereitungs- und -analysesoftware
Sehr gute Kenntnisse in Office-Applikationen
Kommunikative Fähigkeiten
Organisationstalent
Konzeptionelles Denken
Netzwerkarbeit
Identifikation mit den Werten der Katholischen Kirche
Eigenständige Forschungstätigkeit
Erfahrung in der Erstellung von Publikationen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen und Erfahrungen in deiner Bewerbung ansprichst.

Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: Dein Anschreiben sollte klar und prägnant sein. Erkläre, warum du dich für das Promotionsvorhaben 'Lebenswelten' interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse dazu passen. Betone deine Motivation und dein Engagement für die Forschung.

Füge ein Kurzexposé hinzu: Bereite ein Kurzexposé für dein wissenschaftliches Qualifizierungsprojekt vor. Beschreibe die Ziele, die geplante Methode und das Vorgehen. Halte dich an die Vorgabe von maximal 3 Seiten und stelle sicher, dass es gut strukturiert und verständlich ist.

Motivationsschreiben: Verfasse ein Motivationsschreiben, das deinen Wunsch nach einer Promotion unterstreicht. Gehe darauf ein, warum du an diesem speziellen Projekt interessiert bist und welche Ziele du mit deiner Promotion verfolgst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Katholische Stiftungsfachhochschule München vorbereitest

Bereite dich auf deine Forschungsfragen vor

Stelle sicher, dass du deine eigenen Forschungsfragen und das geplante Vorgehen klar und präzise formulieren kannst. Dies zeigt dein Engagement und deine Fähigkeit zur eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit.

Kenntnisse über die Institution

Informiere dich über die Katholische Stiftungshochschule München und deren Werte. Zeige in deinem Gespräch, dass du dich mit der Institution identifizieren kannst und ihre Ziele verstehst.

Präsentiere deine bisherigen Projekte

Bereite eine Übersicht über deine bisherigen Forschungsprojekte und Veröffentlichungen vor. Dies gibt dem Interviewer einen Einblick in deine Erfahrungen und Fähigkeiten im Bereich der Forschung.

Motivationsschreiben nicht vergessen

Sei bereit, dein Motivationsschreiben zu erläutern. Erkläre, warum du dich für das Promotionsvorhaben interessierst und wie es zu deinen beruflichen Zielen passt.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) für das Promotionsvorhaben \"Lebenswelten\" Teilzeit
Katholische Stiftungsfachhochschule München
K
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>