Auf einen Blick
- Aufgaben: Begleite Studierende in der Praxis und entwickle innovative Lehrformate.
- Arbeitgeber: Die KSH München ist eine angesehene Hochschule für Sozial-, Gesundheits- und Bildungsberufe.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und eine familienfreundliche Atmosphäre.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der sozialen Arbeit und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Sozialer Arbeit und praktische Erfahrung sind erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderung sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Die Katholische Stiftungshochschule München (KSH München), Hochschule für angewandte Wissenschaften der Kirchlichen Stiftung des öffentlichen Rechts „Katholische Bildungsstätten für Sozialberufe in Bayern“, ist eine renommierte, staatlich anerkannte Hochschule für Sozial-, Gesundheits- und Bildungsberufe in kirchlicher Trägerschaft. An der Katholischen Stiftungshochschule München ist zum 01.09.2025 oder später am Campus München, Fakultät Soziale Arbeit München, befristet für fünf Jahre folgende Stelle als Lehrkraft für besondere Aufgaben (4. Qualifikationsebene, 100%) zu besetzen: Lehrkraft für besondere Aufgaben für Praxislehre/Praxisberatung.
Ihr Aufgabengebiet umfasst:
- Praxisbegleitung der Studierenden während der Praxisphasen in enger Kooperation mit den Praxisstellen
- Vorbereitung und Durchführung von praxisbezogenen Lehrveranstaltungen vorrangig im Transfermodul des Studiengangs Soziale Arbeit dual (B.A.) sowie bei Bedarf in den weiteren Studiengängen der Hochschule
- Entwicklung innovativer Lehr-Lernformen zum Theorie-Praxis-Transfer (z.B. Skills-Training, E-Learning)
- Betreuung von Praxisberichten, Projektarbeiten und Abschlussarbeiten der Studierenden
- Beratung und Qualifizierung der Praxisanleiter*innen der kooperierenden Praxiseinrichtungen
- Bereitschaft zur Mitwirkung an der Evaluation und Weiterentwicklung des dualen Studiengangs, insbesondere der praktischen Studienanteile
- Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung
- Mitwirkung an der Weiterentwicklung der Profile der Fakultäten und ihrer Studiengänge sowie in der Weiterbildung im Institut für Fort- und Weiterbildung (IF) der KSH München
- Vernetzung mit (regionalen) Kooperationspartnern in Wissenschaft und Praxis
Die Dienstaufgaben von Lehrkräften für besondere Aufgaben richten sich nach Art. 74 Abs. 3 des Bayerischen Hochschulinnovationsgesetzes (BayHIG).
Sie bringen mit:
- Abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit oder eine vergleichbare Qualifikation
- Praktische Erfahrungen in einem Feld der Sozialen Arbeit
- Wissenschaftliche Expertise in einem Feld der Sozialen Arbeit ist erwünscht
- Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich E-Learning und Blended Learning sowie in der Initiierung von Entwicklungs- und Forschungsprojekten sind erwünscht
Formale Einstellungsvoraussetzungen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium auf Diplom- oder Masterniveau
- Mindestens dreijährige, hauptberufliche Praxistätigkeit im einschlägigen Fach außerhalb des Hochschulbereichs
- Pädagogische Eignung
Die Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) sollten der Katholischen Kirche angehören, sich mit den Zielen einer Katholischen Hochschule identifizieren und so ihre Verantwortung als Christinnen und Christen wahrnehmen.
Und das bieten wir Ihnen:
Die KSH München zeichnet sich in Lehre und Forschung durch einen innovativen interdisziplinären Zugang aus. Mit der Einrichtung neuer Studiengänge sowie der Etablierung von Kompetenzzentren, Simulations- und Skillslaboren, anwendungsorientierter Forschung und Promotionsangeboten geht die Hochschule neue Wege in der akademischen Bildung. Die Hochschule setzt damit wichtige Impulse für die Weiterentwicklung von Gesellschaft, Politik und Kirche und leistet einen bedeutsamen Beitrag zur Akademisierung und Professionalisierung von Sozial-, Bildungs- und Gesundheitsberufen. Wir bieten Ihnen eine vielseitige und selbstbestimmte Tätigkeit in einem professionellen Arbeitsumfeld, geprägt von einer kollegialen Arbeitsatmosphäre und Unterstützungskultur. Sie finden bei uns vielfältige Räume für individuelle Schwerpunktsetzungen. Als familienfreundliche Hochschule ist uns Ihre Work-Life-Balance ein Anliegen. Über das Bayerische Zentrum für Innovative Lehre (BayZiel) stehen Ihnen umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung.
In Anbetracht der angestrebten Erhöhung des Frauenanteils im Wissenschaftsbereich sind Bewerbungen qualifizierter Interessentinnen besonders willkommen. Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Die Anstellung erfolgt in einem privatrechtlichen Dienstverhältnis nach TV-L entsprechend der nachgewiesenen Qualifikation bis Entgeltgruppe 13.
Ihre Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf, Nachweis über Ihre Hochschulabschlüsse und Berufserfahrung sowie einer Aufstellung Ihrer Lehrerfahrung und Publikationen bis 21.04.2025. Bitte nutzen Sie hierfür ausschließlich unser Online-Bewerbungsportal. Für Fragen steht Ihnen Dekanin Prof. Dr. Tina Friederich, Katholische Stiftungshochschule München - Fakultät Soziale Arbeit München, per E-Mail unter tina.friederich[at]ksh-m.de zur Verfügung.
Lehrkraft für besondere Aufgaben für Praxislehre / Praxisberatung Arbeitgeber: Katholische Stiftungshochschule München Campus München
Kontaktperson:
Katholische Stiftungshochschule München Campus München HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lehrkraft für besondere Aufgaben für Praxislehre / Praxisberatung
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Hochschule oder im Bereich der Sozialen Arbeit tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Sozialen Arbeit und E-Learning. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du auf dem neuesten Stand bist und innovative Ideen zur Verbesserung des Theorie-Praxis-Transfers hast.
✨Tipp Nummer 3
Besuche relevante Fachveranstaltungen oder Workshops, um deine Kenntnisse zu vertiefen und dich mit anderen Fachleuten zu vernetzen. Dies kann dir helfen, einen besseren Eindruck zu hinterlassen und deine Motivation für die Stelle zu zeigen.
✨Tipp Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen zur akademischen Selbstverwaltung und zur Weiterentwicklung von Studiengängen vor. Überlege dir, wie du aktiv zur Verbesserung der Fakultät beitragen kannst und bringe konkrete Vorschläge mit.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lehrkraft für besondere Aufgaben für Praxislehre / Praxisberatung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Praxislehre und Praxisberatung genannt werden.
Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation und Eignung für die Stelle unterstreicht. Gehe auf deine praktischen Erfahrungen in der Sozialen Arbeit und deine Kenntnisse im Bereich E-Learning ein.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante berufliche Stationen, deine pädagogische Eignung und deine Erfahrungen in der Praxis hervor.
Dokumente vollständig einreichen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Dokumente wie Nachweise über Hochschulabschlüsse, Berufserfahrung und Lehrerfahrung beilegst. Überprüfe, ob alles vollständig und korrekt ist, bevor du die Bewerbung einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Katholische Stiftungshochschule München Campus München vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Praxisbegleitung
Informiere dich über die verschiedenen Praxisstellen, mit denen die Hochschule zusammenarbeitet. Überlege dir, wie du Studierende während ihrer Praxisphasen unterstützen kannst und welche innovativen Lehr-Lernformen du einbringen möchtest.
✨Kenntnisse im E-Learning hervorheben
Da Kenntnisse im Bereich E-Learning und Blended Learning erwünscht sind, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung nennen. Bereite dich darauf vor, wie du diese Methoden in deine Lehre integrieren würdest.
✨Identifikation mit den Werten der Hochschule
Die Hochschule legt Wert auf eine Identifikation mit den Zielen einer katholischen Hochschule. Überlege dir, wie du deine eigenen Werte und Überzeugungen in die Diskussion einbringen kannst, um zu zeigen, dass du gut zur Institution passt.
✨Fragen zur Weiterentwicklung stellen
Bereite Fragen vor, die sich auf die Evaluation und Weiterentwicklung des dualen Studiengangs beziehen. Zeige dein Interesse an der Mitwirkung an der akademischen Selbstverwaltung und an der Vernetzung mit Kooperationspartnern.