Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre zu prekären Lebenslagen und Resozialisierung, Forschung und akademische Selbstverwaltung.
- Arbeitgeber: Die KSH München bietet innovative, interdisziplinäre Ansätze in Lehre und Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Familienfreundliche Hochschule mit Work-Life-Balance und umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Sozialen Arbeit und trage zur Professionalisierung bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit, Promotion und mehrjährige Berufserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderung sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
An der Katholischen Stiftungshochschule München ist zum 01.10.2026 oder später am Campus München, Fakultät Soziale Arbeit München, folgende Professur (W2, 100 %) zu besetzen: Professur für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt prekäre Lebenslagen und Resozialisierung Ihr Aufgabengebiet umfasst: Lehrtätigkeit insbesondere zu prekären Lebenslagen und Resoziali sierung: Soziale Arbeit mit den Schwerpunkten Wohnungslosigkeit, Straffälligenhilfe, Armut, Sucht (als Querschnitts thema) und niedrig schwellige, aufsuchende Zugänge, wie z. B. Streetwork des Weiteren Lehrtätigkeit zu Theorien, Konzepten und Methoden sowie Fallarbeit der Sozialen Arbeit in den Studiengängen der Sozialen Arbeit sowie bei Bedarf in weiteren Studiengängen der KSH München Weiterentwicklung der Forschung in den oben genannten Lehr gebieten Beteiligung an der akade mischen Selbstverwaltung Mitwirkung an der Weiterentwicklung der Profile der Fakultäten und ihrer Studien gänge sowie in der Weiterbildung im Institut für Fort- und Weiterbildung (IF) der KSH München Vernetzung mit (regionalen) Kooperations partnern in Wissenschaft und Praxis Ihre Dienstaufgaben richten sich nach Art. 59 des Bayerischen Hochschul innovations gesetzes (BayHIG). Sie bringen mit: abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit ausgewiesene, mehrjährige berufliche Erfahrungen in der Sozialen Arbeit im Kontext von prekären Lebenslagen und Resozialisierung Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich E-Learning und Blended Learning, in der Initiierung und Durchführung von Entwicklungs- und Forschungsprojekten sowie Erfah rungen in der Einwerbung von Drittmitteln sind erwünscht Formale Einstellungsvoraussetzungen: abgeschlossenes Hochschulstudium Nachweis der Befähigung zu wissenschaftlichem Arbeiten, in der Regel durch Promotion besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissen chaftlicher Erkennt nisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruf lichen Praxis, davon mindestens drei Jahre außer halb des Hochschulbereichs pädagogische Eignung Die Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) sollten der katholischen Kirche ange hören, sich mit den Zielen einer Katholischen Hochschule identifizieren und so ihre Verant wortung als Christinnen und Christen (m/w/d) wahrnehmen. Und das bieten wir Ihnen: Die KSH München zeichnet sich in Lehre und Forschung durch einen inno vativen inter disziplinären Zugang aus. Mit der Einrichtung neuer Studiengänge sowie der Etablierung von Kompetenz zentren, Simulations- und Skillslaboren, anwen dungs orientierter Forschung und Promotions angeboten geht die Hoch schule neue Wege in der akademischen Bildung. Die Hochschule setzt damit wichtige Impulse für die Weiterentwicklung von Gesellschaft, Politik und Kirche und leistet einen bedeutsamen Beitrag zur Akademi sierung und Professionali sierung von Sozial-, Bildungs- und Gesundheitsberufen. Wir bieten Ihnen eine vielseitige und selbstbestimmte Tätigkeit in einem professionellen Arbeitsumfeld, geprägt von einer kollegialen Arbeits atmosphäre und Unterstützungs kultur. Sie finden bei uns vielfältige Räume für individuelle Schwer punkt setzungen. Als familienfreundliche Hochschule ist uns Ihre Work-Life-Balance ein Anliegen. Über das Bayerische Zentrum für Inno vative Lehre (BayZiel) stehen Ihnen umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. In Anbetracht der angestrebten Erhöhung des Frauenanteils im Wissen schaftsbereich sind Bewer bungen qualifizierter Interessentinnen besonders willkommen. Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Anstellung erfolgt in einem privatrechtlichen Dienstverhältnis entsprechend der Besoldungsgruppe W2. Ihre Bewerbung: Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf, Nachweis über Ihre Hochschulabschlüsse und Berufserfahrung sowie einer Aufstellung Ihrer Lehrerfahrung und Publikationen bis 06.07.2025. Bitte nutzen Sie hierfür ausschließlich unser Onlinebewerbungsportal. Für Fragen steht Ihnen Dekanin Prof. Dr. Tina Friederich, Katholische Stiftungshochschule München – Fakultät Soziale Arbeit München, per E-Mail unter zur Verfügung.
Professur für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt prekäre Lebenslagen und Resozialisierung Arbeitgeber: Katholische Stiftungshochschule München

Kontaktperson:
Katholische Stiftungshochschule München HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt prekäre Lebenslagen und Resozialisierung
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze die Gelegenheit, dich mit Fachleuten aus dem Bereich der Sozialen Arbeit zu vernetzen. Besuche Konferenzen, Workshops oder lokale Veranstaltungen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Resozialisierung zu erfahren.
✨Engagiere dich in relevanten Projekten
Beteilige dich an Projekten oder Initiativen, die sich mit prekären Lebenslagen und Resozialisierung beschäftigen. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern hilft dir auch, praktische Erfahrungen zu sammeln und deine Kenntnisse zu vertiefen.
✨Bleibe über aktuelle Forschung informiert
Halte dich über die neuesten Entwicklungen und Forschungsergebnisse im Bereich der Sozialen Arbeit auf dem Laufenden. Abonniere Fachzeitschriften oder folge relevanten Blogs, um dein Wissen zu erweitern und in Gesprächen kompetent auftreten zu können.
✨Bereite dich auf Interviews vor
Informiere dich über die Katholische Stiftungshochschule München und ihre Werte. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Kenntnisse in Bezug auf die spezifischen Anforderungen der Professur präsentieren kannst, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt prekäre Lebenslagen und Resozialisierung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Anschreiben gestalten: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und prägnanten Einleitung, in der du deine Motivation für die Professur darlegst. Gehe auf deine Erfahrungen in der Sozialen Arbeit ein, insbesondere im Kontext prekärer Lebenslagen und Resozialisierung.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten beruflichen Stationen und Qualifikationen enthält. Betone deine mehrjährige Erfahrung in der Sozialen Arbeit sowie deine Kenntnisse im Bereich E-Learning und Blended Learning.
Nachweise beifügen: Füge alle erforderlichen Nachweise über deine Hochschulabschlüsse und Berufserfahrung bei. Achte darauf, dass diese Dokumente aktuell und gut strukturiert sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Frist beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 06.07.2025 über das Onlinebewerbungsportal einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Unterlagen sorgfältig vorzubereiten und mögliche technische Probleme zu vermeiden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Katholische Stiftungshochschule München vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Themen vor
Da die Professur einen Schwerpunkt auf prekäre Lebenslagen und Resozialisierung legt, solltest du dich intensiv mit diesen Themen auseinandersetzen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner beruflichen Praxis, die deine Erfahrungen und Kenntnisse in diesen Bereichen verdeutlichen.
✨Zeige deine Lehrmethoden
Bereite dich darauf vor, deine Ansätze zur Lehre zu erläutern, insbesondere im Hinblick auf E-Learning und Blended Learning. Überlege dir, wie du innovative Lehrmethoden einsetzen kannst, um Studierende zu motivieren und zu unterstützen.
✨Vernetzung und Kooperation
Informiere dich über mögliche regionale Kooperationspartner in Wissenschaft und Praxis. Zeige im Interview, dass du bereit bist, Netzwerke aufzubauen und aktiv an der Weiterentwicklung der Fakultät mitzuwirken.
✨Identifikation mit den Werten der Hochschule
Da die Hochschule eine katholische Ausrichtung hat, ist es wichtig, dass du dich mit den Zielen und Werten einer Katholischen Hochschule identifizieren kannst. Bereite dich darauf vor, zu erklären, wie du diese Werte in deiner Arbeit umsetzen möchtest.