Auf einen Blick
- Aufgaben: Du wirst in der Diagnostik und Therapie im Bereich Audiologie, Phoniatrie und Päd audiologie arbeiten.
- Arbeitgeber: Das Katholische Klinikum Bochum bietet Spitzenmedizin und Forschung an sechs Standorten.
- Mitarbeitervorteile: Tarifliche Vergütung, betriebliche Altersvorsorge und Gesundheitsförderung sind inklusive.
- Warum dieser Job: Erlebe ein abwechslungsreiches Arbeitsumfeld in einem interdisziplinären Team mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharzt für HNO-Heilkunde oder in fortgeschrittener Weiterbildung ist erforderlich.
- Andere Informationen: Möglichkeiten zur Promotion und Habilitation sowie Fahrradleasing werden angeboten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Das Katholische Klinikum Bochum ist ein Krankenhausverbund der Maximalversorgung und Träger von zehn Einrichtungen. An den sechs Standorten St. Josef-Hospital, St. Elisabeth-Hospital, St. Maria-Hilf-Krankenhaus, Marien-Hospital Wattenscheid, Martin-Luther-Krankenhaus und der Klinik Blankenstein mit insgesamt 1.570 Betten versorgen wir jährlich über 240.000 stationäre und ambulante Patienten aus der gesamten Region. In unserem Klinikverbund vereinen 6.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Spitzenmedizin und Forschung.
Das Hörkompetenzzentrum Bochum, ein Schwerpunkt der HNO-Klinik (Direktor: Herr Prof. Dr. med. Stefan Dazert), ist Ansprechpartner für Hörstörungen im Erwachsenenalter und beinhaltet das CI-Zentrum. Seit 25 Jahren werden Erwachsene und Kinder mit einem Cochleaimplantat prä- und postoperativ betreut. Es besteht aus einem interdisziplinären Team aus HNO-Chirurgen, Audiologen, Pädaudiologen, Logopäden, einem Ingenieur, Hörgeräteakustikern und Audiometristen. In der Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie, Einrichtung der Ruhr-Universität Bochum, werden Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck-, Redefluss- und kindliche Hörstörungen abgeklärt, diagnostiziert und einer modernen, evidenz-basierten Therapie zugeführt. Auch hier arbeitet ein interdisziplinäres Team eng zusammen.
Facharzt HNO als Weiterbildungsassistent für Phoniatrie und Pädaudiologie (m/w/d)
zum frühestmöglichen Eintrittstermin in Voll- oder Teilzeit
- Klinische Krankenversorgung in Diagnostik und Therapie im gesamten Spektrum der Audiologie (inkl. CI-Versorgung), Phoniatrie und Pädaudiologie
- Teilnahme an wissenschaftlichen Projekten
- Facharzt für HNO-Heilkunde (m/w/d) oder in fortgeschrittener Weiterbildung
- Teamfähigkeit und Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit
- Hohe Motivation und Interesse an wissenschaftlicher Tätigkeit
- Belastbarkeit, Flexibilität und ein hohes Maß an sozialen Kompetenzen
- Selbstständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise
- Abwechslungsreiches, anspruchsvolles Aufgabengebiet in einem interdisziplinären Team
- Kollegiales Arbeitsumfeld und angenehmes Betriebsklima
- Vielfältige Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Arbeit mit der Möglichkeit zur Promotion und Habilitation
- Tarifliche Vergütung nach dem Tarifvertrag des Marburger Bundes für Ärzte an Universitätskliniken
- Überwiegend arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge bei der KZVK Köln sowie Möglichkeit der Entgeltumwandlung bei der KlinikRente inkl. Arbeitgeberzuschuss
- Förderung fachlicher und persönlicher Fort- und Weiterbildung sowohl im Rahmen externer Veranstaltungen als auch durch das konzerneigene Bildungsinstitut (BIGEST)
- Aktive Gesundheitsförderung, bspw. durch vergünstigte Mitgliedschaften im OASE Health Club
- Fahrradleasing über unseren Kooperationspartner BusinessBike
Facharzt Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Weiterbildungsassistent Phoniatrie und Pädaudiologie (m/w/d) Arbeitgeber: Katholisches Klinikum Bochum gGmbH
Kontaktperson:
Katholisches Klinikum Bochum gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Facharzt Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Weiterbildungsassistent Phoniatrie und Pädaudiologie (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Entwicklungen in der Phoniatrie und Päd audiologie. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Forschungsergebnisse und Behandlungsmethoden Bescheid weißt, um dein Interesse und Engagement zu demonstrieren.
✨Tipp Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich HNO-Heilkunde zu knüpfen. Besuche Konferenzen oder Workshops, um dich mit anderen Experten auszutauschen und möglicherweise Empfehlungen für deine Bewerbung zu erhalten.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu interdisziplinärer Zusammenarbeit vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine Teamfähigkeit zu unterstreichen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Motivation für wissenschaftliche Tätigkeiten, indem du dich über aktuelle Forschungsprojekte am Katholischen Klinikum Bochum informierst. Bereite Fragen oder Ideen vor, die du während des Vorstellungsgesprächs einbringen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Facharzt Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Weiterbildungsassistent Phoniatrie und Pädaudiologie (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über das Katholische Klinikum Bochum und seine Einrichtungen. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Klinik, ihre Werte und die spezifischen Anforderungen für die Stelle zu erfahren.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die Position als Facharzt HNO widerspiegelt. Betone deine Teamfähigkeit, interdisziplinäre Zusammenarbeit und wissenschaftliche Interessen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle darlegst. Gehe auf deine bisherigen Erfahrungen in der Phoniatrie und Päd audiologie ein und erläutere, warum du gut ins Team passt.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie dein Lebenslauf, Motivationsschreiben und relevante Zertifikate, vollständig und fehlerfrei sind. Achte darauf, dass sie professionell formatiert sind, bevor du sie einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Katholisches Klinikum Bochum gGmbH vorbereitest
✨Informiere dich über das Unternehmen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Katholische Klinikum Bochum und seine verschiedenen Standorte informieren. Verstehe die Struktur des Klinikverbunds und die spezifischen Dienstleistungen, die in der HNO-Klinik angeboten werden.
✨Bereite deine Fachkenntnisse vor
Da die Position einen Facharzt für HNO-Heilkunde erfordert, solltest du deine Kenntnisse über Audiologie, Phoniatrie und Pädaudiologie auffrischen. Sei bereit, spezifische Fragen zu diesen Themen zu beantworten und deine Erfahrungen in der klinischen Versorgung zu teilen.
✨Zeige Teamfähigkeit
Das interdisziplinäre Team ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit im Klinikum. Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit und deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit anderen Fachrichtungen zeigen. Dies könnte durch frühere Erfahrungen oder Projekte geschehen.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Da das Klinikum auch Möglichkeiten zur Promotion und Habilitation bietet, solltest du Fragen zu den Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten stellen. Dies zeigt dein Interesse an wissenschaftlicher Tätigkeit und deiner beruflichen Entwicklung innerhalb des Unternehmens.