Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe Tests durch und bediene moderne Analysengeräte im Neurochemischen Labor.
- Arbeitgeber: Das St. Josef-Hospital ist eine renommierte Universitätsklinik mit über 6.000 Mitarbeitern.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, umfangreiche Weiterbildung und attraktive Mitarbeiterevents.
- Warum dieser Job: Arbeite in einem innovativen Team und trage zur Forschung und Patientenversorgung bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als MTLA oder BTA sowie technisches Interesse erforderlich.
- Andere Informationen: Mindestens 30 Tage Urlaub und zahlreiche Rabatte auf Fitnessangebote warten auf dich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
MTL / MTLA / BTA für das Neurochemische Labor zum frühestmöglichen Eintrittstermin in Vollzeit Die Klinik für Neurologie im St. Josef-Hospital (Klinikdirektor: Prof. Dr. med. R. Gold) ist als Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum eine Fachabteilung mit hoher Leistungsfähigkeit, die über alle modernen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten verfügt. Sie versorgt auf derzeit 110 Betten jährlich 4.500 vollstationäre Patienten und 6.000 ambulante Patienten. Schwerpunkte der Klinik sind neuroimmunologische, neurovaskuläre sowie das breite Feld neurodegenerativer und neurogenetischer Erkrankungen. Das national und international anerkannte Huntington-Zentrum des Landes NRW ist Teil der neurologischen Universitätsklinik. Als innovative Fachabteilung vereint sie Forschung, Patientenversorgung und Lehre auf höchstem Niveau. Das Neurochemische Labor (Liquorlabor) ist ein Speziallabor der Klinik für Neurologie. Es befasst sich mit der Abklärung von akuten, entzündlichen sowie neurodegenerativen Erkrankungen des Nervensystems. Das Katholische Klinikum Bochum ist ein Krankenhausverbund der Maximalversorgung und Träger von zehn Einrichtungen. An den sechs Standorten St. Josef-Hospital, St. Elisabeth-Hospital, St. Maria-Hilf-Krankenhaus, Marien-Hospital Wattenscheid, Martin-Luther-Krankenhaus und der Klinik Blankenstein mit insgesamt 1.570 Betten versorgen wir jährlich über 240.000 stationäre und ambulante Patienten aus der gesamten Region. In unserem Klinikverbund vereinen 6.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Spitzenmedizin und Forschung. Freuen Sie sich auf
Interessante, abwechslungsreiche Tätigkeit in einem engagierten Team
Qualifizierte und umfangreiche Einarbeitung
Geregelte Arbeitszeiten, keine Nacht-, Wochenend- oder Bereitschaftsdienste
Zusätzliche, überwiegend arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersversorgung (KZVK) sowie Möglichkeit der Entgeltumwandlung mit Arbeitgeberzuschuss (KZVK sowie KlinikRente)
Tarifliche Vergütung nach den AVR Caritas inkl. Urlaubs- und Weihnachtsgeld
Aktive Unterstützung Ihrer persönlichen und fachlichen Fort- und Weiterbildung (im klinikeigenen Bildungsinstitut sowie bei externen Anbietern)
Mindestens 30 Tage Urlaub im Jahr
Attraktive Rabattpartnerprogramme (Corporate Benefits)
Mobilität: Vergünstigte Parkplätze, Fahrradleasing (BusinessBike)
Regelmäßige Mitarbeiterevents (u.a. Sommerfest, Firmenlauf, Adventsfeier und -frühstück)
Vergünstigungen bei Sport- und Fitnessangeboten in der hauseigenen RuhrSportReha sowie dem Oase Health Club Bochum
Ihr neues Tätigkeitsfeld
Durchführung automatischer und manueller Tests wie: Bestimmung oligoklonaler Banden mit Hilfe der isoelektrischen Fokussierung, onkoneurale Antikörper mittels Immunoblot
Bedienung und Wartung div. Analysengeräte: Immunomat-Enzym-Elisa (Masern, Röteln, Zoster, Herpes, Borrelien), Immage für Immunglobulin-Bestimmung, Response für Glukose, Lactat, Eiweiß im Liquor und Serum
Erledigung aller anfallenden Routineaufgaben: Zellzählung mit Hilfe eines Mikroskopes und Anfertigung eines Cytospinpräparates, Bestückung der Analysegeräte einschl. Dokumentation aller Analysenergebnisse
Dokumentation von Analysen in wissenschaftlicher Datenbank sowie Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten
Was wir uns wünschen
Abgeschlossene Berufsausbildung als MTLA oder BTA
Ein hohes Maß an technischem Interesse und Lernbereitschaft
Gewissenhaftes und sorgfältiges Arbeiten in der täglichen Laborroutine
Organisationsfähigkeit und Teambereitschaft
Gute Englisch- und Computerkenntnisse (Excel)
Ihr Ansprechpartner
Sie haben noch weitere Fragen? Dann melden Sie sich gerne ganz unverbindlich bei uns. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!
Herr Prof. Dr. Jeremias Motte
Geschäftsführender Oberarzt / Klinik für Neurologie
Tel.: +49 (0)234 509-2420
E-Mail: neurologie(at)klinikum-bochum.de
Jetzt bewerben
Medizinischer Technologe Laboratoriumsanalytik / MTLA / BTA Neurochemisches Labor (m/w/d) Arbeitgeber: Katholisches Klinikum Bochum gGmbH
Kontaktperson:
Katholisches Klinikum Bochum gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Medizinischer Technologe Laboratoriumsanalytik / MTLA / BTA Neurochemisches Labor (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Neurochemie und den spezifischen Tests, die im Labor durchgeführt werden. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation, was bei einem persönlichen Gespräch positiv auffällt.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der Laboranalytik, insbesondere in der Neurologie. Besuche relevante Konferenzen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Zeige, dass du mit den Geräten und Verfahren, die im Labor verwendet werden, vertraut bist.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und deine Bereitschaft zur Weiterbildung. Betone in Gesprächen, wie wichtig dir die Zusammenarbeit im Team ist und dass du bereit bist, neue Fähigkeiten zu erlernen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Medizinischer Technologe Laboratoriumsanalytik / MTLA / BTA Neurochemisches Labor (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position als Medizinischer Technologe im Neurochemischen Labor. Erkläre, warum du dich für diese spezielle Klinik und das Fachgebiet interessierst.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen, insbesondere deine Ausbildung als MTLA oder BTA sowie praktische Erfahrungen im Labor. Zeige auf, wie diese Erfahrungen dich für die ausgeschriebene Stelle qualifizieren.
Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar und präzise formuliert ist. Vermeide Fachjargon, der nicht allgemein verständlich ist, und stelle sicher, dass deine Sätze gut strukturiert sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Schließe mit einem starken Abschluss: Beende dein Bewerbungsschreiben mit einem starken Schluss, in dem du dein Interesse an einem persönlichen Gespräch bekundest. Bedanke dich für die Berücksichtigung deiner Bewerbung und zeige dich offen für Rückfragen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Katholisches Klinikum Bochum gGmbH vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Stelle sicher, dass du die gängigen Verfahren und Technologien im Bereich der Laboranalytik gut verstehst. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu den von dir verwendeten Geräten und Tests zu beantworten.
✨Kenntnisse über das Unternehmen
Informiere dich über die Klinik für Neurologie und das neurochemische Labor. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Schwerpunkte der Klinik kennst und wie deine Fähigkeiten dazu passen.
✨Teamarbeit betonen
Da Teamarbeit in einem Laborumfeld entscheidend ist, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung bereit haben, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen zeigen.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Arbeitsweise und Kultur des Unternehmens zu erfahren.