Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate zur Einhaltung von Arbeitsschutzvorschriften und erstelle Sicherheitskonzepte.
- Arbeitgeber: Ein innovatives Unternehmen, das sich für Sicherheit am Arbeitsplatz einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein modernes Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv sichere Arbeitsplätze und trage zur Gesundheit deiner Kollegen bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung im Bereich Arbeitssicherheit oder verwandte Fachrichtung.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur Teilnahme an spannenden Projekten und Schulungen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Sie stellen die Beratung zur Einhaltung von Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften sicher.
Sie erstellen Gefährdungsbeurteilungen, Sicherheitskonzepte sowie Projektpläne und verantworten Unfallmeldungen an die zuständige BG.
Sie nehmen an arbeitssicherheitsrelevanten Begehungen an allen Betriebsstätten teil.
Sie beraten bei der Gestaltung von Arbeitsplätzen und Arbeitsabläufen und der Beschaffung von Arbeitsmitteln.
Sie arbeiten aktiv an der Erstellung von Betriebsanweisungen mit.
Sie führen Schulungen und Unterweisungen gemäß der aktuellen gesetzlichen Vorschriften durch.
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Arbeitgeber: Katholisches Klinikum Koblenz - Montabaur
Kontaktperson:
Katholisches Klinikum Koblenz - Montabaur HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Fachgruppen oder Online-Communities, die sich mit Arbeitssicherheit beschäftigen. Der Austausch mit anderen Fachleuten kann dir wertvolle Einblicke und Kontakte bieten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und gesetzliche Änderungen im Bereich Arbeitssicherheit. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bereit, dein Wissen aktiv einzubringen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu spezifischen Sicherheitskonzepten und Gefährdungsbeurteilungen vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten! Da Schulungen und Beratungen Teil des Jobs sind, ist es wichtig, dass du klar und überzeugend kommunizieren kannst. Übe, komplexe Informationen einfach und verständlich zu erklären.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen und Aufgaben. Notiere dir, welche Qualifikationen und Erfahrungen besonders betont werden.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position als Fachkraft für Arbeitssicherheit wichtig sind. Betone deine Kenntnisse in Arbeitsschutz, Unfallverhütung und Schulungen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen dich dafür qualifizieren. Gehe auf spezifische Punkte aus der Stellenanzeige ein.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Katholisches Klinikum Koblenz - Montabaur vorbereitest
✨Kenntnis der Vorschriften
Stelle sicher, dass du die relevanten Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften gut kennst. Bereite dich darauf vor, spezifische Beispiele zu nennen, wie du diese Vorschriften in der Vergangenheit angewendet hast.
✨Präsentation von Sicherheitskonzepten
Bereite ein Beispiel für ein Sicherheitskonzept oder eine Gefährdungsbeurteilung vor, die du erstellt hast. Dies zeigt deine praktische Erfahrung und dein Verständnis für die Anforderungen der Position.
✨Aktive Teilnahme an Begehungen
Sei bereit, über deine Erfahrungen bei arbeitssicherheitsrelevanten Begehungen zu sprechen. Erkläre, wie du dabei vorgegangen bist und welche Maßnahmen du ergriffen hast, um die Sicherheit zu gewährleisten.
✨Schulungen und Unterweisungen
Hebe hervor, wie du Schulungen und Unterweisungen durchgeführt hast. Diskutiere die Methoden, die du verwendet hast, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter die gesetzlichen Vorschriften verstehen und einhalten.