Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate über Arbeitsschutz und erstelle Sicherheitskonzepte.
- Arbeitgeber: Wir sind ein führendes Unternehmen im Bereich Arbeitssicherheit.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte sichere Arbeitsplätze und mache einen echten Unterschied.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in einem relevanten Bereich und Interesse an Arbeitssicherheit.
- Andere Informationen: Vollzeitstelle mit der Möglichkeit, an verschiedenen Standorten zu arbeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Sie stellen die Beratung zur Einhaltung von Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften sicher.
Sie erstellen Gefährdungsbeurteilungen, Sicherheitskonzepte sowie Projektpläne und verantworten Unfallmeldungen an die zuständige BG.
Sie nehmen an arbeitssicherheitsrelevanten Begehungen an den allen Betriebsstätten teil.
Sie beraten bei der Gestaltung von Arbeitsplätzen und Arbeitsabläufen und der Beschaffung von Arbeitsmitteln.
Sie arbeiten aktiv an der Erstellung von Betriebsanweisungen mit.
Sie führen Schulungen und Unterweisungen gemäß der aktuellen gesetzlichen Vorschriften durch.
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) in Vollzeit Arbeitgeber: Katholisches Klinikum Koblenz - Montabaur
Kontaktperson:
Katholisches Klinikum Koblenz - Montabaur HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) in Vollzeit
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Fachgruppen oder Online-Communities, die sich mit Arbeitssicherheit beschäftigen. Dort kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise Insider-Informationen über offene Stellen erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und gesetzliche Änderungen im Bereich Arbeitssicherheit. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bereit, dein Wissen aktiv einzubringen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen in Vorstellungsgesprächen vor, indem du typische Szenarien aus der Praxis durchspielst. Überlege dir, wie du Gefährdungsbeurteilungen oder Sicherheitskonzepte effektiv präsentieren würdest.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für Arbeitssicherheit, indem du an relevanten Schulungen oder Workshops teilnimmst. Dies kann nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch dein Engagement für den Beruf unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) in Vollzeit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen und Aufgaben. Notiere dir, welche Qualifikationen und Erfahrungen besonders betont werden.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position als Fachkraft für Arbeitssicherheit wichtig sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse in Arbeitsschutz und Unfallverhütung.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen dich dafür qualifizieren. Gehe auf spezifische Punkte aus der Stellenbeschreibung ein.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und professionell aussehen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Katholisches Klinikum Koblenz - Montabaur vorbereitest
✨Kenntnis der relevanten Vorschriften
Stelle sicher, dass du die aktuellen Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften gut kennst. Bereite dich darauf vor, spezifische Beispiele zu nennen, wie du diese in der Vergangenheit angewendet hast.
✨Präsentation von Sicherheitskonzepten
Bereite ein Beispiel für ein Sicherheitskonzept oder eine Gefährdungsbeurteilung vor, die du erstellt hast. Dies zeigt deine praktische Erfahrung und dein Verständnis für die Anforderungen der Position.
✨Aktive Teilnahme an Begehungen
Sei bereit, über deine Erfahrungen bei arbeitssicherheitsrelevanten Begehungen zu sprechen. Erkläre, wie du dabei vorgehst und welche Maßnahmen du ergreifst, um Risiken zu identifizieren und zu minimieren.
✨Schulungen und Unterweisungen
Hebe deine Erfahrung in der Durchführung von Schulungen hervor. Bereite dich darauf vor, zu erläutern, wie du Schulungsinhalte entwickelst und anpasst, um sicherzustellen, dass sie den gesetzlichen Vorschriften entsprechen.