Auf einen Blick
- Aufgaben: Behandle ambulante Patienten und arbeite im interdisziplinären Team.
- Arbeitgeber: Eine moderne Physiotherapiepraxis mit Fokus auf Psychosomatik und Psychiatrie.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur Weiterbildung.
- Warum dieser Job: Gestalte das Wohlbefinden der Patienten und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Physiotherapeut (m/w/d) erforderlich.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur Teilnahme an Gruppenbehandlungen und physikalischen Anwendungen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ambulante Patientenbehandlung in der Praxis für PhysiotherapieStationäre physiotherapeutische VersorgungGruppenbehandlungen und physikalische AnwendungenArbeiten im interdisziplinären Team
Physiotherapeuten (m/w/d) für den Bereich Psychosomatik und Psychiatrie Arbeitgeber: Katholisches Klinikum Koblenz Montabaur
Kontaktperson:
Katholisches Klinikum Koblenz Montabaur HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Physiotherapeuten (m/w/d) für den Bereich Psychosomatik und Psychiatrie
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Fachgruppen oder Online-Communities für Physiotherapeuten, insbesondere im Bereich Psychosomatik und Psychiatrie. Dort kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und Informationen über offene Stellen erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Psychosomatik und Psychiatrie. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an diesen Themen hast. Das kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu interdisziplinärer Zusammenarbeit vor. Da du in einem Team arbeiten wirst, ist es wichtig, dass du deine Erfahrungen und Ansätze zur Teamarbeit klar kommunizieren kannst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Praxis.
✨Tip Nummer 4
Nutze unsere Website, um dich über die Unternehmenskultur von StudySmarter zu informieren. Wenn du verstehst, wie wir arbeiten und welche Werte uns wichtig sind, kannst du deine Motivation und Passung im Gespräch besser darstellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Physiotherapeuten (m/w/d) für den Bereich Psychosomatik und Psychiatrie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle die Verbindung her: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren Verbindung zu den Anforderungen der Stelle. Erkläre, warum du dich für die Physiotherapie im Bereich Psychosomatik und Psychiatrie interessierst und wie deine Erfahrungen dazu passen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben spezifische Erfahrungen, die du in der ambulanten Patientenbehandlung oder in interdisziplinären Teams gesammelt hast. Zeige auf, wie diese Erfahrungen dich für die ausgeschriebene Position qualifizieren.
Motivation und Teamarbeit: Erkläre in deinem Anschreiben, warum dir die Arbeit im interdisziplinären Team wichtig ist und wie du zur Teamdynamik beitragen kannst. Dies zeigt deine soziale Kompetenz und Teamfähigkeit.
Schlussfolgerung und Call-to-Action: Beende dein Anschreiben mit einer starken Schlussfolgerung, in der du dein Interesse an einem persönlichen Gespräch bekundest. Ein positiver Call-to-Action kann den Unterschied machen und zeigt deine Entschlossenheit.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Katholisches Klinikum Koblenz Montabaur vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der psychosomatischen und psychiatrischen Physiotherapie. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge in diesen Bereichen zeigen.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da du in einem interdisziplinären Team arbeiten wirst, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit zu betonen. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich mit anderen Fachleuten zusammengearbeitet hast.
✨Informiere dich über die Praxis
Recherchiere die Praxis, bei der du dich bewirbst. Verstehe ihre Philosophie, ihre Behandlungsmethoden und ihre Zielgruppe. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Stelle.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Engagement und hilft dir, mehr über die Arbeitsweise und das Team zu erfahren. Fragen zur Patientenversorgung oder zu den interdisziplinären Abläufen sind besonders relevant.