Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, wie man Personen und Werte schützt und Gefahrensituationen richtig einschätzt.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines jungen, motivierten Teams im Sicherheitsdienst.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine praxisnahe Ausbildung mit spannenden Einblicken in den Arbeitsalltag.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Sicherheit von Menschen und Objekten und entwickle betriebswirtschaftliche Fähigkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an der Dienstleistungsbranche und eventuell erste Vorkenntnisse sind von Vorteil.
- Andere Informationen: Starte deine dreijährige Ausbildung und erlebe einen abwechslungsreichen Job.
Fachkräfte für Schutz und Sicherheit sind daran beteiligt, Personen, Objekte und Werte zu sichern und zu schützen. Du bist in der Lage, Gefahrensituationen richtig einzuschätzen und triffst geeignete Maßnahmen zur Abwehr und Bewältigung von auftretenden Sicherheitsgefährdungen. Durch deine betriebswirtschaftlichen Kenntnisse kannst du betriebliche Aufgaben und Abläufe wirtschaftlich planen und Angebote für Kunden erstellen. Mit dieser dreijährigen Ausbildung hast du die Chance, den spannenden Arbeitsalltag im Sicherheitsdienst aktiv mitzuerleben.
Du hast dich entschieden, dein Berufsleben in der Dienstleistungsbranche zu starten? Du interessierst dich für die Inhalte der Ausbildung, hast eventuell schon die eine oder andere Vorkenntnis, die du in den neuen Beruf einbringen kannst? Wir freuen uns auf dich! Starte deine Ausbildung in einem jungen, motivierten Team.
Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit (m/w/d) Arbeitgeber: Kenf Safety & Security GmbH
Kontaktperson:
Kenf Safety & Security GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über aktuelle Sicherheitsstandards und -techniken. Zeige in Gesprächen, dass du ein Interesse an den neuesten Entwicklungen im Sicherheitsbereich hast.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche. Besuche Veranstaltungen oder Messen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Anforderungen und Erwartungen an Fachkräfte für Schutz und Sicherheit zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf praktische Szenarien vor, die während des Auswahlprozesses auftreten könnten. Übe, wie du in verschiedenen Gefahrensituationen reagieren würdest, um deine Entscheidungsfähigkeit zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke. In der Sicherheitsbranche ist es wichtig, gut im Team arbeiten zu können und klar zu kommunizieren, um effektiv auf Situationen reagieren zu können.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Beruf: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, um deine Motivation im Anschreiben klar darzustellen.
Anschreiben gestalten: Formuliere ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Sicherheitsbranche und deine relevanten Vorkenntnisse hervorhebst. Zeige, dass du die Fähigkeit hast, Gefahrensituationen einzuschätzen und Lösungen zu finden.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Betone relevante Erfahrungen, Praktika oder Schulungen, die mit der Sicherheitsbranche in Verbindung stehen. Achte darauf, dass alle Informationen aktuell sind.
Unterlagen überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf fehlerfrei sind und alle geforderten Dokumente beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kenf Safety & Security GmbH vorbereitest
✨Informiere dich über das Unternehmen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Unternehmen informieren. Verstehe die Werte, die Mission und die Dienstleistungen, die sie anbieten. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Ausbildung.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Leben oder deiner bisherigen Erfahrungen, die zeigen, dass du in der Lage bist, Gefahrensituationen richtig einzuschätzen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Das kann dir helfen, deine Fähigkeiten während des Interviews zu demonstrieren.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt nicht nur dein Interesse an der Ausbildung, sondern hilft dir auch, mehr über die Erwartungen und den Arbeitsalltag im Sicherheitsdienst zu erfahren.
✨Kleide dich angemessen
Achte darauf, dass du dich für das Interview angemessen kleidest. Ein professionelles Auftreten ist wichtig, besonders in der Dienstleistungsbranche. Wähle Kleidung, die sowohl ordentlich als auch bequem ist.