Auf einen Blick
- Aufgaben: Leitung des Spezialbereichs Pneumologie und Allergologie, Betreuung von Patientinnen/Patienten.
- Arbeitgeber: Kepler Universitätsklinikum, Österreichs zweitgrößtes Krankenhaus mit über 7.000 Mitarbeitern.
- Mitarbeitervorteile: Attraktives Gehalt, individuelle Karriereförderung, betriebsinterne Weiterbildung und Gesundheitsangebote.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Kinderheilkunde in einem dynamischen und unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Fachärztin/Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde mit Spezialisierung in pädiatrischer Pneumologie.
- Andere Informationen: Linz bietet hohe Lebensqualität und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 7009 - 9800 € pro Monat.
Das Kepler Universitätsklinikum ist mit rund 7.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Österreichs zweitgrößtes Krankenhaus. Durch ein exzellentes Zusammenspiel von medizinischer Spitzenversorgung, kompetenter Pflege sowie zukunftsorientierter Forschung und Lehre entwickeln wir eine wegweisende medizinische Infrastruktur in Oberösterreich.
Voll- oder Teilzeit, Dauerverwendung
Die Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde hat die klinischen Schwerpunkte Neurologie, Onkologie und Endokrinologie. Mit den Kliniken für Neonatologie, Kinderkardiologie, Kinderchirurgie und Kinderneuropsychiatrie und der interdisziplinären pädiatrischen Intensivstation sind wir Tertiärversorger mit einem Einzugsgebiet von über 1,5 Millionen Menschen. Das Behandlungsspektrum umfasst sämtliche pädiatrische Spezialgebiete, ebenso wie Akut- und Allgemeinpädiatrie. Wir versorgen pro Jahr etwa 30.000 ambulante Patientinnen/Patienten und 1.600 stationäre Aufnahmen (57 Betten). Die Klinik ist Standort klinischer Studien. Wir sind stolz auf unsere integrierende, professionelle Arbeitsatmosphäre und die aktive Unterstützung bei der Weiterentwicklung eines eigenständigen klinischen-akademischen Profils.
Aufgaben
- Leitung des Spezialbereichs Pneumologie und Allergologie
- Betreuung von Patientinnen/Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen (Cystische Fibrose, Ziliendyskinesien, Asthma) und von akut-schweren Lungenerkrankungen im ambulanten und stationären Setting
- Betreuung von Patientinnen/Patienten mit allergischen Erkrankungen (Nahrungsmittel, Medikamenten- und inhalative Allergien, atopische Dermatitis, akute/chronische Urticaria, allergische RhinoConjunctivitis, allergisches Asthma bronchiale)
- Ausbau des Spezialgebietes – klinisch und akademisch, Bronchoskopie, Heimbeatmung, Bodyplethysmographie
- Schlaflabor, Lungenfunktion, Allergietestung
- Ausbildung von Fachärztinnen/Fachärzten der Pädiatrie in der Spezialisierung/Schwerpunktausbildung Pneumologie und Allergologie
- Supervision von Assistenzärztinnen/Assistenzärzten in der Ausbildung zur/zum Kinderärztin/Kinderarzt in der Rotation
- Konsiliartätigkeit im gesamten Bereich der Kindermedizin
- Erbringung von pädiatrisch-fachärztlichen Nacht- und Wochenenddiensten (Vordergrunddienste)
- allgemeinpädiatrische Stationstätigkeit in Rotation mit anderen Fachärztinnen/Fachärzten
- Supervision von Assistentinnen/Assistenten, Masterstudentinnen/Masterstudenten, Ärztinnen/Ärzten im klinisch-praktischen Jahr
- Lehrtätigkeit an der Medizinischen Fakultät der Johannes Kepler Universität und aktive Beiträge zur Weiterbildung
- Mitwirkung an, bzw. Planung und Gestaltung von eigenen, klinischen Studien
Profil
- Anerkennung als Fachärztin/Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde
- abgeschlossene Spezialisierung in pädiatrischer Pneumologie (D und AUT) bzw. Additivfach pädiatrische Pulmologie (AUT)
- ausländische BewerberInnen müssen die besonderen Erfordernisse der Ärztekammer ( erfüllen
- besondere Kenntnisse: Lungenfunktion, Bronchoskopie, Immunologie, CF Therapie, allergologische Diagnoseverfahren (Prick, Prick-to-Prick, Provokationsverfahren) u.a.
- Erfahrungen in der Lehre
- Kompetenz in der Gesprächsführung, Empathie, Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit,
- Flexibilität, Reflexionsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Führungsqualität
- Bereitschaft zu Weiterbildung und Mehrleistungen
- Erbringung von fachärztlichen Bereitschafts-/Nacht-/Wochenenddiensten
erwünscht:
- Erfahrung mit klinischen Studien/wissenschaftlichem Arbeiten, eigener Forschungsschwerpunkt
- Erfahrung in der Supervision von Jung-Akademikerinnen/Jung-Akademikern
- eingehende EDV-Kenntnisse (fachspezifisch)
- Spezialisierung in Allergologie
Wir bieten
Wir bieten
- Sie arbeiten den Großteil der Arbeitswoche ausschließlich im Spezialbereich und leiten ein ambitioniertes Team (Fachärztinnen/Fachärzte, Assistenzärztinnen/Assistenzärzte, specialised nurse)
- ein motiviertes, unterstützendes Team, eine anspruchsvolle Tätigkeit, ein abwechslungsreiches Umfeld, ein attraktiver Arbeitsort mit Unterstützung bei der Entfaltung Ihrer fachlichen Interessen und Schwerpunkte
- Die Klinik ist eine zertifizierte Ausbildungsstätte (Spezialisierungsdiplom) für Pädiatrie, pädiatrische Endokrinologie & Diabetologie, Onkologie, Neurologie, Gastroenterologie, Pulmologie & Allergologie.
- individuelle Karriereförderung: bei akademischem Profil unterstützen wir Sie mit geschützter Arbeitszeit (25%) für Forschung und Lehre, u.a. mittels Advanced Clinical Scientist Programm der Johannes Kepler Universität Linz
- ein weites Feld an Forschungsmöglichkeiten und wissenschaftliches Arbeiten an einer jungen medizinischen Fakultät
- ein sehr attraktives Umfeld mit hoher Lebensqualität: Linz ist eine moderne, dynamische Stadt mit großem Kulturangebot, Geschichte und Naherholungsgebieten. Die Hauptstadt Oberösterreichs ist gut angebunden an öffentliche Verkehrsmittel, an Seen und Berge des Salzkammerguts und an Skigebiete in unmittelbarer Nähe.
Ihre Vorteile:
- Krankenkasse mit attraktiven Leistungsangeboten
- betriebseigener Kindergarten am NMC nach Verfügbarkeit
- absperrbare Fahrradabstellplätze, E-Bike-Verleih, Parkplätze nach Verfügbarkeit
- günstige Verpflegung, Vitalküche
- firmeneigene Kurse und Gesundheitsförderung
•
• Firmenkooperationen (Gutscheine, vergünstigte Konditionen)
• PV-Anlagen und energiesparende Technik bei Neu- und Umbauten
Einstufung:
Wir bieten für diese Position ein Bruttomonatsgehalt von mindestens EUR 7.009,40 (Grundlage FA/06) auf Vollzeitbasis, abhängig von den anrechenbaren Vordienstzeiten, zuzüglich etwaiger Zulagen.
Besetzungstermin:
nach Vereinbarung
▷ (Jetzt bewerben) Fachärztin/Facharzt (Oberärztin/Oberarzt) für pädiatrische Pneumologie und Allergologie Arbeitgeber: Kepler Universitätsklinikum GmbH
Kontaktperson:
Kepler Universitätsklinikum GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: ▷ (Jetzt bewerben) Fachärztin/Facharzt (Oberärztin/Oberarzt) für pädiatrische Pneumologie und Allergologie
✨Netzwerken, was das Zeug hält!
Nutze jede Gelegenheit, um mit anderen Fachleuten in Kontakt zu treten. Besuche Konferenzen, Workshops oder lokale Meetups und sprich mit Leuten aus der Branche. Oft sind es persönliche Kontakte, die dir den entscheidenden Vorteil verschaffen können.
✨Sei proaktiv!
Warte nicht darauf, dass Stellen ausgeschrieben werden. Kontaktiere Kliniken direkt und frage nach möglichen offenen Positionen oder Praktika. Zeige dein Interesse und deine Initiative – das kommt gut an!
✨Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor!
Informiere dich über die Klinik und ihre Schwerpunkte. Überlege dir, welche Fragen du stellen möchtest und wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten am besten präsentieren kannst. Übung macht den Meister!
✨Bewirb dich über unsere Website!
Wenn du eine Stelle gefunden hast, die dir gefällt, bewirb dich direkt über unsere Website. So stellst du sicher, dass deine Bewerbung schnell und unkompliziert bearbeitet wird. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: ▷ (Jetzt bewerben) Fachärztin/Facharzt (Oberärztin/Oberarzt) für pädiatrische Pneumologie und Allergologie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach es persönlich!: Zeig uns, wer du bist! Verwende in deinem Anschreiben eine persönliche Ansprache und erzähle uns, warum du dich für die Stelle interessierst. Das macht deine Bewerbung einzigartig und hebt dich von anderen ab.
Betone deine Erfahrungen: Erzähle uns von deinen bisherigen Erfahrungen in der pädiatrischen Pneumologie und Allergologie. Zeige auf, wie du dein Wissen und deine Fähigkeiten in der Praxis angewendet hast. Das gibt uns einen guten Eindruck von deinem Können!
Sei klar und strukturiert: Achte darauf, dass deine Bewerbung übersichtlich und gut strukturiert ist. Verwende klare Absätze und eine logische Reihenfolge, damit wir schnell die wichtigsten Informationen finden können. Das zeigt auch deine Professionalität!
Bewirb dich über unsere Website: Wir empfehlen dir, deine Bewerbung direkt über unsere Website einzureichen. So stellst du sicher, dass alle Unterlagen an die richtige Stelle gelangen und du keine wichtigen Schritte im Bewerbungsprozess verpasst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kepler Universitätsklinikum GmbH vorbereitest
✨Informiere dich über die Klinik
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dir einen Überblick über das Kepler Universitätsklinikum verschaffen. Schau dir die Schwerpunkte der Klinik an, insbesondere in der pädiatrischen Pneumologie und Allergologie. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Betreuung von Patientinnen und Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen oder allergischen Erkrankungen zeigen. So kannst du im Gespräch direkt auf deine Qualifikationen eingehen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das können Fragen zur Teamstruktur, zu den Herausforderungen im Spezialbereich oder zu den Möglichkeiten der Weiterbildung sein. Das zeigt, dass du aktiv an der Position interessiert bist.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
In der Medizin ist Teamarbeit entscheidend. Sei bereit, Beispiele zu nennen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast. Betone deine Kommunikationsfähigkeiten und deine Empathie im Umgang mit Patientinnen und Patienten.