Auf einen Blick
- Aufgaben: Assistiere bei der medizinischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen in einem dynamischen Team.
- Arbeitgeber: Das Kepler Universitätsklinikum ist Österreichs zweitgrößtes Krankenhaus mit über 7.000 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Gehälter, flexible Arbeitszeiten, betriebsinterne Weiterbildung und Gesundheitsförderung.
- Warum dieser Job: Erlebe eine spannende Ausbildung in einer modernen Stadt mit vielen Forschungsmöglichkeiten und persönlicher Entwicklung.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Basisausbildung und Interesse an pädiatrischer Forschung sind erforderlich.
- Andere Informationen: Linz bietet hohe Lebensqualität und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten in der Nähe.
Das Kepler Universitätsklinikum ist mit rund 7.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Österreichs zweitgrößtes Krankenhaus. Durch ein exzellentes Zusammenspiel von medizinischer Spitzenversorgung, kompetenter Pflege sowie zukunftsorientierter Forschung und Lehre entwickeln wir eine wegweisende medizinische Infrastruktur in Oberösterreich.
Voll- oder Teilzeit, befristet für die Dauer der Ausbildung
Die Universitätsklinik für Kinderheilkunde, die Klinik für Kinderkardiologie und die Klinik für Neonatologie bieten eine umfassende tertiäre und sekundäre Versorgung. Die Kinderkliniken bieten eine hochqualitative klinische und wissenschaftliche Ausbildung. Der Subspezialisierung, der Forschung und dem Aufbau von Spitzenmedizin kommt ein hoher Stellenwert zu. Lehre und Forschung sind Teil des klinischen Alltags z.B. durch das berufsbegleitende PhD Programm.
- persönliche Supervision in der Ausbildung; ein Logbuch der erlernten Fähigkeiten begleitet Sie durch die Ausbildung
- individuelle Karriereförderung: Bei akademischer Eignung unterstützen wir eine längerfristige Entwicklung, inkl. individuelle Förderung in der Entfaltung fachlicher Interessen und Schwerpunkte, u.a. berufsbegleitendes Doktoratsstudium (PhD), Advanced Clinical Scientist Programm der Johannes Kepler Universität Linz
- ein motiviertes, unterstützendes Team, eine anspruchsvolle Tätigkeit, ein abwechslungsreiches Umfeld, einen attraktiven Arbeitsort mit Entwicklungsmöglichkeit
- ein weites Feld an Forschungsmöglichkeiten und wissenschaftliches Arbeiten an einer jungen medizinischen Fakultät
- Modulausbildung Hämato-Onkologie, Endokrinologie/Gastroenterologie, Neuropädiatrie, Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin, Kardiologie, Nephrologie/Urologie
- ein sehr attraktives Umfeld mit hoher Lebensqualität: Linz ist eine moderne, dynamische Stadt mit großem Kulturangebot, Geschichte und Naherholungsgebieten. Die Hauptstadt Oberösterreichs ist gut angebunden mit öffentlichen Verkehrsmitteln, mit den Seen und Bergen des Salzkammerguts und Skigebieten in unmittelbarer Nähe
Aufgaben
- alle Tätigkeiten gemäß Ärzte-Ausbildungsordnung zur/zum Fachärztin/Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde
- verantwortungsvolle, supervidierte Teamarbeit auf Stationen und Ambulanzen mit Rotationsmöglichkeit
- Vertiefung in ein Spezialgebiet der Kinder- und Jugendheilkunde im klinischen und klinisch-akademischen Karriereweg
- aktive Beiträge zu Fortbildung und Lehre und Forschung
- Erbringung von Nacht-/Wochenenddiensten
Profil
- abgeschlossene Basisausbildung gemäß ÄAO 2015 bzw. begonnene Ausbildung gemäß ÄAO 2006
- ausländische BewerberInnen müssen die besonderen Erfordernisse der Ärztekammer ( ) erfüllen
- Erfahrung in/Interesse an wissenschaftlicher Arbeit
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Flexibilität
- Reflexionsfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Belastbarkeit
- Bereitschaft zur Weiterbildung
- Bereitschaft zu Mehrleistungen
- Erfahrungen in der Pädiatrie sowie Interesse an pädiatrischen Spezialgebieten (z.B. Pulmologie, Endokrinologie, Rheumatologie, Stoffwechsel, u.a.) erwünscht
- Master/Diplomarbeit/Dissertation in der Pädiatrie
Wir bieten
• Krankenkasse mit attraktiven Leistungsangeboten
• betriebseigener Kindergarten am NMC nach Verfügbarkeit
• absperrbare Fahrrad abstellplätze, E-Bike-Verleih, Parkplätze nach Verfügbarkeit
• günstige Verpflegung, Vitalküche
• firmeneigene Kurse und Gesundheits förderung
•
• Firmenkooperationen (Gutscheine, vergünstigte Konditionen)
• PV-Anlagen und energiesparende Technik bei Neu- und Umbauten
Einstufung:
Wir bieten für diese Position ein Bruttomonatsgehalt von mindestens EUR 4.925,90 (Grundlage TAF/04) auf Vollzeitbasis, abhängig von den anrechenbaren Vordienstzeiten, zuzüglich etwaiger Zulagen.
Besetzungstermin:
nach Vereinbarung
JBG81_AT
Assistenzärztin/Assistenzarzt für Kinder- und Jugendheilkunde Arbeitgeber: Kepler Universitätsklinikum GmbH
Kontaktperson:
Kepler Universitätsklinikum GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Assistenzärztin/Assistenzarzt für Kinder- und Jugendheilkunde
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen, Professoren oder anderen Fachleuten im Bereich der Kinder- und Jugendheilkunde. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Einblicke in die Klinik erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen der Universitätsklinik für Kinderheilkunde. Zeige in Gesprächen, dass du Interesse an deren Arbeit hast und wie du dich aktiv einbringen könntest.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu deiner Motivation und deinen Erfahrungen in der Pädiatrie durchgehst. Überlege dir auch, welche speziellen Interessen du in der Kinder- und Jugendheilkunde hast und wie diese zur Klinik passen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung und Forschung. Informiere dich über das berufsbegleitende PhD Programm und andere Fortbildungsmöglichkeiten, die die Klinik anbietet, und bringe diese Themen in Gesprächen zur Sprache.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Assistenzärztin/Assistenzarzt für Kinder- und Jugendheilkunde
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Kepler Universitätsklinikum: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Kepler Universitätsklinikum informieren. Verstehe die Werte, die Mission und die spezifischen Anforderungen der Stelle, um deine Motivation klar darzustellen.
Gestalte deinen Lebenslauf ansprechend: Achte darauf, dass dein Lebenslauf übersichtlich und professionell gestaltet ist. Betone relevante Erfahrungen in der Pädiatrie sowie deine wissenschaftlichen Arbeiten. Vergiss nicht, deine Team- und Kommunikationsfähigkeiten hervorzuheben.
Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du deine Leidenschaft für die Kinder- und Jugendheilkunde deutlich machen. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und wie du zur Weiterentwicklung des Teams beitragen kannst.
Überprüfe deine Unterlagen auf Vollständigkeit: Bevor du deine Bewerbung abschickst, stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig sind. Dazu gehören dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und gegebenenfalls Nachweise über deine Ausbildung und Qualifikationen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kepler Universitätsklinikum GmbH vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Bereite dich auf spezifische Fragen zur Kinder- und Jugendheilkunde vor. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Pädiatrie und sei bereit, deine Kenntnisse über verschiedene Spezialgebiete wie Pulmologie oder Endokrinologie zu demonstrieren.
✨Teamfähigkeit betonen
Da Teamarbeit eine zentrale Rolle in der Klinik spielt, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung anführen, die deine Team- und Kommunikationsfähigkeit unter Beweis stellen. Zeige, dass du gut mit anderen zusammenarbeiten kannst.
✨Interesse an Forschung zeigen
Das Kepler Universitätsklinikum legt großen Wert auf Forschung. Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen oder Interessen in der wissenschaftlichen Arbeit zu sprechen und wie du aktiv zur Fortbildung und Lehre beitragen möchtest.
✨Flexibilität und Belastbarkeit hervorheben
In einem dynamischen Umfeld wie einer Kinderklinik ist Flexibilität wichtig. Sei bereit, Situationen zu beschreiben, in denen du unter Druck gearbeitet hast oder deine Arbeitsweise anpassen musstest, um den Bedürfnissen des Teams gerecht zu werden.