Auf einen Blick
- Aufgaben: Du lernst, orthopädietechnische Hilfsmittel wie Orthesen und Prothesen herzustellen.
- Arbeitgeber: Wir sind ein innovatives Unternehmen im Bereich der Orthopädietechnik mit Fokus auf Lebensqualität.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Ausbildungsvergütung, flexible Arbeitszeiten und moderne Arbeitsumgebung.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer Menschen positiv und arbeite in einem sinnvollen Beruf.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Technik und Handwerk, Teamfähigkeit und Kreativität sind wichtig.
- Andere Informationen: Die Ausbildung dauert drei Jahre und bietet viele Entwicklungsmöglichkeiten.
Was genau machen Orthopädietechnik-Mechaniker in ihrer Ausbildung? Wenn du dir schon einmal den Fuß verstaucht hast, war dein Arzt sicher mit einer Schiene zur Stelle, die deinen Fuß stützen sollte, damit du besser auftreten kannst. Genau solche Schienen, für die du als Spezialist auch mal den Oberbegriff Orthese verwendest, wirst du in deiner Ausbildung zum Orthopädiemechaniker selbst anfertigen.
In deiner dreijährigen Ausbildung lernst du die verschiedensten orthopädietechnischen Hilfsmittel kennen, die du alle mithilfe von Maschinen und per Hand herstellen wirst. Dazu zählen neben Orthesen auch künstliche Gliedmaßen, also Prothesen und Bandagen. Sogar Rollstühle und Sitzschalen können für dich zum Thema werden.
Dein Motto in der Ausbildung zum Orthopädietechnik-Mechaniker lautet: „Für eine bessere Lebensqualität“.
Ausbildung zum Orthopädietechnik-Mechaniker m/w/d Arbeitgeber: Kersting LUXEMBOURG
Kontaktperson:
Kersting LUXEMBOURG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum Orthopädietechnik-Mechaniker m/w/d
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien und Materialien in der Orthopädietechnik. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an den Entwicklungen in diesem Bereich hast.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche, sei es durch Praktika oder Messen. Diese Kontakte können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar zu einer Empfehlung führen.
✨Tip Nummer 3
Besuche Workshops oder Seminare, die sich mit orthopädischen Hilfsmitteln beschäftigen. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, über das Grundwissen hinaus zu lernen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine praktischen Fähigkeiten und dein handwerkliches Geschick unter Beweis stellen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Orthopädietechnik-Mechaniker m/w/d
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Beruf: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit dem Beruf des Orthopädietechnik-Mechanikers auseinandersetzen. Verstehe die Aufgaben und Anforderungen, um in deinem Anschreiben gezielt darauf eingehen zu können.
Anschreiben gestalten: Formuliere ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Ausbildung und dein Interesse an der Orthopädietechnik deutlich macht. Betone, warum du gerade bei diesem Unternehmen lernen möchtest und welche Fähigkeiten du mitbringst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Ausbildung wichtig sind. Dazu gehören Praktika, schulische Leistungen oder besondere Interessen im Bereich Technik und Gesundheit.
Unterlagen überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Anschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Dokumente beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kersting LUXEMBOURG vorbereitest
✨Informiere dich über das Unternehmen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Firma informieren. Verstehe ihre Werte, Produkte und Dienstleistungen, insbesondere im Bereich der Orthopädietechnik. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Praktische Beispiele vorbereiten
Bereite dir einige praktische Beispiele vor, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen im Umgang mit technischen Geräten oder handwerklichen Tätigkeiten zeigen. Dies kann besonders relevant sein, da du in deiner Ausbildung viel mit Maschinen arbeiten wirst.
✨Fragen zur Ausbildung stellen
Zeige dein Interesse an der Ausbildung, indem du gezielte Fragen stellst. Frage nach den Inhalten der Ausbildung, den Herausforderungen und den Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Das zeigt, dass du aktiv an deiner beruflichen Zukunft interessiert bist.
✨Deine Motivation klar kommunizieren
Sei bereit, deine Motivation für die Ausbildung zum Orthopädietechnik-Mechaniker zu erläutern. Erkläre, warum du diesen Beruf gewählt hast und wie du dazu beitragen möchtest, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern.