Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle und implementiere Automatisierungsworkflows mit Ansible für unsere IT-Infrastruktur.
- Arbeitgeber: KfW ist eine führende Förderbank, die nachhaltige Projekte weltweit unterstützt.
- Mitarbeitervorteile: Genieße ein vertrauensvolles Arbeitsumfeld mit Teamspirit, Vielfalt und flexiblen Arbeitsmodellen.
- Warum dieser Job: Gestalte die digitale Transformation und arbeite an Projekten, die die Welt verbessern.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung oder Studium in Informatik und Erfahrung in der IT-Automatisierung erforderlich.
- Andere Informationen: Werde Teil von #teamKfW in Berlin oder Frankfurt am Main.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
Willkommen bei der KfW! Als eine der führenden Förderbanken der Welt stehen wir für die nachhaltige Transformation von Umwelt, Gesellschaft und Unternehmen. Wir fördern Windparks, Infrastruktur-Projekte, Schulen und Krankenhäuser und gestalten damit die Zukunft. Bei uns finden Sie ein vertrauensvolles Arbeitsumfeld, in dem Teamspirit, Vielfalt und Inklusion gelebt werden.
Das erwartet Sie:
- Als Automation Engineer im Betriebseffizienzprogramm Reloaded sind Sie verantwortlich für die Entwicklung und Implementierung von standardisierten Automatisierungsartefakten der IT-Infrastruktur.
- Sie setzen moderne Infrastructure as Code Werkzeuge ein, um flexible Automatisierungsworkflows zu erstellen, insbesondere durch den Einsatz von Ansible playbooks und roles.
- Sie nutzen GitLab zur Implementierung und zum Testen von Ansible-Code, um dessen Nachvollziehbarkeit und teamübergreifende Verwendung sicherzustellen.
- Sie verantworten den gesamten Produktlebenszyklus der Automatisierungsworkflows: Anforderungsanalyse, Konzeption, Automatisierung, Testen, Bereitstellung und Wartung.
- Ihre 3rd Level Support-Fähigkeiten helfen bei der Analyse von Fehlerursachen und der Erarbeitung von Workarounds.
- In ihrer Rolle sorgen Sie für Sicherheit, Compliance und Best Practices in den Automatisierungsworkflows.
Das bringen Sie mit:
- Eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Hochschulstudium in (Wirtschafts-) Informatik oder einem verwandten Bereich sowie mehrjährige relevante Berufserfahrung in der Automatisierung von IT-Infrastruktur.
- Expertenwissen in der Automatisierung von IT-Infrastruktur und solide Kenntnisse im Einsatz aktueller Automatisierungstools, insbesondere Ansible und Ansible Automation Platform.
- Umfangreiche Kenntnisse im Anwendungs- und Infrastrukturbetrieb.
- Fachwissen über Sourcecode Management Systeme wie GitLab, GitLab Pipelines und Jenkins sowie Vertrautheit mit dem Cloudnative Development Toolstack.
- Analytische Fähigkeiten und strategische Denkweise zur Findung kreativer Lösungen.
- Kommunikationsstärke und Freude an der Arbeit im agilen Umfeld.
- Überzeugende schriftliche und mündliche Kommunikation in deutscher Sprache.
- Gute Englischkenntnisse und Erfahrung im DevSecOps-Umfeld runden Ihr Profil ab.
Ansible Automation Specialist (m/w/d) (Sofort einstellen) Arbeitgeber: KfW Bankengruppe

Kontaktperson:
KfW Bankengruppe HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ansible Automation Specialist (m/w/d) (Sofort einstellen)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Freunden, die bereits in der KfW oder im Bereich Automatisierung arbeiten. Oftmals können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen und dir einen Fuß in die Tür verschaffen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Initiativen der KfW. Wenn du in deinem Gespräch oder Interview spezifische Beispiele nennen kannst, wie deine Fähigkeiten zur Erreichung ihrer Ziele beitragen können, hinterlässt das einen bleibenden Eindruck.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf Ansible und Automatisierung beziehen. Übe, wie du deine Erfahrungen und Lösungen klar und präzise präsentieren kannst, um deine Expertise zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für agile Methoden und moderne Technologien. Teile Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, wo du diese Ansätze erfolgreich angewendet hast, um deine Eignung für die Rolle zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ansible Automation Specialist (m/w/d) (Sofort einstellen)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die spezifischen Anforderungen der Stelle widerspiegelt. Hebe relevante Erfahrungen in der Automatisierung von IT-Infrastruktur und deine Kenntnisse in Ansible hervor.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die KfW interessierst und wie deine Fähigkeiten zur digitalen Transformation beitragen können. Betone deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alles sorgfältig durch. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und die Klarheit deiner Aussagen. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen guten Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei KfW Bankengruppe vorbereitest
✨Verstehe die Rolle und das Unternehmen
Informiere dich gründlich über die KfW und ihre Projekte. Verstehe, wie deine Rolle als Ansible Automation Specialist zur nachhaltigen Transformation beiträgt und welche Technologien dabei eine Rolle spielen.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, die deine Fähigkeiten in der Automatisierung von IT-Infrastruktur und den Einsatz von Ansible demonstrieren. Zeige, wie du Herausforderungen gemeistert hast.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da Teamspirit und Zusammenarbeit wichtig sind, betone deine Erfahrungen in agilen Teams. Erkläre, wie du mit anderen zusammengearbeitet hast, um Automatisierungsprojekte erfolgreich umzusetzen.
✨Kommunikation ist der Schlüssel
Bereite dich darauf vor, deine Ideen klar und überzeugend zu kommunizieren. Übe, technische Konzepte einfach zu erklären, sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch, um deine Kommunikationsstärke zu zeigen.