Auf einen Blick
- Aufgaben: Drive the development and implementation of non-financial risk management processes.
- Arbeitgeber: Join KfW, a leading global development bank shaping a sustainable future.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, attractive pay, and numerous employee perks.
- Warum dieser Job: Be part of a team that makes a real impact on society and the environment.
- Gewünschte Qualifikationen: A degree in economics, law, or related fields; experience in risk controlling is a plus.
- Andere Informationen: Work from home options available; join a diverse and inclusive workplace.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.
Willkommen bei der KfW! Als eine der führenden Förderbanken der Welt stehen wir für die nachhaltige Transformation von Umwelt, Gesellschaft und Unternehmen. Als Impulsgeber wirken wir aktiv an den Themen mit, die die Welt von morgen prägen. Wir fördern Windparks, Infrastruktur-Projekte, Schulen und Krankenhäuser und gestalten damit die Zukunft. Bei uns finden Sie ein vertrauensvolles Arbeitsumfeld, in dem Teamspirit, Vielfalt und Inklusion gelebt werden. Wir fördern Sie, Ihre Ideen und Ihr Engagement für Projekte, die die Welt verbessern.Werden Sie Teil von #teamKfW in Frankfurt am Main und unterstützen Sie uns alsRisikocontroller (w/m/d) Non-Financial Risk (NFR) – Fokus: Auslagerungsmanagement Das erwartet SieIn dieser Position treiben Sie die Konzeption und Operationalisierung von Prozessen zur Umsetzung regulatorischer Anforderungen im Bereich Non-Financial-Risk voran.Sie sind verantwortlich für die Entwicklung, Abstimmung und Implementierung bankweit gültiger Vorgaben zur ganzheitlichen Auslagerungssteuerung und stellen die Effizienz sowie Wirksamkeit der Prozesse sicher.Darüber hinaus begleiten Sie die Definition, Überwachung und Umsetzung der Auslagerungsstrategie und stellen die fristgerechte Durchführung von Kontrollhandlungen im Lebenszyklus von Auslagerungen und IKT-Dienstleistungen sicher.Sie beraten die Fachbereiche bei der Anwendung der Leitlinien und Verfahren in Bezug auf Risikofragestellungen, führen regelmäßige sowie ad-hoc Risikoanalysen durch, pflegen das Informationsregister und erstellen regulatorisch notwendige Berichte. In Ihrer Rolle leiten und moderieren Sie Arbeitsgruppen und führen Schulungsmaßnahmen für Mitarbeitende durch.Zudem sind Sie für die Weiterentwicklung und Betreuung des Auslagerungsmanagementtools verantwortlich und agieren als zentrale/r Ansprechpartner/in für alle Fragen rund um das Tool. Das bringen Sie mitSie verfügen über einen erfolgreichen Studienabschluss in Wirtschafts-, Rechts-, Natur-, Ingenieurwissenschaften o. vergleichbarer Qualifikation.Erfahrungen im zentralen und dezentralen Risikocontrolling mit Schwerpunkt Auslagerungsmanagement runden Ihr Profil ab.Erfahrung in der Durchführung von oder Mitarbeit bei Audits und der Erstellung von Risikobewertungen.Mit aufsichtsrechtlichen Vorschriften, vor allem MaRisk AT9, DORA und EBA-Guidelines und deren operativer Umsetzung sind Sie vertraut.Darüber hinaus kennen Sie sich gut mit dem Aufbau von und Umgang mit Datenbanken sowie der Erstellung von Fachkonzepten aus. Mit Ihrer analytisch-konzeptionellen Denke, einer eigenständigen, ergebnisorientierten Arbeitsweise und souveränem Auftreten, bereichern Sie unser Team. Unsere BenefitsAttraktive VergütungBei uns erwartet Sie ein attraktives Vergütungspaket mit betrieblicher Altersversorgung, vermögenswirksamen Leistungen, Deutschlandticket, Mitarbeiterrabatten, bezuschusstem Mittagessen, kostenlosen Getränken, Jobrad, u.v.m.Diversität & InklusionBei uns finden Sie vielfältige Angebote, Netzwerke und Chancengleichheit für alle Menschen, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Identität, Behinderung, Generation, Religion oder sexueller Orientierung.GesundheitsförderungMit über 30 Betriebssportgruppen, Gesundheitskursen, betriebsärztlichen Dienst und Sozialberatung unterstützen wir Ihre Gesundheit.Weiterentwicklung & Trainings Wir fördern Sie z.B. mit fachlichen & persönlichen Trainings, Mentoring, Job-Rotation, Talentprogrammen, Entsendungen u.v.m.Work-Life-BalanceMit flexiblen Arbeitszeiten, 38-Stunden-Woche, individuellen Teilzeitmodellen, Home Office & Workation, Sabbatical und 30 Urlaubstagen bieten wir Ihnen viel Flexibilität.Einzigartiger TeamspiritBei uns erwartet Sie ein außergewöhnlicher Teamzusammenhalt – egal ob im Alltag, beim gemeinsamen Lunch, auf unseren Betriebsfeiern oder After-Work-Events.Gestalten wir gemeinsam die Zukunft. Jetzt!Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung. Sie haben Fragen zur Position?Melden Sie sich gerne bei Hanna Nguyen unter 069 7431 8222.PandoLogic. Keywords: Financial Controller, Location: Frankfurt am Main, Hessen, HE – 60325 – gefunden bei stellenonline.de
Risikocontroller (w/m/d) Non-Financial Risk (NFR) - Fokus: Auslagerungsmanagement - ['Homeoffice', 'Vollzeit'] Arbeitgeber: KfW Bankengruppe

Kontaktperson:
KfW Bankengruppe HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Risikocontroller (w/m/d) Non-Financial Risk (NFR) - Fokus: Auslagerungsmanagement - ['Homeoffice', 'Vollzeit']
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Risikocontrolling tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Branche geben und möglicherweise sogar Kontakte zur KfW herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle regulatorische Anforderungen im Bereich Non-Financial Risk. Zeige in Gesprächen, dass du die relevanten Vorschriften wie MaRisk AT9 und DORA verstehst und deren Bedeutung für die KfW erkennst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine analytischen Fähigkeiten zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, wo du Risikoanalysen durchgeführt oder an Audits mitgewirkt hast, um deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an der Weiterentwicklung von Tools im Auslagerungsmanagement. Informiere dich über gängige Softwarelösungen und bringe Ideen mit, wie diese optimiert werden könnten, um die Effizienz der Prozesse zu steigern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Risikocontroller (w/m/d) Non-Financial Risk (NFR) - Fokus: Auslagerungsmanagement - ['Homeoffice', 'Vollzeit']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position des Risikocontrollers gefordert werden. Stelle sicher, dass du diese Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine Motivation und Eignung für die Rolle des Risikocontrollers im Bereich Non-Financial Risk unterstreicht. Gehe auf deine Erfahrungen im Auslagerungsmanagement und deine Kenntnisse der relevanten aufsichtsrechtlichen Vorschriften ein.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: In deinem Lebenslauf solltest du relevante Erfahrungen im Risikocontrolling und in der Durchführung von Risikoanalysen klar hervorheben. Betone auch deine Fähigkeiten im Umgang mit Datenbanken und der Erstellung von Fachkonzepten.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben fehlerfrei sind und professionell wirken.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei KfW Bankengruppe vorbereitest
✨Verstehe die regulatorischen Anforderungen
Mach dich mit den relevanten aufsichtsrechtlichen Vorschriften wie MaRisk AT9, DORA und EBA-Guidelines vertraut. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung dieser Vorschriften für das Risikocontrolling verstehst und wie du deren Umsetzung in der Praxis unterstützen kannst.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du erfolgreich Risikoanalysen durchgeführt oder an Audits teilgenommen hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Erfahrungen anschaulich zu präsentieren.
✨Zeige Teamgeist und Kommunikationsfähigkeiten
Da die Rolle auch das Leiten von Arbeitsgruppen und Schulungen umfasst, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke zu betonen. Bereite dich darauf vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast.
✨Stelle Fragen zur Unternehmenskultur
Nutze die Gelegenheit, um mehr über die Werte und die Kultur der KfW zu erfahren. Frage nach den Initiativen zur Diversität und Inklusion oder den Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung. Das zeigt dein Interesse an der Organisation und deren Zielen.