Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Kitas bei der Integration und Inklusion von Kindern.
- Arbeitgeber: Wir sind ein engagiertes Team, das Vielfalt in der Bildung fördert.
- Mitarbeitervorteile: Faire Bezahlung, Jobrad, Zuschüsse für Jobticket und Altersvorsorge.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines kreativen Teams und mache einen echten Unterschied im Leben von Familien.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind eine entsprechende Ausbildung und Erfahrung in der Familienbegleitung.
- Andere Informationen: Regelmäßige Fortbildungen und ein vertrauensvolles Arbeitsumfeld warten auf dich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 24000 - 36000 € pro Jahr.
Fachkraft für Integration und Inklusion für unsere Kitas (30 Std. / Woche)
DU brauchst:
- eine entsprechende Aus- oder Weiterbildung.
- Kenntnisse über den Berliner Teilhabe – und Förderplan.
- Erfahrung in der Begleitung von Familien.
- Lust auf kreative, aufgeschlossene und engagierte Teams.
WIR bieten:
- eine faire Bezahlung in Anlehnung an den TV-L.
- Jobrad, Jobticket mit Zuschuss.
- auf Wunsch individuelle Altersvorsorge.
- regelmäßige Fort- und Weiterbildungen, Supervisionen.
- Fachberatung.
- kurze Dienstwege in einem gut überschaubaren, vertrauensvollem Arbeitsumfeld.
- Unterstützung bei individueller Gesundheitsvorsorge.
Mail uns! steuerung(AT)kijufa-online.de
Website online.de/jobs
Fachkraft für Integration und Inklusion (m/w/d) Teilzeit - [\'Teilzeit\'] Arbeitgeber: Kijufa Ggmbh
Kontaktperson:
Kijufa Ggmbh HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachkraft für Integration und Inklusion (m/w/d) Teilzeit - [\'Teilzeit\']
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben der Fachkraft für Integration und Inklusion in Kitas. Zeige in Gesprächen, dass du die Berliner Teilhabe- und Förderpläne gut verstehst und bereit bist, diese aktiv umzusetzen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit anderen Fachkräften in diesem Bereich. Besuche Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die aktuellen Trends und Herausforderungen in der Integration und Inklusion zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung in der Begleitung von Familien parat hast. Zeige, wie du kreative Lösungen für Herausforderungen gefunden hast.
✨Tip Nummer 4
Nutze unsere Website, um dich über die Unternehmenskultur und die Werte von StudySmarter zu informieren. Dies hilft dir, deine Motivation und Passung für das Team überzeugend darzustellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachkraft für Integration und Inklusion (m/w/d) Teilzeit - [\'Teilzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Qualifikationen heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine entsprechende Aus- oder Weiterbildung sowie deine Kenntnisse über den Berliner Teilhabe- und Förderplan. Zeige, wie diese Qualifikationen dich zu einem idealen Kandidaten für die Stelle machen.
Erfahrung betonen: Hebe deine Erfahrungen in der Begleitung von Familien hervor. Verwende konkrete Beispiele, um zu zeigen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit Familien gearbeitet hast und welche positiven Ergebnisse erzielt wurden.
Teamfähigkeit und Kreativität: Zeige in deinem Anschreiben, dass du ein kreatives, aufgeschlossenes und engagiertes Teammitglied bist. Beschreibe Situationen, in denen du im Team gearbeitet hast und wie du zur Teamdynamik beigetragen hast.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und was dich an der Arbeit in Kitas reizt. Gehe darauf ein, wie du die Werte und Ziele der Einrichtung unterstützen kannst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kijufa Ggmbh vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen in der Integration und Inklusion. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du Familien unterstützt hast und welche Methoden du angewendet hast, um die Teilhabe zu fördern.
✨Kenntnisse über den Berliner Teilhabe- und Förderplan
Stelle sicher, dass du die Grundlagen des Berliner Teilhabe- und Förderplans verstehst. Zeige im Gespräch, dass du mit den relevanten Richtlinien vertraut bist und wie du diese in deiner Arbeit umsetzen würdest.
✨Teamarbeit betonen
Da das Team kreativ und aufgeschlossen sein soll, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Teile Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.
✨Fragen zur Weiterbildung stellen
Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du Fragen zu den angebotenen Fort- und Weiterbildungen stellst. Das zeigt, dass du bereit bist, dich kontinuierlich zu verbessern und zu lernen.