Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze die Entwicklung und Förderung von Kindern in einem traumapädagogischen Umfeld.
- Arbeitgeber: Kinderhaus Friedewalde bietet einen sicheren Lebensort für Kinder in der stationären Hilfe.
- Mitarbeitervorteile: Engagierte Teamarbeit, persönliche Entwicklung und die Möglichkeit, einen echten Unterschied zu machen.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv das Leben von Kindern und ermögliche ihnen positive Beziehungserfahrungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Beziehungsarbeit und Bereitschaft zur Reflexion sind wichtig.
- Andere Informationen: Du arbeitest 365 Tage im Jahr in einem unterstützenden Team.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Du bist an der umfassenden Entwicklung und Förderung von Kindern interessiert.
Du möchtest aktiv an der Gestaltung eines traumapädagogisch ausgerichteten Lebensortes für Kinder beteiligt sein.
Du hast Interesse an Beziehungsarbeit und ermöglichst Kindern korrigierende Beziehungserfahrungen.
Du willst engagiert dein Fachwissen und deine Lebenserfahrung einbringen.
Dir ist bewusst, dass unsere Kinder an 365 Tagen im Jahr durch ein ihnen zugewandtes Team betreut und versorgt werden.
Du bist bereit, immer wieder die Perspektive der Kinder einzunehmen.
Du bist offen, dich selbst und dein Handeln im Kontakt mit den Kindern und deinen Kolleg*innen zu reflektieren.
Du findest es gut, wenn Kinder sich an der Planung und Gestaltung ihres Lebens aktiv beteiligen.
Pädagogische Fachkraft in der stationären Kinder- und Jugendhilfe - Kinderhaus Friedewalde Arbeitgeber: Kinder- und Jugendhilfe Weidenkorb
Kontaktperson:
Kinder- und Jugendhilfe Weidenkorb HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pädagogische Fachkraft in der stationären Kinder- und Jugendhilfe - Kinderhaus Friedewalde
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Methoden der Traumapädagogik. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse von traumatisierten Kindern hast und wie du ihnen helfen kannst, positive Beziehungserfahrungen zu machen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Kinder- und Jugendhilfe. Besuche Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine eigenen Erfahrungen und dein Fachwissen aktiv einzubringen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner Vergangenheit, die zeigen, wie du in ähnlichen Situationen erfolgreich gearbeitet hast.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Reflexionsfähigkeit zu demonstrieren. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit mit Feedback umgegangen bist und wie du dich weiterentwickelt hast, um den Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pädagogische Fachkraft in der stationären Kinder- und Jugendhilfe - Kinderhaus Friedewalde
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Erwartungen an die pädagogische Fachkraft. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu diesen Anforderungen passen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du an der Stelle interessiert bist und wie du zur traumapädagogischen Ausrichtung des Kinderhauses beitragen kannst. Betone deine Erfahrungen in der Beziehungsarbeit und deine Bereitschaft zur Reflexion.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Arbeit mit Kindern in der stationären Jugendhilfe wichtig sind. Achte darauf, dass dein Engagement und deine Fachkenntnisse klar erkennbar sind.
Persönliche Note: Füge deiner Bewerbung eine persönliche Note hinzu, indem du Beispiele aus deinem Leben oder deiner beruflichen Laufbahn einbringst, die deine Eignung für die Position unterstreichen. Zeige, dass du die Perspektive der Kinder verstehst und wertschätzt.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kinder- und Jugendhilfe Weidenkorb vorbereitest
✨Verstehe die Werte der Einrichtung
Informiere dich über die Grundsätze und Werte des Kinderhauses Friedewalde. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von traumapädagogischer Arbeit verstehst und wie du diese in deiner täglichen Arbeit umsetzen kannst.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Erfahrung, in denen du erfolgreich mit Kindern gearbeitet hast. Diese Beispiele sollten deine Fähigkeiten in der Beziehungsarbeit und der Förderung von Kindern verdeutlichen.
✨Reflexion ist wichtig
Sei bereit, über deine eigenen Erfahrungen und dein Handeln im Kontakt mit Kindern und Kollegen zu reflektieren. Das zeigt, dass du offen für Feedback bist und kontinuierlich an deiner persönlichen und beruflichen Entwicklung arbeitest.
✨Engagement zeigen
Zeige im Gespräch dein Engagement und deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern. Erkläre, wie du dein Fachwissen und deine Lebenserfahrung aktiv einbringen möchtest, um die Entwicklung der Kinder zu unterstützen.