Referent*in für öffentliche Fördermittel - [\'Vollzeit\']
Referent*in für öffentliche Fördermittel - [\'Vollzeit\']

Referent*in für öffentliche Fördermittel - [\'Vollzeit\']

Aachen Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
K

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Koordination und Beratung für öffentliche Fördermittelprojekte.
  • Arbeitgeber: Engagiertes Team bei der Katholischen Zentralstelle für globale Entwicklung e.V.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, remote zu arbeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte bedeutende Projekte mit sozialer Wirkung und arbeite in einem dynamischen Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Projektmanagement und Erfahrung im Umgang mit Fördermitteln von Vorteil.
  • Andere Informationen: Regelmäßiger Austausch mit Partnern und Gebern für spannende Einblicke.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Schwerpunkt Ihrer Tätigkeit ist die Koordination der Zusammenarbeit zwischen dem Haus und der Katholischen Zentralstelle für globale Entwicklung e.V. (KZE) sowie anderen öffentlichen Gebern in enger Abstimmung mit der Bereichsleitung.

Sie übernehmen die fachliche sowie inhaltliche Beratung und Unterstützung der Antragstellenden hinsichtlich der spezifischen Anforderungen an öffentlich geförderte Projekte, insbesondere bei der Vorbereitung der entscheidungsreifen Ausarbeitung von KZE-Projektanträgen.

Des Weiteren werden die eingereichten Kostenpläne und wirkungsorientierten Logframes entsprechend den Vorgaben öffentlicher Geber von Ihnen zuverlässig geprüft.

Das Projektmonitoring, die Berichtsprüfung - insbesondere die Finanzkontrolle (Abgleich von Audits, Finanzberichten und bewilligten Kostenplänen, Belegprüfungen, Änderungsmanagement etc.) - und das Wirkungsmonitoring gem. den Vorgaben öffentlicher Geber zählen ebenso zu Ihren Aufgaben.

Sie stehen in regelmäßigem Austausch sowohl mit den öffentlich geförderten Projektpartnern als auch den Gebern.

Referent*in für öffentliche Fördermittel - [\'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Kindermissionswerk Die Sternsinger e.V.

Als Referent*in für öffentliche Fördermittel in unserem engagierten Team profitieren Sie von einer offenen und unterstützenden Arbeitskultur, die auf Zusammenarbeit und Innovation setzt. Wir bieten Ihnen nicht nur attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Entwicklung, sondern auch die Chance, an bedeutenden Projekten mit globaler Wirkung mitzuwirken. Unser Standort fördert eine ausgewogene Work-Life-Balance und ermöglicht es Ihnen, in einem dynamischen Umfeld zu arbeiten, das Vielfalt und Inklusion schätzt.
K

Kontaktperson:

Kindermissionswerk Die Sternsinger e.V. HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Referent*in für öffentliche Fördermittel - [\'Vollzeit\']

Tip Nummer 1

Netzwerke sind entscheidend! Suche aktiv nach Kontakten in der Entwicklungszusammenarbeit und bei öffentlichen Fördergebern. Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten zu vernetzen und Informationen über offene Stellen zu erhalten.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Anforderungen im Bereich der öffentlichen Fördermittel. Besuche Webinare oder Workshops, die sich mit den spezifischen Anforderungen von KZE-Projektanträgen befassen, um dein Wissen zu vertiefen und deine Expertise zu zeigen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du dir typische Fragen über Projektmonitoring und Finanzkontrolle ansiehst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.

Tip Nummer 4

Zeige dein Engagement für die Mission der Organisation. Informiere dich über die Projekte, die sie unterstützen, und überlege, wie du zur Erreichung ihrer Ziele beitragen kannst. Dies wird dir helfen, während des Bewerbungsprozesses authentisch und überzeugend aufzutreten.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent*in für öffentliche Fördermittel - [\'Vollzeit\']

Projektmanagement
Kenntnisse im Fördermittelrecht
Finanzcontrolling
Erfahrung in der Erstellung von Projektanträgen
Analytische Fähigkeiten
Kommunikationsfähigkeiten
Teamarbeit
Detailorientierung
Fähigkeit zur Problemlösung
Monitoring und Evaluierung
Kenntnisse in der Erstellung von Logframes
Verhandlungsgeschick
Flexibilität
Interkulturelle Kompetenz

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen an die Bewerber. Notiere dir, welche Fähigkeiten und Erfahrungen besonders betont werden.

Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es direkt auf die Stelle als Referent*in für öffentliche Fördermittel zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen hervor, die deine Eignung für die Koordination und Beratung in diesem Bereich unterstreichen.

Dokumentation der Erfahrungen: Bereite deinen Lebenslauf vor, indem du relevante berufliche Stationen und Projekte auflistest, die deine Kenntnisse im Umgang mit öffentlichen Fördermitteln und Projektmanagement zeigen. Achte darauf, konkrete Erfolge und Ergebnisse zu nennen.

Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle geforderten Informationen klar und präzise dargestellt sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kindermissionswerk Die Sternsinger e.V. vorbereitest

Verstehe die Anforderungen

Mach dich mit den spezifischen Anforderungen an öffentlich geförderte Projekte vertraut. Informiere dich über die Katholische Zentralstelle für globale Entwicklung e.V. und deren Förderkriterien, um im Interview gezielt darauf eingehen zu können.

Bereite Beispiele vor

Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die zeigen, wie du erfolgreich mit öffentlichen Gebern zusammengearbeitet hast. Dies kann deine Fähigkeit zur Koordination und Beratung unter Beweis stellen.

Fragen zur Projektüberwachung

Sei bereit, Fragen zur Überprüfung von Kostenplänen und Logframes zu beantworten. Zeige, dass du die Bedeutung von Finanzkontrollen verstehst und wie du diese in der Vergangenheit umgesetzt hast.

Kommunikationsfähigkeiten betonen

Da der Austausch mit Projektpartnern und Gebern eine zentrale Rolle spielt, solltest du deine Kommunikationsfähigkeiten hervorheben. Bereite dich darauf vor, wie du komplexe Informationen klar und verständlich vermitteln kannst.

Referent*in für öffentliche Fördermittel - [\'Vollzeit\']
Kindermissionswerk Die Sternsinger e.V.
K
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>