Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Schüler*innen im sozialen und emotionalen Bereich in einem innovativen Integrationsprojekt.
- Arbeitgeber: KINDERSCHUTZ MÜNCHEN fördert aktiv die Gleichstellung und Vielfalt aller Mitarbeiter*innen.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, 30 Urlaubstage, Job-Rad und betriebliche Altersvorsorge.
- Warum dieser Job: Gestalte den Schulalltag mit Humor und Teamarbeit in einem unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss als pädagogische Fachkraft und Motivation für die Arbeit mit Schüler*innen.
- Andere Informationen: Flexible Arbeitszeiten und Möglichkeit zur Stundenaufstockung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.
Für das Dachauer Integrationsprojekt in Klassen (DIPiK) am Sonderpädagogischen Förderzentrum Dachau im Bereich Soziale Arbeit an Schulen suchen wir zum 01.09.2025 Erzieher*innen, Heilpädagog*innen oder vergleichbare Fachkräfte (m/w/d) in Teilzeit mit 19,5 Stunden pro Woche. Eine Stundenaufstockung durch die Tätigkeit in weiteren Arbeitsfeldern am Standort (Offener und gebundener Ganztag) oder beim Träger sind problemlos möglich.
Der KINDERSCHUTZ MÜNCHEN bietet seit dem Schuljahr 2023/24 am Sonderpädagogischen Förderzentrum Dachau ein neues innovatives Integrationsprojekt an. Gemeinsam mit den Lehrkräften der Schule werden die Schüler*innen in den einzelnen Klassen durch den schulischen Alltag begleitet und in diesem Rahmen gefördert und unterstützt. Ziel ist u.a. die Stärkung der Schüler*innen und eine erfolgreiche Integration aller Schüler*innen im Schulalltag.
Wir arbeiten flexibel und eigenverantwortlich, legen Wert auf gegenseitiges voneinander Lernen und versuchen herausfordernde Situationen mit Humor zu nehmen.
IHRE AUFGABEN
- Kooperation mit Schulleitung und Lehrkräften, Eltern und externen Kooperationspartner*innen
- Unterstützung der Schüler*innen im sozialen und emotionalen Bereich
- Angeleitete Unterstützung, Begleitung und Umsetzung besonderer Fördermaßnahmen und Lernprogramme für einzelne Schüler*innen bzw. Gruppen mit dem Schwerpunkt der emotionalen und sozialen Entwicklung
- Multiprofessionelle Zusammenarbeit im Team
WIR WÜNSCHEN UNS
- Abschluss als pädagogische Fachkraft
- Motivation für die Arbeit mit der Zielgruppe und der Tätigkeit in einem multiprofessionellen Team am Förderzentrum
- Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit und eine offene und wertschätzende Grundhaltung
WIR BIETEN IHNEN
- Attraktive Vergütung entsprechend TvöD inkl. Zulagen, unbefristete Festanstellung
- 30 Urlaubstage, 2 Regenerationstage, 1 Gesundheitstag, 24. und 31.12. frei
- Job-Rad & Zuschuss/ Übernahme Deutschlandticket
- Betriebliche Altersvorsorge, Vermögenswirksame Leistungen, Sonderzahlungen
- Klare Haltung, die sich in unseren Schwerpunktthemen ausdrückt
- Fortbildungskonzept, Schulungen, Bildungsurlaub, Supervision
- Engagierte Teams, großer Zusammenhalt, gemeinsame Feiern und Ausflüge
- Praxisorientiertes Einarbeitungskonzept, viel Gestaltungsspielraum
Der KINDERSCHUTZ MÜNCHEN fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiter*innen. Wir begrüßen alle Bewerber*innen, unabhängig von ihrer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, sexuellen Identität, ihrem Alter etc. Heterogenität und Vielfalt erleben wir als Bereicherung. Wir wertschätzen die individuelle Einzigartigkeit eines jeden Menschen.
WENDEN SIE SICH FÜR WEITERE INFORMATIONEN GERN AN:
Mansur Klentzan
Tel.: 08131 333 09 – 34
m.klentzan@kinderschutz.de
Erzieher*innen, Heilpädagog*innen oder vergleichbare Fachkräfte (m/w/d) für das Dachauer Integrationsprojekt in Klassen (DIPiK) am Sonderpädagogischen Förderzentrum Dachau Arbeitgeber: Kinderschutz München
Kontaktperson:
Kinderschutz München HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Erzieher*innen, Heilpädagog*innen oder vergleichbare Fachkräfte (m/w/d) für das Dachauer Integrationsprojekt in Klassen (DIPiK) am Sonderpädagogischen Förderzentrum Dachau
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Bereich der sozialen Arbeit tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im Sonderpädagogischen Förderzentrum Dachau geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über das Dachauer Integrationsprojekt (DIPiK) und dessen Ziele. Zeige in Gesprächen oder bei einem möglichen Vorstellungsgespräch, dass du die Philosophie und die Ansätze des Projekts verstehst und unterstützen möchtest.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur Teamarbeit und multiprofessionellen Zusammenarbeit vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Teamfähigkeit und deine Kommunikationsstärke unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Motivation für die Arbeit mit der Zielgruppe. Bereite eine kurze Erklärung vor, warum dir die emotionale und soziale Entwicklung von Schüler*innen am Herzen liegt und wie du dazu beitragen kannst, ihre Integration zu fördern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Erzieher*innen, Heilpädagog*innen oder vergleichbare Fachkräfte (m/w/d) für das Dachauer Integrationsprojekt in Klassen (DIPiK) am Sonderpädagogischen Förderzentrum Dachau
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Arbeit mit der Zielgruppe und deine Motivation für das Integrationsprojekt darlegst. Betone deine Teamfähigkeit und deine Erfahrungen in der sozialen Arbeit.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Achte darauf, dass er übersichtlich und klar strukturiert ist.
Referenzen einholen: Falls möglich, hole dir Referenzen von früheren Arbeitgebern oder Praktikumsbetreuern, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen im sozialen Bereich bestätigen können. Diese können einen positiven Eindruck hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kinderschutz München vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Fragen zur sozialen Arbeit
Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu deiner Erfahrung in der sozialen Arbeit und der Arbeit mit Kindern zu beantworten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Tätigkeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Teamarbeit betonen
Da die Stelle eine multiprofessionelle Zusammenarbeit erfordert, solltest du betonen, wie wichtig dir Teamarbeit ist. Teile Erfahrungen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du Konflikte gelöst hast.
✨Engagement für Inklusion zeigen
Zeige dein Engagement für die Integration und Unterstützung von Schüler*innen mit besonderen Bedürfnissen. Bereite dich darauf vor, konkrete Ideen oder Ansätze zu präsentieren, wie du diese Schüler*innen fördern würdest.
✨Offene und wertschätzende Haltung demonstrieren
Stelle sicher, dass du während des Interviews eine offene und wertschätzende Grundhaltung zeigst. Dies kann durch aktives Zuhören und positive Körpersprache geschehen, um zu zeigen, dass du die Werte des Unternehmens teilst.