Auf einen Blick
- Aufgaben: Behandle psychosomatische und psychiatrische Patientinnen und Patienten in einem dynamischen Team.
- Arbeitgeber: Das Kinderspital Zürich ist das größte Universitäts-Kinderspital der Schweiz mit über 100'000 Patientinnen jährlich.
- Mitarbeitervorteile: Attraktives Gehalt, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Jugendlichen und ihren Familien positiv und arbeite in einem innovativen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Kinder- und Jugendpsychiatrie, Flexibilität und klinische Erfahrung sind von Vorteil.
- Andere Informationen: Engagiere dich im psychiatrischen Notfalldienst und profitiere von einer wertvollen Ausbildung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 104000 - 124000 € pro Jahr.
Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Deine Aufgaben
- Bei der Behandlung psychosomatisch und psychiatrisch hospitalisierter Patientinnen und Patienten bist du für die psychiatrische Diagnostik sowie einzel- und familientherapeutische Behandlung zuständig.
- Du pflegst eine kooperative Zusammenarbeit mit verschiedenen pädiatrischen Fachdisziplinen.
- Die Sicherstellung der somatischen Mitversorgung von Patientinnen und Patienten auf der Therapiestation gehört ebenfalls zu deinen Aufgaben.
- Du beteiligst dich am psychiatrischen Notfalldienst.
Dein Profil
- Assistenzärztin / Assistenzarzt mit Interesse an der Weiterbildung zum Facharzttitel Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
- Grosses Interesse und Freude an der Arbeit mit jugendlichen Patientinnen und Patienten sowie deren Familien
- Flexibel und sehr belastbar sowie kommunikativ
- Klinische Erfahrung in der Psychiatrie, Psychosomatik oder Pädiatrie von Vorteil
Arbeitgeber Kinderspital Zürich
Das Kinderspital Zürich ist mit rund 3'000 Mitarbeitenden das grösste Universitäts-Kinderspital der Schweiz und eines der führenden Zentren für Kinder- und Jugendmedizin in Europa. Das Grösste am «Kispi» aber sind die Kleinen: Bis zu 100'000 Patientinnen und Patienten werden jährlich versorgt, in 47 Fachbereichen tun wir alles zu ihrem Wohl. Nicht nur modernste Geräte und höchste Qualität in der Behandlung werden am Kispi gross geschrieben, sondern auch ein gutes Gespür für Zwischenmenschliches. Neben dem gesamten kindermedizinischen und kinder-chirurgischen Spektrum bietet das Kinderspital auch ein einzigartiges Rehabilitationszentrum und ein Forschungszentrum.
Dein Bruttolohn liegt bei einem 100%-Pensum voraussichtlich zwischen 104'000 und 124'000 Franken pro Jahr.
Dr. med. Johanna Beykirch
Ärztliche Leiterin Therapiestation
- Bei der Behandlung psychosomatisch und psychiatrisch hospitalisierter Patientinnen und Patienten bist du für die psychiatrische Diagnostik sowie einzel- und familientherapeutische Behandlung zuständig.
- Du pflegst eine kooperative Zusammenarbeit mit verschiedenen pädiatrischen Fachdisziplinen.
- Die Sicherstellung der somatischen Mitversorgung von Patientinnen und Patienten auf der Therapiestation gehört ebenfalls zu deinen Aufgaben.
- Du beteiligst dich am psychiatrischen Notfalldienst.
Albion Zairi HR Business Partner+41 44 249 23 45
Assistenzärztin / Assistenzarzt 80-100% Arbeitgeber: Kinderspital Zürich
Kontaktperson:
Kinderspital Zürich HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Assistenzärztin / Assistenzarzt 80-100%
✨Tip Nummer 1
Netzwerke in der Kinder- und Jugendpsychiatrie sind entscheidend. Besuche Fachkonferenzen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und dich über aktuelle Entwicklungen auszutauschen. So kannst du wertvolle Informationen sammeln und vielleicht sogar Empfehlungen für deine Bewerbung erhalten.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in sozialen Medien und Online-Foren, die sich mit Kinder- und Jugendpsychiatrie beschäftigen. Teile dein Wissen und deine Erfahrungen, um sichtbar zu werden und dich als Experten auf deinem Gebiet zu positionieren. Dies kann dir helfen, bei der Bewerbung aufzufallen.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen und Trends in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Zeige in Gesprächen oder Netzwerktreffen, dass du über aktuelle Themen informiert bist und bereit bist, innovative Ansätze in deiner Arbeit zu verfolgen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zur psychiatrischen Diagnostik und Therapie von Kindern und Jugendlichen durchgehst. Überlege dir auch, wie du deine Flexibilität und Belastbarkeit in stressigen Situationen unter Beweis stellen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Assistenzärztin / Assistenzarzt 80-100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen und Erfahrungen in deiner Bewerbung hervorhebst.
Individualisiere dein Anschreiben: Schreibe ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Position als Assistenzärztin/Assistenzarzt im Bereich Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie deutlich macht. Betone dein Interesse an der Arbeit mit jugendlichen Patientinnen und Patienten sowie deren Familien.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Füge in deinem Lebenslauf klinische Erfahrungen in der Psychiatrie, Psychosomatik oder Pädiatrie hinzu. Wenn du bereits in einem ähnlichen Umfeld gearbeitet hast, beschreibe deine Aufgaben und Erfolge.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kinderspital Zürich vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner klinischen Erfahrung in der Psychiatrie und wie du mit jugendlichen Patienten umgehst. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen verdeutlichen.
✨Zeige dein Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit
Das Kinderspital legt Wert auf Kooperation mit verschiedenen Fachdisziplinen. Bereite dich darauf vor, zu erläutern, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachbereichen zusammengearbeitet hast.
✨Betone deine Flexibilität und Belastbarkeit
In der Kinder- und Jugendpsychiatrie ist es wichtig, flexibel und belastbar zu sein. Teile Beispiele, die zeigen, wie du in stressigen Situationen ruhig und effektiv geblieben bist.
✨Stelle Fragen zur Unternehmenskultur
Zeige dein Interesse am Kinderspital Zürich, indem du Fragen zur Unternehmenskultur und den Werten stellst. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position interessiert bist, sondern auch an der Organisation selbst.