Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreue Kinder im Schlaflabor und führe medizinische Tests durch.
- Arbeitgeber: Das Kinderspital Zürich ist das größte Universitäts-Kinderspital der Schweiz.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung und die Möglichkeit, in einem innovativen Umfeld zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Schlafmedizin für Kinder und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Pflegeausbildung und Erfahrung in der Betreuung von Kindern.
- Andere Informationen: Flexible Arbeitszeiten und ein modernes Arbeitsumfeld warten auf dich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 66400 - 82000 € pro Jahr.
Schlaflabor
Deine Aufgaben
- Du betreust Säuglinge und Kinder (0-18 Jahre) sowie deren begleitenden Eltern im Schlaflabor.
- Das Ausführen und Auswerten von Polysomnographien sowie MSLT gehören zu deinen Aufgaben.
- Du bist für die Maskenanpassungen, CPAP-Titration sowie nicht-invasiver Beatmung zuständig.
- Du entwickelst die schlafmedizinischen Diagnostik- und Pflege-Standards weiter.
Dein Profil
- Abgeschlossene Ausbildung als Pflegefachfrau (m/w), Erfahrung in der Schlafmedizin von Vorteil
- Erfahrung in der Betreuung von Kinder- und Jugendlichen
- Sicherer Umgang mit medizinisch-technischen Geräten und gute IT-Kenntnisse
- Gute Deutschkenntnisse, weitere Sprachen von Vorteil
Arbeitgeber Kinderspital Zürich
Das Kinderspital Zürich ist mit rund 3'000 Mitarbeitenden das grösste Universitäts-Kinderspital der Schweiz und eines der führenden Zentren für Kinder- und Jugendmedizin in Europa. Das Grösste am «Kispi» aber sind die Kleinen: Bis zu 100'000 Patientinnen und Patienten werden jährlich versorgt, in 47 Fachbereichen tun wir alles zu ihrem Wohl. Nicht nur modernste Geräte und höchste Qualität in der Behandlung werden am Kispi gross geschrieben, sondern auch ein gutes Gespür für Zwischenmenschliches. Neben dem gesamten kindermedizinischen und kinder-chirurgischen Spektrum bietet das Kinderspital auch ein einzigartiges Rehabilitationszentrum und ein Forschungszentrum.
Dein Bruttolohn liegt bei einem 100%-Pensum voraussichtlich zwischen 83'000 und 103'000 Franken pro Jahr.
Sarah Domeisen
Teamleiterin
+41 44 266 39 34
- Du betreust Säuglinge und Kinder (0-18 Jahre) sowie deren begleitenden Eltern im Schlaflabor.
- Das Ausführen und Auswerten von Polysomnographien sowie MSLT gehören zu deinen Aufgaben.
- Du bist für die Maskenanpassungen, CPAP-Titration sowie nicht-invasiver Beatmung zuständig.
- Du entwickelst die schlafmedizinischen Diagnostik- und Pflege-Standards weiter.
Yigit Baskan HR Business Partner+41 44 249 23 03
Dipl. Pflegefachfrau / Dipl. Pflegefachmann 40-50% Arbeitgeber: Kinderspital Zürich
Kontaktperson:
Kinderspital Zürich HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Dipl. Pflegefachfrau / Dipl. Pflegefachmann 40-50%
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten, die im Bereich Schlafmedizin arbeiten. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen, bevor sie offiziell ausgeschrieben werden.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Schlafmedizin. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und Interesse an der Weiterentwicklung der schlafmedizinischen Standards hast.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Erfahrung mit medizinisch-technischen Geräten vor. Sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen, wie du diese Geräte in der Vergangenheit eingesetzt hast.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und deren Eltern. Bereite Geschichten oder Erfahrungen vor, die deine Fähigkeiten in der Betreuung von Säuglingen und Kindern unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Dipl. Pflegefachfrau / Dipl. Pflegefachmann 40-50%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als Pflegefachfrau/Pflegefachmann im Schlaflabor. Erkläre, warum du dich für die Arbeit mit Säuglingen und Kindern interessierst und welche Erfahrungen du in der Schlafmedizin hast.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine spezifischen Erfahrungen in der Betreuung von Kindern und Jugendlichen sowie deine Kenntnisse im Umgang mit medizinisch-technischen Geräten. Dies zeigt, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst und erfüllst.
Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar und präzise formuliert ist. Vermeide Fachjargon, der möglicherweise nicht allgemein verständlich ist, und stelle sicher, dass deine Aussagen leicht nachvollziehbar sind.
Schließe Referenzen ein: Falls möglich, füge in deiner Bewerbung Referenzen oder Empfehlungsschreiben von früheren Arbeitgebern oder Ausbildern hinzu, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen in der Pflege und speziell in der Schlafmedizin bestätigen können.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kinderspital Zürich vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Schlafmedizin und wie du mit Kindern und Jugendlichen umgehst. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und dein Einfühlungsvermögen zeigen.
✨Kenntnisse über medizinische Geräte
Sei bereit, über deine Erfahrungen mit medizinisch-technischen Geräten zu sprechen. Informiere dich über die Geräte, die im Schlaflabor verwendet werden, und zeige, dass du sicher im Umgang damit bist.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Das Kinderspital Zürich legt großen Wert auf zwischenmenschliche Beziehungen. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit im Team und deine Kommunikationsfähigkeiten verdeutlichen.
✨Fragen zur Weiterentwicklung
Überlege dir Fragen, die du dem Interviewer stellen kannst, insbesondere zu den Möglichkeiten der Weiterentwicklung der schlafmedizinischen Standards. Das zeigt dein Interesse an der Position und deine Bereitschaft, aktiv zur Verbesserung beizutragen.