Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreue Kinder und Jugendliche in verschiedenen Fachbereichen mit Herz und Engagement.
- Arbeitgeber: Das Kinderspital Zürich ist das größte Universitäts-Kinderspital der Schweiz mit über 3'000 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Attraktives Gehalt, moderne Arbeitsumgebung und die Möglichkeit zur Mitgestaltung einer neuen Pflegestation.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams, das sich für das Wohl von bis zu 100'000 jungen Patienten jährlich einsetzt.
- Gewünschte Qualifikationen: Diplomierte Pflegefachfrau oder Pflegefachmann mit Erfahrung in der Pädiatrie und Teamgeist.
- Andere Informationen: Flexibilität und Verantwortungsbewusstsein sind wichtig; du begleitest auch Studierende in der pädiatrischen Pflege.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 77000 - 97000 € pro Jahr.
Intensivstation
Deine Aufgaben
- Du betreust Säuglinge, Kinder und Jugendliche mit kontinuierlicher Atemwegsunterstützung sowie deren Familien.
- Du betreust Säuglinge, Kinder und Jugendliche mit hohem post operativem Überwachungsbedarf sowie deren Familien.
- Du gestaltest die Pflege auf der Basis des Pflegeprozesses und beteiligst sich an der Bezugspflege.
- Du hältst unsere Qualitätsstandards ein und trägst zu deren Weiterentwicklung bei.
- Mit der Pflegeberatung chronische Atemunterstützung sowie dem interprofessionellen Team der Intensivstation pflegst du eine enge Zusammenarbeit.
- Du begleitest Studierende Pflege HF/FH und Lernende FaGe.
Dein Profil
- Diplom in Pflege HF oder FH
- Erfahrung im Umgang mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien
- Fähigkeit zu teamorientiertem Arbeiten
- Flexibilität in der Arbeitsorganisation
- Bereitschaft, Entscheidungen zu treffen und mitzutragen
Arbeitgeber Kinderspital Zürich
Das Kinderspital Zürich ist mit rund 3'000 Mitarbeitenden das grösste Universitäts-Kinderspital der Schweiz und eines der führenden Zentren für Kinder- und Jugendmedizin in Europa. Das Grösste am «Kispi» aber sind die Kleinen: Bis zu 100'000 Patientinnen und Patienten werden jährlich versorgt, in 47 Fachbereichen tun wir alles zu ihrem Wohl. Nicht nur modernste Geräte und höchste Qualität in der Behandlung werden am Kispi gross geschrieben, sondern auch ein gutes Gespür für Zwischenmenschliches. Neben dem gesamten kindermedizinischen und kinder-chirurgischen Spektrum bietet das Kinderspital auch ein einzigartiges Rehabilitationszentrum und ein Forschungszentrum.
Dein Bruttolohn liegt bei einem 100%-Pensum voraussichtlich zwischen 77'000 und 97'000 Franken pro Jahr.
Sarah Naji
Leiterin Pflegedienst Intensivstation, Neonatologie & Kinder-Herzzentrum
+41 44 249 48 81
- Du betreust Säuglinge, Kinder und Jugendliche mit kontinuierlicher Atemwegsunterstützung sowie deren Familien.
- Du betreust Säuglinge, Kinder und Jugendliche mit hohem post operativem Überwachungsbedarf sowie deren Familien.
- Du gestaltest die Pflege auf der Basis des Pflegeprozesses und beteiligst sich an der Bezugspflege.
- Du hältst unsere Qualitätsstandards ein und trägst zu deren Weiterentwicklung bei.
- Mit der Pflegeberatung chronische Atemunterstützung sowie dem interprofessionellen Team der Intensivstation pflegst du eine enge Zusammenarbeit.
- Du begleitest Studierende Pflege HF/FH und Lernende FaGe.
Mirjam Federli HR Business Partner
Dipl. Pflegefachfrau / Dipl. Pflegefachmann 60-100% Arbeitgeber: Kinderspital Zürich
Kontaktperson:
Kinderspital Zürich HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Dipl. Pflegefachfrau / Dipl. Pflegefachmann 60-100%
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Fachbereiche, in denen du arbeiten möchtest, wie Adoleszentenmedizin oder Endokrinologie. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für diese Themen hast und bereit bist, dich weiterzubilden.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit anderen Pflegefachleuten, die bereits im Kinderspital Zürich arbeiten. Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Unternehmenskultur und die Erwartungen an neue Mitarbeiter zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Teamarbeit und Flexibilität vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die zeigen, wie du in stressigen Situationen einen kühlen Kopf bewahrt hast und als Teamplayer agiert hast.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in lokalen oder online Communitys, die sich mit pädiatrischer Pflege beschäftigen. Dies zeigt dein Interesse und deine Leidenschaft für das Fachgebiet und kann dir wertvolle Einblicke und Kontakte bieten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Dipl. Pflegefachfrau / Dipl. Pflegefachmann 60-100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Erkläre in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Position als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann interessierst. Gehe auf deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ein und betone deine Erfahrungen in den relevanten Fachbereichen.
Hebe deine Qualifikationen hervor: Liste deine Ausbildung und relevante Erfahrungen im Bereich der Pädiatrie deutlich auf. Zeige auf, wie deine Qualifikationen und Fähigkeiten zu den Anforderungen der Stelle passen und wie du zur hohen Qualität der Pflege beitragen kannst.
Teamarbeit betonen: Da Teamarbeit eine wichtige Rolle spielt, solltest du Beispiele anführen, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften und Eltern verdeutlichen. Beschreibe, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast.
Flexibilität und Verantwortungsbewusstsein zeigen: Gib konkrete Beispiele, die deine Flexibilität und dein Verantwortungsbewusstsein in stressigen Situationen belegen. Dies könnte durch Erfahrungen in der Notfallpflege oder durch das Management von schwierigen Fällen geschehen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kinderspital Zürich vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Stelle in der Pädiatrie ist, solltest du dich auf spezifische Fragen zu Adoleszentenmedizin, Psychosomatik und anderen genannten Fachbereichen vorbereiten. Zeige dein Wissen über aktuelle Behandlungsmethoden und Pflegeprozesse.
✨Betone deine Teamfähigkeit
Das Kinderspital legt großen Wert auf Teamarbeit. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du zur Verbesserung der Teamdynamik beigetragen hast.
✨Zeige Flexibilität und Stressresistenz
In einem hektischen Umfeld wie einem Kinderspital ist es wichtig, flexibel zu sein. Bereite dich darauf vor, Situationen zu beschreiben, in denen du unter Druck ruhig geblieben bist und effektive Entscheidungen getroffen hast.
✨Engagement für Qualität hervorheben
Das Kinderspital hat hohe Qualitätsstandards. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du in deiner bisherigen Arbeit zur Qualitätssicherung beigetragen hast und welche Maßnahmen du ergreifst, um diese Standards aufrechtzuerhalten.