Auf einen Blick
- Aufgaben: Pflege von Patientinnen und Patienten in Krisensituationen mit Empathie und Fachkenntnis.
- Arbeitgeber: Das Kinderspital Zürich ist das grösste Universitäts-Kinderspital der Schweiz mit über 3'000 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Moderne Weiterbildungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Teamumfeld warten auf dich.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines herzlichen Teams, das sich für das Wohl von Kindern einsetzt und kontinuierlich lernt.
- Gewünschte Qualifikationen: Diplom in Pflege HF oder FH und idealerweise ein Jahr Erfahrung in der Pädiatrie erforderlich.
- Andere Informationen: Praktische Weiterbildung auf der Notfallstation und externe Praktika sind Teil des Programms.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Deine Leidenschaft trifft auf unsere Mission. Du wirst Teil eines herzlichen und unterstützenden Teams, in dem Teamgeist und Zusammenhalt grossgeschrieben werden.
Arbeitgeber Kinderspital Zürich
Das Kinderspital Zürich ist mit rund 3'000 Mitarbeitenden das grösste Universitäts-Kinderspital der Schweiz und eines der führenden Zentren für Kinder- und Jugendmedizin in Europa. Bis zu 100'000 Patientinnen und Patienten werden jährlich versorgt, in 47 Fachbereichen tun wir alles zu ihrem Wohl. Nicht nur modernste Geräte und höchste Qualität in der Behandlung werden am Kispi grossgeschrieben, sondern auch ein gutes Gespür für Zwischenmenschliches. Neben dem gesamten kindermedizinischen und kinder-chirurgischen Spektrum bietet das Kinderspital auch ein einzigartiges Rehabilitationszentrum und ein Forschungszentrum.
Deine Aufgaben
- Du pflegst Patientinnen und Patienten in gesundheitlichen Krisensituationen und bringst deine ganze Empathie und Fachkenntnis ein, um lebenswichtige Entscheidungen zu treffen.
- Die Bezugspflege gestaltest du in enger Zusammenarbeit mit den Eltern und trägst dazu bei, dass sich die Familien auch in Krisensituationen gut aufgehoben fühlen.
- Du erweiterst dein Wissen täglich und absolvierst deine praktische Weiterbildung auf unserer Notfallstation und in verschiedenen externen Praktika, um vielfältige Erfahrungen zu sammeln.
- Du besuchst die modulare theoretische Weiterbildung an der Z-INA in Zürich sowie ergänzende Kurse im Kinderspital Zürich, um dein Wissen stetig zu erweitern.
Dein Profil
- Du hast dein Diplom in Pflege HF oder FH bereits erworben und bringst idealerweise ein Jahr Berufserfahrung in der Pädiatrie mit.
- Du bist ein Teamplayer und schätzt es, in einem unterstützenden und kollegialen Umfeld zu arbeiten.
- Du bist flexibel in deiner Arbeitsorganisation und triffst gerne Entscheidungen, auch in stressigen Situationen.
- Du hast Freude am Lernen und möchtest deine Fähigkeiten kontinuierlich weiterentwickeln.
Rita Gübeli
Bildungsgangverantwortliche NDS HF Intensiv- und Notfallpflege
Kinderspital Zürich
Lenggstrasse 30
8008 Zürich
Dipl. Pflegefachperson für das NDS HF Intensivpflege Pädiatrie Arbeitgeber: Kinderspital Zürich
Kontaktperson:
Kinderspital Zürich HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Dipl. Pflegefachperson für das NDS HF Intensivpflege Pädiatrie
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Werte des Kinderspitals Zürich. Zeige in Gesprächen, dass du die Philosophie des Hauses verstehst und schätzt, insbesondere den Fokus auf Teamarbeit und zwischenmenschliche Beziehungen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Mitarbeitenden des Kinderspitals zu knüpfen. Besuche Veranstaltungen oder Informationsabende, um mehr über die Arbeitskultur und die Herausforderungen im Bereich der Intensivpflege Pädiatrie zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf deine Erfahrungen in der Pädiatrie beziehen. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in stressigen Situationen Entscheidungen getroffen hast und wie du mit Familien in Krisensituationen umgegangen bist.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung. Informiere dich über die angebotenen Kurse und Programme am Kinderspital und bringe Vorschläge ein, wie du dein Wissen und deine Fähigkeiten gezielt erweitern möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Dipl. Pflegefachperson für das NDS HF Intensivpflege Pädiatrie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Kinderspital Zürich: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Kinderspital Zürich informieren. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Werte, die Mission und die verschiedenen Fachbereiche zu erfahren.
Betone deine Erfahrungen in der Pädiatrie: In deinem Lebenslauf und Anschreiben solltest du besonders auf deine Erfahrungen in der Pädiatrie eingehen. Hebe relevante Praktika oder Tätigkeiten hervor, die deine Eignung für die Position als Pflegefachperson unterstreichen.
Zeige deine Teamfähigkeit: Da Teamarbeit im Kinderspital eine große Rolle spielt, solltest du in deiner Bewerbung Beispiele anführen, die deine Teamfähigkeit und deinen kollegialen Umgang mit anderen zeigen. Dies kann durch konkrete Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung geschehen.
Formuliere ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für diese Position interessierst und was dich an der Arbeit im Kinderspital Zürich reizt. Betone deine Lernbereitschaft und den Wunsch, dich kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kinderspital Zürich vorbereitest
✨Zeige deine Empathie
In der Pflege ist Empathie entscheidend. Bereite dich darauf vor, Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu teilen, in denen du einfühlsam auf die Bedürfnisse von Patienten und deren Familien eingegangen bist.
✨Teamarbeit betonen
Das Kinderspital Zürich legt großen Wert auf Teamgeist. Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Pflegekräften und Fachleuten zu sprechen und wie du zur Teamdynamik beigetragen hast.
✨Flexibilität demonstrieren
Da die Arbeit in der Intensivpflege oft unvorhersehbar ist, solltest du Beispiele nennen, in denen du flexibel auf Veränderungen reagiert hast. Zeige, dass du auch in stressigen Situationen ruhig und entscheidungsfreudig bleibst.
✨Lernbereitschaft hervorheben
Das kontinuierliche Lernen ist ein wichtiger Aspekt in der Pflege. Sprich darüber, wie du dein Wissen erweitert hast und welche Schritte du unternimmst, um dich in deinem Beruf weiterzuentwickeln.