Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe klinische Lungenfunktionsuntersuchungen durch und arbeite eng im Team.
- Arbeitgeber: Das Kinderspital Zürich ist das größte Universitäts-Kinderspital der Schweiz mit über 3'000 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung und die Möglichkeit, in einem dynamischen Team zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Gesundheit von Kindern mit und erlebe eine erfüllende Arbeit in der Medizin.
- Gewünschte Qualifikationen: Medizinische oder physiologische Ausbildung und Erfahrung im Umgang mit Kindern sind von Vorteil.
- Andere Informationen: Flexible Arbeitszeiten und ein unterstützendes Team warten auf dich!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 70000 - 80000 € pro Jahr.
Fachbereich Pneumologie Deine Aufgaben Du führst klinische Routine-Lungenfunktionsuntersuchungen mit unseren Patientinnen und Patienten durch. Im Lungenfunktionslabor bieten wir verschiedene Untersuchungen an, darunter Spirometrie, Bodyplethysmographie, NO-Messungen (sowohl bronchiales als auch nasales NO), Provokationstests wie Laufbandbelastung und Methacholin, die Messung der Diffusionskapazität, Spiroergometrie, den Multiple-Breath-Washout (MBW) Test sowie die Vorbereitung und Instruktion der respiratorischen Polygraphie. Du instruierst und motivierst unsere Patientinnen und Patienten für optimale Ergebnisse. Die Qualität der Ergebnisse überprüfst du anhand von aktuellen Richtlinien. Du arbeitest eng mit dem 6-köpfigen Lungenfunktionsteam, dem Ärzteteam der Pneumologie und anderen Disziplinen zusammen. Dein Profil Medizinische oder physiologische Ausbildung (MPA, Gesundheitswissenschaften, etc.) Kenntnisse in der Lungenfunktionsdiagnostik erwünscht Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen im medizinischen Kontext von Vorteil Kommunikative und offene Person, die sich in einem dynamischen Team wohl fühlt Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen Strukturierte Arbeitsweise und ein hohes Mass an Flexibilität Arbeitgeber Kinderspital Zürich Das Kinderspital Zürich ist mit rund 3\’000 Mitarbeitenden das grösste Universitäts-Kinderspital der Schweiz und eines der führenden Zentren für Kinder- und Jugendmedizin in Europa. Das Grösste am «Kispi» aber sind die Kleinen: Bis zu 100\’000 Patientinnen und Patienten werden jährlich versorgt, in 47 Fachbereichen tun wir alles zu ihrem Wohl. Nicht nur modernste Geräte und höchste Qualität in der Behandlung werden am Kispi gross geschrieben, sondern auch ein gutes Gespür für Zwischenmenschliches. Neben dem gesamten kindermedizinischen und kinder-chirurgischen Spektrum bietet das Kinderspital auch ein einzigartiges Rehabilitationszentrum und ein Forschungszentrum. Dein Bruttolohn liegt bei einem 100%-Pensum voraussichtlich zwischen 70\’000 und 80\’000 Franken pro Jahr. Andreas Vogt Teamleiter Lungenfunktion +41 44 249 69 73 Du führst klinische Routine-Lungenfunktionsuntersuchungen mit unseren Patientinnen und Patienten durch. Im Lungenfunktionslabor bieten wir verschiedene Untersuchungen an, darunter Spirometrie, Bodyplethysmographie, NO-Messungen (sowohl bronchiales als auch nasales NO), Provokationstests wie Laufbandbelastung und Methacholin, die Messung der Diffusionskapazität, Spiroergometrie, den Multiple-Breath-Washout (MBW) Test sowie die Vorbereitung und Instruktion der respiratorischen Polygraphie. Du instruierst und motivierst unsere Patientinnen und Patienten für optimale Ergebnisse. Die Qualität der Ergebnisse überprüfst du anhand von aktuellen Richtlinien. Du arbeitest eng mit dem 6-köpfigen Lungenfunktionsteam, dem Ärzteteam der Pneumologie und anderen Disziplinen zusammen. Yigit Baskan HR Business Partner+41 44 249 23 03
Lungenfunktionsmitarbeiterin (m/w) 50-70% Arbeitgeber: Kinderspital Zürich
Kontaktperson:
Kinderspital Zürich HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lungenfunktionsmitarbeiterin (m/w) 50-70%
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Lungenfunktionsdiagnostik. Zeige in deinem Gespräch, dass du mit den aktuellen Richtlinien und Technologien vertraut bist, um deine Expertise zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu teilen, insbesondere im Umgang mit Kindern und Jugendlichen. Das zeigt, dass du die nötige Sensibilität und Kommunikationsfähigkeit mitbringst.
✨Tip Nummer 3
Betone deine Teamfähigkeit und Flexibilität. Da du eng mit einem multidisziplinären Team arbeitest, ist es wichtig, dass du deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit und Anpassung an verschiedene Situationen hervorhebst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Motivation für die Arbeit im Kinderspital Zürich. Informiere dich über die Werte und die Mission des Spitals, um zu verdeutlichen, dass du nicht nur die fachlichen Anforderungen erfüllst, sondern auch gut ins Team passt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lungenfunktionsmitarbeiterin (m/w) 50-70%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Betone deine Erfahrung: Hebe deine medizinische oder physiologische Ausbildung sowie deine Kenntnisse in der Lungenfunktionsdiagnostik hervor. Wenn du Erfahrung im Umgang mit Kindern und Jugendlichen hast, erwähne dies unbedingt.
Persönliche Note: Zeige in deinem Anschreiben, dass du eine kommunikative und offene Person bist, die gut in ein dynamisches Team passt. Verwende Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, um deine Teamfähigkeit zu unterstreichen.
Qualität der Ergebnisse: Erwähne deine strukturierte Arbeitsweise und dein Engagement für die Qualität der Ergebnisse. Zeige, dass du bereit bist, aktuelle Richtlinien zu befolgen und kontinuierlich an deiner beruflichen Entwicklung zu arbeiten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kinderspital Zürich vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Lungenfunktionsuntersuchungen vor
Informiere dich über die verschiedenen Lungenfunktionsuntersuchungen, die im Kinderspital Zürich durchgeführt werden, wie Spirometrie und Bodyplethysmographie. Zeige während des Interviews, dass du mit den Verfahren vertraut bist und bereit bist, diese anzuwenden.
✨Hebe deine kommunikativen Fähigkeiten hervor
Da der Umgang mit Patientinnen und Patienten, insbesondere Kindern und Jugendlichen, eine zentrale Rolle spielt, solltest du Beispiele für deine kommunikativen Fähigkeiten und deine Erfahrung in der Zusammenarbeit mit dieser Altersgruppe bereit haben.
✨Zeige Flexibilität und Teamgeist
Das Lungenfunktionsteam arbeitet eng zusammen, daher ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Teamarbeit und deine Flexibilität in einem dynamischen Umfeld betonst. Bereite Beispiele vor, die deine Anpassungsfähigkeit an verschiedene Situationen zeigen.
✨Vertraue auf aktuelle Richtlinien
Stelle sicher, dass du über die aktuellen Richtlinien zur Qualitätssicherung in der Lungenfunktionsdiagnostik informiert bist. Dies zeigt dein Engagement für hohe Standards und deine Bereitschaft, die besten Ergebnisse für die Patientinnen und Patienten zu erzielen.