Fachadministration des IKT-Basisdienstes Digitale Akte in der SenBJF (m/w/d)
Jetzt bewerben
Fachadministration des IKT-Basisdienstes Digitale Akte in der SenBJF (m/w/d)

Fachadministration des IKT-Basisdienstes Digitale Akte in der SenBJF (m/w/d)

Berlin Vollzeit 40000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
K

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Verwalte die digitale Akte und unterstütze bei technischen Fragen.
  • Arbeitgeber: Die SenBJF sorgt für Bildung und Unterstützung in Berlin.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein Jobticket für den öffentlichen Nahverkehr.
  • Warum dieser Job: Gestalte Berlins Bildungssystem mit und entwickle deine Fähigkeiten weiter.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium oder vergleichbare Erfahrungen im Verwaltungs- oder IT-Bereich.
  • Andere Informationen: Teilzeit und Vollzeit möglich, familienfreundliche Arbeitsbedingungen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 60000 € pro Jahr.

Das Land Berlin ist der größte Arbeitgeber der Region. Rund 136.000 Beschäftigte der unmittelbaren Landesverwaltung setzen sich täglich dafür ein, dass Berlin als pulsierende Metropole und als Zuhause für rund 3,9 Millionen Menschen funktioniert. Hierbei bilden die Dienstkräfte des allgemeinen nichttechnischen Verwaltungsdienstes das Rückgrat der Berliner Verwaltung. Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie ist dafür verantwortlich, dass alle Berlinerinnen und Berliner gute Bildungsmöglichkeiten haben – von der frühkindlichen Bildung in der Kita bis zu einem guten Schulabschluss für eine Berufsausbildung oder ein Hochschulstudium. Sie schafft den Rahmen, dass sich junge Menschen und Familien in dieser Stadt wohlfühlen können und gewährleistet Förderung und Unterstützung in allen Lebenslagen. Insgesamt sind rund 50.000 Beschäftigte an den Berliner Schulen tätig. Hiervon sind in den Fachabteilungen des ministeriellen Teils der Senatsverwaltung rund 2 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für grundsätzliche und operative Aufgaben zuständig. Zur Verstärkung ihres Teams sucht die Abteilung Zentraler Service der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie ab sofort Personal (mehrere Stellen) für das Aufgabengebiet Fachadministration des IKT-Basisdienstes Digitale Akte in der SenBJF (m/w/d) Kennziffer 123/25 Besoldungsgruppe / Entgeltgruppe: A 12 / E 11 TV-L als Amtsrätin/-rat bzw. Tarifbeschäftigte/r Besetzbar in Teilzeit, Vollzeit. Bei Vollbeschäftigung beträgt die Arbeitszeit 40 Stunden (bei Beamtinnen und Beamten) bzw. 39 Stunden und 24 (bei Tarifbeschäftigten). Ihr Arbeitsgebiet umfasst Fachliche und technische Administration des IKT Basisdienstes Digitale Akte für die SenBJF: Umsetzung der Richtlinien der Senatskanzlei zum IKT-Basisdienst Digitale Akte in der SenBJF Administration und Weiterentwicklung der verwaltungsspezifischen strukturierten Ablage Verschieben von Akten und Vorgängen bei Zuständigkeitswechseln Administration der Zugriffsrechte und der Funktions-/Rollenberechtigungen Administration des Aktenplans sowie Anpassung von Aufbewahrungszeiten Unterstützung der Organisationseinheiten bei der Planung des Aussonderungsverfahrens bis zur Aussonderung Generierung von Nachweisen/Statistiken (Löschprotokolle, Aussonderungsübersichten etc.) Betreuung der dezentralen Löschadministration Konfiguration der Metadaten- und Fachdatenfelder Unterstützung des nScale-Anforderungsmanagements der SenBJF bei Tests (Release Management) Prüfung der Einhaltung hausweiter Festlegung (z.B. Namenskonventionen von Vorlagen) Administrativer Service der digitalen Poststelle im Scanbetrieb First und Second-Level-Support IKT Basisdienst Digitale Akte in der SenBJF: Nutzerverwaltung Unterstützung und Betreuung aller Nutzenden bei technischen Fragen zum IKT Basisdienst Digitale Akte Technischer Support (Objektsuche, Fehlersuche etc.) Organisatorische und fachliche Beratung der Anwendendenbetreuung Steuerung und Nachverfolgung von Fehlermeldungen und Störungen Unterstützung, Anleitung und Organisation der Anwendendenbetreuung: Fachliche und organisatorische Beratung der dezentralen Ansprechpersonen zur Anwendung der digitalen Akte Administration der Mustervorlagen für Vorgänge Hinterlegung und Administration von Geschäftsgangsvorlagen der Bereiche Betreuung und Unterstützung der Mitarbeitenden bei technischen und inhaltlichen Fragen Administration von Abwesenheiten (Vertretung) Weitere organisatorische Aufgaben: Unterstützung des nScale-Anforderungsmanagements der SenBJF für die Digitale Akte Vorbereitung, Konzeption und Bereitstellung behördenspezifischer Hilfestellungen, wie z.B. Tutorials, Anleitungen, eLearnings Durchführung niedrigschwelliger verwaltungsinterner Anwenderschulungen Teilnahme an Austauschformaten der Behörden Berlins zum IKT Basisdienst Digitalen Akte Besonderheit: Zur Gewährleistung des technischen Supports für den IKT-Basisdienst Digitale Akte ist ggf. Dienst zu ungünstigen Zeiten bzw. im Rahmen eines Dienstplans notwendig Sie bringen mit Für Beamtinnen und Beamte: Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 des allgemeinen Verwaltungsdienstes. Für Tarifbeschäftigte : Abgeschlossenes Studium (Bachelor/FH-Diplom) in den Fachrichtungen Verwaltungswissenschaften oder Informatik bzw. abgeschlossener Verwaltungslehrgang II oder vergleichbare Kenntnisse und Erfahrungen, die im Rahmen einer entsprechenden mehrjährigen Tätigkeit insbesondere an Schnittstellen zwischen administrativen, organisatorischen und IKT-bezogenen Aufgabenbereichen erlangt wurden. Für beide Statusgruppen sind folgende Erfahrungen wünschenswert: einschlägige Berufserfahrung im Bereich Informationstechnik, Geschäftsprozessmanagement, Digitalisierung, Organisati-onsmanagement oder Projektarbeit Erfahrungen in der Administration sowie Beratung und Betreuung der Nutzenden von IKT-Systemen Weitere fachliche und außerfachliche Anforderungen entnehmen Sie bitte dem Anforderungsprofil, welches unter der Schaltfläche/Button \“weitere Informationen\“ (unten am Ende der Ausschreibung) hinterlegt ist. Wir bieten Ihnen eine interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit, in der Sie wichtige Lebensbereiche der Stadt Berlin mitgestalten können. die Möglichkeit, Ihre persönlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln, indem Sie unsere vielfältigen Angebote der fachlichen und außerfachlichen Fort- und Weiterbildung nutzen und so Karrierechancen für sich eröffnen. eine attraktive Bezahlung, die sich für Tarifbeschäftigte nach dem TV-L bzw. für außertariflich Beschäftigte nach den AT-Bezahlungsrichtlinien des Landes Berlin und im Beamtenverhältnis nach dem Landesbesoldungsgesetz Berlin richtet. eine zusätzliche Altersvorsorge über die VBL (Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder). die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung und die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung im Rahmen der dienstlichen Notwendigkeiten. Sie können bei Bedarf ein Eltern-Kind-Zimmer nutzen oder es kann nach Maßgabe vorhandener Plätze ggf. ein Platz in einer nahegelegenen Kindertagesstätte vermittelt werden. Wir sind vom audit berufundfamilie als familienbewusste Arbeitgeberin zertifiziert. ein Betriebliches Gesundheitsmanagement, dessen Angebote (z. B. vielfältige sportliche Aktivitäten) Ihre Gesundheit erhalten sollen. eine gute Erreichbarkeit Ihres Arbeitsplatzes mit öffentlichen Verkehrsmitteln , für die wir Ihnen ein Jobticket der BVG zur Verfügung stellen können. ein kollegiales Arbeitsklima in einer vielfältigen, toleranten und weltoffenen Verwaltung, in der wir uns für Chancengerechtigkeit einsetzen. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen werden wir bei gleicher Qualifikation (Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung) bevorzugt berücksichtigen. Bitte weisen Sie in Ihrer Bewerbung darauf hin, wenn Sie eine Schwerbehinderung haben. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund , die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht und werden bei gleicher Qualifikation (Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung) auch bevorzugt berücksichtigt. Sie finden sich im Profil wieder? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung bis zum 25.07.2025 über den unten stehenden Button \“jetzt bewerben\“. Die vollständigen Stellenanforderungen entnehmen Sie bitte dem Anforderungsprofil unter der Schaltfläche / Button \“weitere Informationen\“ (unten am Ende der Ausschreibung). Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen tabellarischen Lebenslauf, aktuelles Zeugnis bzw. eine aktuelle dienstliche Beurteilung sowie vollständige Belege für Ihre Ausbildungs- und Studienabschlüsse bei. Eine Übersendung bzw. das Hochladen eines (Pass-)Fotos ist nicht erforderlich. Von den Inhaberinnen und Inhabern ausländischer Hochschulabschlüsse ist der Bewerbung eine Bescheinigung über die Zeugnisbewertung Ihrer Qualifikation (Langfassung) beizufügen. Anfragen hierzu können an die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) im Sekretariat der Kultusministerkonferenz gerichtet werden. www.kmk.org/zab Die formalen Anforderungen müssen bis zur Auswahlentscheidung erfüllt sein. Kosten, die Ihnen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung entstehen (Porto, Fahrtkosten o. ä.), können leider nicht erstattet werden. Beschäftigte des öffentlichen Dienstes bitte ich, zusätzlich das Einverständnis zur Personalakteneinsicht im Rahmen des Auswahlverfahrens (mit eigenhändiger Unterschrift) zu erteilen. Bitte geben Sie dabei Ihre personalaktenführende Stelle an. Hinweise: Der Dienstort befindet sich in der Rhinstr. 46 , 12681 Berlin. Ihre Ansprechpartner für weitere Fragen sind: bei fachlichen Fragen: ZS C 4, Herr Rumschüßel, Tel.: 004930 – 90249 – 5157 bei personalwirtschaftlichen Fragen: ZS B 2.14, Frau Schuckar, Tel.: 004930 – 90227 – 5657 bei Fragen zur Eingabe Ihrer Bewerbung: ZS B 2.8, Herr Salewski, Tel.: 004930 – 90227 – 5747. Weitere Informationen zur Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie erhalten Sie unter https://www.berlin.de/sen/bjf/ Darüber hinausgehende Informationen zur Berliner Verwaltung können Sie unter www.berlin.de/karriereportal einsehen.

Fachadministration des IKT-Basisdienstes Digitale Akte in der SenBJF (m/w/d) Arbeitgeber: Kindertagesstätten SüdOst

Das Land Berlin bietet als größter Arbeitgeber der Region eine sichere und abwechslungsreiche Tätigkeit im öffentlichen Dienst, die es Ihnen ermöglicht, aktiv zur Gestaltung der Bildungslandschaft in einer pulsierenden Metropole beizutragen. Mit einem starken Fokus auf Mitarbeiterentwicklung, flexiblen Arbeitszeiten und einer familienbewussten Unternehmenskultur, unterstützt die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie ihre Angestellten durch umfangreiche Fortbildungsangebote und ein kollegiales Arbeitsumfeld. Zudem profitieren Sie von attraktiven Vergütungen und einer zusätzlichen Altersvorsorge, während Sie in einem vielfältigen und toleranten Team arbeiten, das Chancengleichheit fördert.
K

Kontaktperson:

Kindertagesstätten SüdOst HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Fachadministration des IKT-Basisdienstes Digitale Akte in der SenBJF (m/w/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben der Fachadministration des IKT-Basisdienstes Digitale Akte. Verstehe die Richtlinien der Senatskanzlei und wie sie in der SenBJF umgesetzt werden, um im Vorstellungsgespräch gezielt darauf eingehen zu können.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitenden der SenBJF. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die täglichen Herausforderungen geben, was dir hilft, dich besser auf das Gespräch vorzubereiten.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf den IKT-Basisdienst beziehen. Zeige dein Wissen über digitale Akten und deren Verwaltung, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.

Tip Nummer 4

Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Digitalisierung innerhalb der Berliner Verwaltung. Dies zeigt dein Interesse an der Branche und deine Bereitschaft, aktiv zur Weiterentwicklung beizutragen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachadministration des IKT-Basisdienstes Digitale Akte in der SenBJF (m/w/d)

Fachliche und technische Administration
Kenntnisse in IKT-Systemen
Erfahrung im Geschäftsprozessmanagement
Digitalisierungskompetenz
Organisationsmanagement
Projektmanagement
Benutzersupport und -beratung
Technische Fehlersuche
Erstellung von Statistiken und Nachweisen
Vertrautheit mit Metadaten- und Fachdatenfeldern
Kenntnisse in der Administration von Zugriffsrechten
Erfahrung in der Durchführung von Schulungen
Kommunikationsfähigkeit
Teamarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Flexibilität und Bereitschaft zu ungünstigen Dienstzeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die gesamte Stellenanzeige aufmerksam zu lesen. Achte auf spezifische Anforderungen und Aufgaben, die für die Position wichtig sind, um deine Bewerbung gezielt darauf auszurichten.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die in der Stellenanzeige gefordert werden. Betone insbesondere deine Kenntnisse in der Fachadministration und im IKT-Bereich.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Erfüllung der Aufgaben beitragen können. Gehe auf deine Erfahrungen im Bereich Digitalisierung und Verwaltung ein.

Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen beifügst, einschließlich deines Lebenslaufs, aktueller Zeugnisse und Nachweise über deine Qualifikationen. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du deine Bewerbung über unsere Website einreichst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kindertagesstätten SüdOst vorbereitest

Informiere dich über die SenBJF

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie informieren. Verstehe ihre Aufgaben, Ziele und aktuellen Projekte, um im Gespräch gezielt darauf eingehen zu können.

Bereite Beispiele vor

Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Fachadministration und im technischen Support verdeutlichen. Zeige, wie du Probleme gelöst und Prozesse optimiert hast.

Fragen stellen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und Herausforderungen der Rolle zu erfahren.

Präsentiere deine Soft Skills

Neben fachlichen Qualifikationen sind auch Soft Skills wichtig. Betone deine Kommunikationsfähigkeiten, Teamarbeit und Problemlösungsfähigkeiten, da diese in der Verwaltung von großer Bedeutung sind.

Fachadministration des IKT-Basisdienstes Digitale Akte in der SenBJF (m/w/d)
Kindertagesstätten SüdOst
Jetzt bewerben
K
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>