Auf einen Blick
- Aufgaben: Koordination des Klimabüros und Umsetzung von Klimaschutzprojekten in der Landeskirche.
- Arbeitgeber: Die EKvW ist eine der größten Landeskirchen in Deutschland, engagiert im Umwelt- und Klimaschutz.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten, bis zu 30 Urlaubstage und weitere attraktive Leistungen.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Klimazukunft und arbeite in einem unterstützenden Team mit vielfältigen Perspektiven.
- Gewünschte Qualifikationen: Master/Diplom in Architektur, Ingenieurwesen oder Umweltwissenschaften; Projektmanagement-Erfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Befristete Stelle bis Ende 2025, Dienstsitz in Schwerte, Vielfalt wird geschätzt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
mit den Schwerpunkten Gebäude, Mobilität, Managementsysteme
Die Evangelische Kirche von Westfalen (EKvW) ist mit rund 2 Mio. Mitgliedern die viertgrößte Landeskirche innerhalb der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Sie sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Klimaschutzmanager*in (m/w/d)
mit dem Schwerpunkten Gebäude, Mobilität, Managementsysteme.
Die EKvW ist seit Jahrzehnten im Bereich des Umwelt- und Klimaschutzes engagiert und hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 netto-treibhausgasneutral zu werden. Um das ehrgeizige Klimaschutzziel zu erreichen, kommt es jetzt auf wirksame Weichenstellungen bei der Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes und der Synodenbeschlüsse an.
Die Stelle ist angesiedelt im Institut für Kirche und Gesellschaft der EKvW (IKG).
Ihre Aufgaben:
- Zusammen mit einer weiteren Klimaschutzmanagerin koordinieren Sie das landeskirchliche Klimabüro und sein Netzwerk.
- Sie vernetzen und schulen Klimaschutzmanager*innen der Kirchenkreise.
- Sie begleiten die Umsetzung des Klimaschutzplans in den Liegenschaften der Landeskirche und führen Energie- und Umweltmanagementsysteme ein.
- Sie entwickeln und steuern Projekte mit den Schwerpunkten Gebäude, Mobilität und Erneuerbare Energien und tragen so maßgeblich zur Erreichung der Klimaschutzziele der EKvW bei.
Das bringen Sie mit:
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master/Diplom) im Bereich Architektur, Ingenieurwesen, Umweltwissenschaften, Geografie oder vergleichbare einschlägige Fachrichtungen,
- Erfahrungen im Projektmanagement: Beantragung, Durchführung und Ergebnissicherung von Projekten,
- hohe kommunikative und analytische Kompetenz,
- die Fähigkeit, Menschen in kirchlichen Zusammenhängen für den Umwelt- und Klimaschutz zu begeistern,
- ausgeprägte Teamfähigkeit, Organisationsgeschick, Belastbarkeit und zeitliche Flexibilität,
- eine Indentifikation mit dem kirchlichen Auftrag und idealerweise gute Kenntnisse kirchlicher Strukturen,
- Bereitschaft zur Reisetätigkeit überwiegend im Bereich der EKvW.
Das bieten wir:
- eine bis 31. Dezember 2025 befristete Stelle in einem Umfang von 19,5 Stünden wöchentlich (50%) nach der Entgeltgruppe 13 BAT-KF (vergleichbar TVöD-kommunale Fassung),
- ein anspruchsvolles sowie spannendes Aufgabenfeld,
- flexible Arbeitszeiten und familienfreundliche Arbeitsbedingungen sowie die Möglichkeit des mobilen Arbeitens,
- weitere Leistungen nach BAT-KF, bspw. bis zu 30 Arbeitstage Urlaub pro Kalenderjahr, Freistellung unter Fortzahlung des Entgelts an Heiligabend und Silvester, Jahressonderzahlung, Kinderzulage, Betriebliche Altersversorgung,
- Deutschlandticket mit derzeit 9 Euro Eigenbeteiligung pro Monat,
- umfängliche Einarbeitungszeit sowie Unterstützung durch erfahrene Kolleg*innen. Wir fördern kollegiale Beratung.
- Kennenlernen der neuen Kolleginnen und Kollegen bei einer Einführungsveranstaltung.
Dienstsitz ist die Tagungstätte Haus Villigst, Iserlohner Staße 25, 58239 Schwerte.
Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Nationalität, ethnischer Herkunft, Behinderung und Alter. Uns ist es ein Anliegen, möglichst vielfältige Perspektiven und Erfahrungshintergründe in unsere Arbeit einzubeziehen.
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir bitten um einen entsprechenden Hinweis und Nachweis in Ihren Bewerbungsunterlagen.
#J-18808-Ljbffr
Klimaschutzmanager*in (m/w/d) Arbeitgeber: Kircheundgesellschaft
Kontaktperson:
Kircheundgesellschaft HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Klimaschutzmanager*in (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits im Bereich Klimaschutz oder in kirchlichen Organisationen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Initiativen der Evangelischen Kirche von Westfalen. Zeige in Gesprächen, dass du die Ziele und Herausforderungen der EKvW verstehst und bereit bist, aktiv daran mitzuwirken.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen in kirchlichen Kontexten vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten im Projektmanagement und in der Kommunikation unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für den kirchlichen Auftrag und den Klimaschutz! Bereite eine kurze Erklärung vor, warum dir diese Themen wichtig sind und wie du dazu beitragen möchtest, die Klimaziele der EKvW zu erreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Klimaschutzmanager*in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die EKvW: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Evangelische Kirche von Westfalen. Verstehe ihre Ziele im Bereich Klimaschutz und wie deine Rolle als Klimaschutzmanager*in dazu beitragen kann.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen im Projektmanagement sowie deine Kenntnisse in den Bereichen Gebäude, Mobilität und erneuerbare Energien hervor. Zeige auf, wie du bereits ähnliche Projekte erfolgreich umgesetzt hast.
Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten: Da die Position hohe kommunikative Kompetenz erfordert, solltest du Beispiele anführen, die deine Fähigkeit zeigen, Menschen für den Umwelt- und Klimaschutz zu begeistern. Dies kann durch frühere Projekte oder Schulungen geschehen, die du geleitet hast.
Persönliche Motivation: Erkläre in deinem Anschreiben, warum du dich mit dem kirchlichen Auftrag identifizierst und was dich motiviert, im Bereich Klimaschutz zu arbeiten. Deine persönliche Verbindung zu den Werten der EKvW kann einen positiven Eindruck hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kircheundgesellschaft vorbereitest
✨Verstehe die Klimaziele der EKvW
Mach dich mit den spezifischen Klimazielen und dem Klimaschutzkonzept der Evangelischen Kirche von Westfalen vertraut. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung dieser Ziele verstehst und bereit bist, aktiv zur Umsetzung beizutragen.
✨Hebe deine Projektmanagement-Erfahrungen hervor
Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeiten im Projektmanagement demonstrieren. Erkläre, wie du Projekte beantragt, durchgeführt und deren Ergebnisse gesichert hast.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Stelle viel Interaktion mit verschiedenen Stakeholdern erfordert, solltest du deine kommunikativen Fähigkeiten betonen. Bereite dich darauf vor, zu erläutern, wie du Menschen für den Umwelt- und Klimaschutz begeistern kannst.
✨Bereite Fragen zur Teamarbeit vor
Teamfähigkeit ist ein wichtiger Aspekt dieser Position. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und bereite Fragen vor, die zeigen, dass du die Zusammenarbeit schätzt und fördern möchtest.