Auf einen Blick
- Aufgaben: Du wirst Sport- und Bewegungstherapien für Patienten durchführen und deren Fortschritte dokumentieren.
- Arbeitgeber: Die Kitzberg-Kliniken sind ein innovatives psychotherapeutisches Zentrum in Deutschland mit einem ganzheitlichen Ansatz.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Menschen positiv und arbeite in einem dynamischen, teamorientierten Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Eine Ausbildung im Bereich Sport- oder Bewegungstherapie ist erforderlich.
- Andere Informationen: Wir bieten auch die Möglichkeit, an spannenden Projekten in der Klinik mitzuwirken.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Kitzberg-Kliniken in Bad Mergentheim sind eines von wenigen psychotherapeutischen Zentren in Deutschland, das moderne stationäre Psychotherapie für Erwachsene, Kinder, Jugendliche und Familien anbietet. Schwerpunkte liegen in der Behandlung von Traumafolgestörungen, Depressionen sowie Angst- und Essstörungen. Der Klinikgruppe gehören außerdem eine eigene Schule, ein Kinderzentrum und eine Akademie an.
Sport- und Bewegungstherapeut (m/w/d) Arbeitgeber: Kitzberg-Klinik für Psychotherapie GmbH
Kontaktperson:
Kitzberg-Klinik für Psychotherapie GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sport- und Bewegungstherapeut (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Therapieansätze, die in den Kitzberg-Kliniken angewendet werden. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Philosophie und die Methoden der Klinik verstehst und schätzt.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der Sport- und Bewegungstherapie. Besuche relevante Veranstaltungen oder Konferenzen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Klinik und ihre Arbeitsweise zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen, die deine Fähigkeiten in der Sport- und Bewegungstherapie unter Beweis stellen. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an kontinuierlicher Weiterbildung und Entwicklung in deinem Fachgebiet. Informiere dich über aktuelle Trends und Forschungen in der Sport- und Bewegungstherapie, um im Gespräch kompetent zu wirken.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sport- und Bewegungstherapeut (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Kitzberg-Kliniken: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Kitzberg-Kliniken. Besuche ihre offizielle Website, um mehr über ihre Philosophie, Behandlungsschwerpunkte und das Arbeitsumfeld zu erfahren.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die Stelle als Sport- und Bewegungstherapeut zugeschnitten ist. Betone relevante Erfahrungen, Qualifikationen und Fähigkeiten, die für die Arbeit in einem psychotherapeutischen Zentrum wichtig sind.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Sport- und Bewegungstherapie sowie deine Motivation, in den Kitzberg-Kliniken zu arbeiten, darlegst. Gehe auf spezifische Aspekte der Klinik ein, die dich ansprechen.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Dokumente korrekt formatiert sind und alle erforderlichen Informationen enthalten sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kitzberg-Klinik für Psychotherapie GmbH vorbereitest
✨Kenntnis der Klinik und ihrer Schwerpunkte
Informiere dich gründlich über die Kitzberg-Kliniken und ihre Behandlungsschwerpunkte. Zeige im Interview, dass du die Philosophie der Klinik verstehst und wie deine Fähigkeiten zur Behandlung von Traumafolgestörungen, Depressionen sowie Angst- und Essstörungen beitragen können.
✨Praktische Beispiele einbringen
Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeiten als Sport- und Bewegungstherapeut unter Beweis stellen. Dies könnte die Anwendung spezifischer Therapien oder Erfolge mit Patienten umfassen.
✨Fragen vorbereiten
Überlege dir im Voraus Fragen, die du dem Interviewer stellen möchtest. Dies zeigt dein Interesse an der Position und der Klinik. Fragen zu den Therapieansätzen oder zur Teamstruktur können besonders relevant sein.
✨Selbstbewusst auftreten
Achte darauf, selbstbewusst und positiv aufzutreten. Deine Körpersprache sollte Offenheit und Engagement signalisieren. Ein freundliches Lächeln und Augenkontakt können einen großen Unterschied machen.