Auf einen Blick
- Aufgaben: Behandle Kinder und Jugendliche mit psychischen Herausforderungen und führe Beratungen durch.
- Arbeitgeber: Werde Teil einer dynamischen Klinikgruppe, die sich auf innovative Behandlungsmethoden spezialisiert hat.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, unbefristete Verträge und zahlreiche Corporate Benefits.
- Warum dieser Job: Arbeite in einem engagierten Team und gestalte aktiv die Zukunft der Psychiatrie mit.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie oder fortgeschrittene Assistenzärzte willkommen.
- Andere Informationen: Erhalte individuelle Entwicklungsmöglichkeiten und Unterstützung bei der Wohnungssuche.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Ihre Ideen und Taten sind gefragt:
- Psychopharmakotherapie, Indikationsstellung, Aufklärung & Beratung
- Visiten im Kinder-und Jugendbereich
- Fallbesprechungen
- somatische Aufnahme- und Entlassuntersuchungen
- Fachärztliche Supervision der Psychotherapeut*innen in Ausbildung
- Krisenintervention und Psychoedukation
- Möglichkeit zur Vortragstätigkeit und interne Fortbildungen
- Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten bei den unterschiedlichen Behandlungskonzepten
Das bringen Sie mit:
- eine qualifizierte ärztlich-psychotherapeutische Grundausbildung
- Facharzt/Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie oder Assistenzarzt-/ärztin in bereits weit fortgeschrittener Weiterbildung zur/zum Fachärztin/Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
- Eigenständigkeit, Gestaltungswillen, Teamfähigkeit, Freude an innovativem Denken und Integrationskraft
- eine wertschätzende Grundhaltung und Achtsamkeit im Umgang mit Patient*innen
- Interesse an modernen integrativen Ansätzen zur Behandlung von Patient*innen mit Traumafolgestörungen, Persönlichkeitsstörungen, Essstörungen und affektiven Störungen
- Motivation zur fachübergreifenden Zusammenarbeit (Sozialarbeit, Ernährungsberatung, Spezialtherapie,...)
- Freude an der Vernetzung und Beratung von niedergelassenen Kollegen*innen und externen Institutionen
Freuen Sie sich auf:
- Ein starkes Team, freundlich, kompetent, kollegial und engagiert.
- Flexible Arbeitszeitmodelle: Vollzeit, Teilzeit.
- Sicher in die Zukunft: unbefristetes Arbeitsverhältnis sowie faire Vergütung inkl. Sozialleistungen (wie z.B. betriebliche Altersvorsorge, betriebliches Gesundheitsmanagement i-gb Karte, Job-Bike).
- Sie können mehr: individuelle Entwicklungsmöglichkeiten mit Fortbildungskontingent.
- Was auch zählt: "Corporate Benefits" für vergünstigtes Online-Shopping, preiswerte Verpflegung durch hauseigene Küche (Slow-Food), Unterstützung bei der Wohnungssuche uvm.
- Nicht zu vergessen: das Ganze in einer lebendigen, attraktiven und sich spannend entwickelnden Klinikgruppe.
Neugierig geworden? Bewerben Sie sich direkt, hier über den "Jetzt Bewerben"-Button.
Facharzt Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (m/w/d) Arbeitgeber: Kitzberg Kliniken
Kontaktperson:
Kitzberg Kliniken HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Facharzt Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits in der Kinder- und Jugendpsychiatrie arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und innovative Ansätze zur Behandlung von Störungen kennst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu interdisziplinärer Zusammenarbeit vor. Überlege dir Beispiele, wie du erfolgreich mit anderen Fachbereichen zusammengearbeitet hast, um die bestmögliche Versorgung für Patienten zu gewährleisten.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für Fortbildung und persönliche Entwicklung. Informiere dich über die Fortbildungsmöglichkeiten, die die Klinikgruppe bietet, und bringe eigene Ideen ein, wie du dich und das Team weiterentwickeln möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Facharzt Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie gefordert werden.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine Motivation und Eignung für die Stelle unterstreicht. Gehe auf deine Erfahrungen in der Psychopharmakotherapie und Krisenintervention ein und zeige, wie du zur Teamarbeit und innovativem Denken beiträgst.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: In deinem Lebenslauf solltest du relevante berufliche Stationen und Weiterbildungen klar darstellen. Betone deine Facharztausbildung sowie deine Erfahrungen in der Arbeit mit Patient*innen mit Traumafolgestörungen oder Persönlichkeitsstörungen.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und dein Anschreiben keine Rechtschreibfehler enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kitzberg Kliniken vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor
Da es sich um eine Position im Bereich Kinder- und Jugendpsychiatrie handelt, solltest du dich auf Fragen zu Psychopharmakotherapie, Indikationsstellung und Krisenintervention vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fachkenntnisse unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
In der Kinder- und Jugendpsychiatrie ist die Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit und deine Freude an der Vernetzung mit Kollegen und externen Institutionen zeigen.
✨Hebe deine Innovationsfreude hervor
Die Klinik sucht nach jemandem, der innovativ denkt und bereit ist, neue Behandlungskonzepte zu integrieren. Teile Ideen oder Ansätze, die du in der Vergangenheit verfolgt hast, um zu zeigen, dass du offen für neue Methoden bist.
✨Demonstriere deine wertschätzende Grundhaltung
Ein respektvoller Umgang mit Patient*innen ist essenziell. Bereite dich darauf vor, deine Achtsamkeit und Empathie zu erläutern, vielleicht durch konkrete Beispiele, wie du in schwierigen Situationen mit Patient*innen umgegangen bist.