Auf einen Blick
- Aufgaben: Versorge Kinder und Jugendliche mit postakuten Infektionssyndromen in einem innovativen Team.
- Arbeitgeber: Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin bietet umfassende pädiatrische Versorgung und modernste Behandlungsmethoden.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, Weiterbildungsmöglichkeiten und flexible Arbeitszeiten warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Kinderheilkunde mit und arbeite in einem unterstützenden, multiprofessionellen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharztausbildung in Kinder- und Jugendmedizin oder fortgeschrittene Weiterbildung erforderlich.
- Andere Informationen: Nutze die Chance zur Promotion und profitiere von großzügigen Kongressunterstützungen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Klinikprofil: Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin (Chefarzt: Priv.-Doz. Dr. Thomas Völkl) verfügt einschließlich der integrierten Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie über 135 Planbetten. Es sind nahezu alle pädiatrischen Subdisziplinen im Rahmen oberärztlich geleiteter Fachbereiche etabliert. Zudem verfügt die Kinderklinik über eine Kinderschutzgruppe, eine Frauenmilchbank, ein pädiatrisches Schlaflabor und eine Interdisziplinäre Frühförderstelle sowie ein Interdisziplinäres Sozialpädiatrisches Zentrum. Überregionale Versorgungsangebote bestehen für Dysraphien/Spina bifida, Mukoviszidose, als Diabetes-Exzellenzzentrum, als Prader-Willi-Zentrum sowie für Fütter- und Regulationsstörungen. Ein besonderer Schwerpunkt ist unsere Neonatologie in einem der größten bayerischen Perinatalzentren mit ca. 3.500 Inhouse-Geburten pro Jahr. Die Sektion Pädiatrische Psychosomatik wird ambulant sowie als stationäre Pädiatrische Psychosomatik abgebildet. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit den pädiatrischen Sektionen und Fachbereichen. Im Rahmen des bundesweiten Modellprojekts zur Verbesserung der Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit postakuten Folgen von COVID19 und ähnlichen postakuten Infektionssyndromen werden derzeit neue klinische Versorgungsstrukturen etabliert.
Ihre Aufgaben:
- Ambulante Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit PAIS
- Mitarbeit im bundesweiten Modellprojekt
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Team und mit den anderen Abteilungen des Hauses
- Telemedizinische Gespräche mit Patient*innen und Angehörigen
- Mitgestaltung und Umsetzung zukunftsweisender Behandlungskonzepte
- Anteilige Mitarbeit im Dienstsystem der Klinik
Sie bringen mit:
- Abgeschlossene Facharztausbildung für Kinder- und Jugendmedizin oder fortgeschrittene Weiterbildung
- Interesse an innovativen Versorgungsmodellen für Kinder und Jugendliche mit PAIS
- Einfühlungsvermögen im Umgang mit chronisch kranken Patientinnen und Patienten sowie deren Familien
- Freude an der Arbeit in einem multiprofessionellen Team
- Flexibilität und Kommunikationsstärke
Wir bieten:
- Arztspezifische Vergütung nach AVR Caritas Anlage 30
- Zusätzlich drei Besinnungstage
- Kirchliche Beihilfeversicherung und betriebliche Altersvorsorge
- Möglichkeit zur wissenschaftlichen Arbeit und Promotion
- Unterstützung bei Weiterbildungsprogrammen
- Großzügige Kostenunterstützung bei aktiven Kongressteilnahmen
- Zugang zu UpToDate
- JobRad
- Corporate Benefits
- Personalspeisesaal und Sonnenterrasse
Ihre Ansprechpartnerin: Frau Priv.-Doz. Dr. med. Silvia Stojanov, Sektionsleiterin und Ltd. Oberärztin Pädiatrische Psychosomatik der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Tel. 0821 2412-200.
Facharzt m/w/d für den Versorgungsschwerpunkt Postakute Infektionssyndrome (PAIS) Arbeitgeber: Kjf Kinder Jugendhilfe
Kontaktperson:
Kjf Kinder Jugendhilfe HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Facharzt m/w/d für den Versorgungsschwerpunkt Postakute Infektionssyndrome (PAIS)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder Bekannten, die bereits in der Klinik arbeiten oder dort gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich der postakuten Infektionssyndrome (PAIS). Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Forschungsergebnisse und Behandlungsmethoden informiert bist, um dein Interesse und Engagement zu demonstrieren.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast, insbesondere in einem multiprofessionellen Umfeld.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Kommunikationsstärke in Gesprächen. Bereite dich darauf vor, konkrete Situationen zu schildern, in denen du diese Fähigkeiten unter Beweis gestellt hast, um zu verdeutlichen, dass du gut ins Team passt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Facharzt m/w/d für den Versorgungsschwerpunkt Postakute Infektionssyndrome (PAIS)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Klinik: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Informiere dich über ihre Schwerpunkte, das Team und die aktuellen Projekte, insbesondere das Modellprojekt PEDNET-LC.
Lebenslauf und Anschreiben anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf und dein Anschreiben so, dass sie auf die spezifischen Anforderungen der Stelle zugeschnitten sind. Betone deine Facharztausbildung und dein Interesse an innovativen Versorgungsmodellen für Kinder und Jugendliche mit PAIS.
Hebe deine Soft Skills hervor: Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team erfordert, solltest du in deiner Bewerbung deine Kommunikationsstärke, Flexibilität und dein Einfühlungsvermögen im Umgang mit chronisch kranken Patient*innen betonen.
Fragen vorbereiten: Bereite einige Fragen vor, die du während des Bewerbungsprozesses stellen möchtest. Dies zeigt dein Interesse an der Klinik und der Position und hilft dir, mehr über die Arbeitsweise und das Team zu erfahren.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kjf Kinder Jugendhilfe vorbereitest
✨Informiere dich über die Klinik
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin informieren. Verstehe die verschiedenen Fachbereiche und deren Schwerpunkte, insbesondere die Neonatologie und die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Dies zeigt dein Interesse und deine Vorbereitung.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten im Umgang mit chronisch kranken Kindern und deren Familien verdeutlichen. Zeige, wie du in einem multiprofessionellen Team gearbeitet hast und welche innovativen Ansätze du in der Versorgung von Patienten mit PAIS einbringen kannst.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du während des Interviews stellen kannst. Das können Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit oder zu den zukünftigen Behandlungskonzepten sein. Dies zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Position sowie an der Weiterentwicklung der Klinik.
✨Zeige deine Flexibilität
In der Kinder- und Jugendmedizin ist Flexibilität entscheidend. Sei bereit, Beispiele zu nennen, in denen du dich an neue Situationen angepasst hast oder innovative Lösungen gefunden hast. Dies wird deine Eignung für die dynamische Umgebung der Klinik unterstreichen.