Auf einen Blick
- Aufgaben: Restauriere wertvolle Bücher und Handschriften in einem innovativen Team.
- Arbeitgeber: Die Klassik Stiftung Weimar ist eine bedeutende kulturelle Institution in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, an einem historischen Ort zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Restaurierung und bewahre Kulturerbe für kommende Generationen.
- Gewünschte Qualifikationen: Wissenschaftliche Qualifikation im Bereich Restaurierung erforderlich.
- Andere Informationen: Befristete Stelle bis Ende 2028 mit spannenden Projekten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Klassik Stiftung Weimar ist eine gemeinnützige Stiftung des öffentlichen Rechts und zählt zu den herausragenden kulturellen Institutionen in Deutschland. Sammlungs- und Arbeitsschwerpunkte der Stiftung sind die Weimarer Klassik, ihre Nachwirkungen in der Kunst und Kultur des 19. Jahrhunderts und die Moderne mit Friedrich Nietzsche und dem Bauhaus. Die Sammlungen werden in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, dem Goethe- und Schiller-Archiv, den Museen sowie den historischen Bauten und Gärten betreut.
In der Herzogin Anna Amalia Bibliothek ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Projektstelle befristet bis 31.12.2028 zu besetzen:
Wissenschaftlicher Restaurator (m/w/d) Kz. 27/2025
E 11 TV-L
In Folge der Brandkatastrophe 2004 hat die Herzogin Anna Amalia Bibliothek Mengenverfahren für schwere hitze- und löschwassergeschädigte Druck- und Handschriften sowie Bucheinbände entwickelt und standardisiert. Seit 2008 werden die Mengenverfahren der Schriftgutrestaurierung angewendet, so dass über 1,1 Mio. Blatt restauriert werden konnten. Durch parallellaufende Forschung und Entwicklung werden die Verfahren für spezifische Schadensgruppen, aber auch andere Schadensbilder stetig weiterentwickelt, so dass die modularen Verfahren auf weitere schwer oder katastrophengeschädigte Bestände angewendet werden können. Ziel ist es, bis 2028 ca. 1,5 Mio. Blatt in den modularen Mengenverfahren behandelt sowie im Rahmen von Pilotprojekten die Übertragung der Verfahren auf andere Bestände überprüft zu haben.
Zudem war im Brandfolgenmanagement die konservatorische und restauratorische Bearbeitung von 37.000 hitze- und löschwassergeschädigten Einbänden umzusetzen. Bewährte Elemente dieses Verfahrens werden im Rahmen eines Transformationsprozesses auf den nicht-katastrophengeschädigten Bestand der Bibliothek zur Sicherung der originalen Materialität und der Benutzbarkeit übertragen.
Für beide Arbeitsbereiche – der des Brandfolgenmanagements und der der Transformation – wird ein*e Restaurator*in mit wissenschaftlicher Qualifikation gesucht.
APCT1_DE
Wissenschaftlicher Restaurator (m/w/d) Arbeitgeber: Klassik Stiftung Weimar Stiftung des öffentlichen Rechts
Kontaktperson:
Klassik Stiftung Weimar Stiftung des öffentlichen Rechts HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftlicher Restaurator (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die Klassik Stiftung Weimar und ihre Sammlungen. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für die Weimarer Klassik und deren Bedeutung in der Kunst- und Kulturgeschichte hast.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der Restaurierung und Konservierung. Besuche relevante Veranstaltungen oder Konferenzen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Restaurierung zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche praktische Tests oder Demonstrationen vor, die Teil des Auswahlprozesses sein könnten. Übe deine Fähigkeiten in der Restaurierung von beschädigten Materialien, um dein Können unter Beweis zu stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für den Erhalt von Kulturgut. Teile in Gesprächen oder Netzwerken Beispiele von Projekten, an denen du gearbeitet hast, und erkläre, wie du zur Weiterentwicklung der Restaurierungsmethoden beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftlicher Restaurator (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position des wissenschaftlichen Restaurators erforderlich sind. Notiere dir wichtige Punkte, die du in deiner Bewerbung ansprechen möchtest.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Gehe darauf ein, wie deine Qualifikationen mit den Zielen der Klassik Stiftung Weimar übereinstimmen.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Erfahrungen in der Restaurierung, Forschung oder im Umgang mit beschädigten Beständen, um deine Eignung zu unterstreichen.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt sind. Überprüfe dein Anschreiben und deinen Lebenslauf auf Rechtschreibfehler und formatiere sie professionell, bevor du sie einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Klassik Stiftung Weimar Stiftung des öffentlichen Rechts vorbereitest
✨Vorbereitung auf spezifische Fragen
Informiere dich über die Klassik Stiftung Weimar und ihre Sammlungen. Bereite Antworten auf Fragen vor, die sich auf deine Erfahrungen in der Restaurierung von beschädigten Materialien beziehen, insbesondere im Kontext von Brand- und Wasserschäden.
✨Präsentation deiner Fachkenntnisse
Sei bereit, deine wissenschaftlichen Qualifikationen und praktischen Erfahrungen detailliert darzustellen. Zeige, wie du deine Kenntnisse in der Restaurierung auf die spezifischen Herausforderungen der Herzogin Anna Amalia Bibliothek anwenden kannst.
✨Teamarbeit betonen
Da die Stelle auch die Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten erfordert, solltest du Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte in deiner Vergangenheit parat haben. Betone deine Fähigkeit, in interdisziplinären Teams zu arbeiten.
✨Fragen zur Zukunftsvision
Bereite Fragen vor, die dein Interesse an der Weiterentwicklung der Restaurierungsverfahren zeigen. Frage nach den zukünftigen Projekten der Stiftung und wie du dazu beitragen kannst, die Ziele bis 2028 zu erreichen.