Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Brandmeisteranwärter: spannende Aufgaben in Rettungsdienst, Brandbekämpfung und Katastrophenschutz.
- Arbeitgeber: Die Stadt Solingen ist der größte Arbeitgeber und sorgt für das Wohl der Gemeinschaft.
- Mitarbeitervorteile: 18-monatige Ausbildung, Führerschein für Lkw, zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten und betriebliche Kita-Plätze.
- Warum dieser Job: Engagier dich für die Gesellschaft und erlebe ein abwechslungsreiches Arbeitsumfeld mit Teamgeist.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens 10. Klasse, EU-Staatsangehörigkeit, einwandfreies Führungszeugnis und gesundheitliche Eignung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis 31.03.2025 über das Stellenportal einreichen.
Die Klingenstadt Solingen ist mit 163.000 Einwohnern Großstadt im \“Bergischen Städtedreieck\“.
Die Stadtverwaltung ist mit ihren Betrieben der größte Arbeitgeber in Solingen und sorgt sich um viele Dinge, die die Gesellschaft benötigt – oft unbemerkt im Hintergrund. Sei es der Straßenverkehr, sei es die öffentliche Sicherheit, kulturelle Angebote oder soziale Hilfen – die Stadt Solingen ist nicht nur \“das Rathaus\“, sondern kompetenter Partner der Bürgerinnen und Bürger mit der Ausrichtung am Wohl der Gemeinschaft.
Wir suchen Dich für den Ausbildungsbeginn am 01.04.2026
Deine Aufgaben bei uns:
Der Dienst bei der Berufsfeuerwehr ist interessant und abwechslungsreich.
Die Aufgaben der Feuerwehr in den Gebieten Rettungsdienst, technische Hilfeleistung, Brandbekämpfung und Katastrophenschutz erfordern verantwortungsbewusstes und teamorientiertes Handeln sowie die Bereitschaft, sich uneigennützig für das Gemeinwohl einzusetzen. Vertrauenswürdiges Verhalten innerhalb und außerhalb des Dienstes ist Pflicht.
Das bringst Du mit:
- Teamfähigkeit
- Hilfsbereitschaft
- Verantwortungsbereitschaft
- Entschlussfreudigkeit
- Einsatzbereitschaft
- körperliche und seelische Belastbarkeit
- Flexibilität
- interkulturelle Kompetenz
außerdem gemäß den beamtenrechtlichen Vorschriften:
- mindestens den Abschluss der 10. Klasse der Hauptschule oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand
- bestandene Ausbildung in einem – möglichst technischen oder handwerklichen – Beruf (über die Zulassung Berufe anderer Fachrichtungen wird im Einzelfall entschieden)
- EU-Staatsangehörigkeit
- einwandfreies Führungszeugnis
- Höchstalter von 40 Jahren und 6 Monate zum Ausbildungsbeginn
- feuerwehrdiensttauglich nach dem Ergebnis der feuerwehrärztlichen Untersuchung sowie den Nachweis einer ausreichenden Immunität gegen Corona und Masern gem. Masernschutzgesetz
Auch Brillenträgerinnen / Brillenträger können eingestellt werden, wenn die unkorrigierte Sehschärfe 70% auf dem einen und 50% auf dem anderen Auge nicht unterschreitet und die Sehschärfe mit korrigierender Sehhilfe (Brille) auf einem Auge 100% und auf dem anderen mindestens 80% erreichen. Kontaktlinsen sind nicht zulässig!
Darauf kannst Du Dich bei uns freuen:
Die Ausbildung dauert 18 Monate. Du wirst in das Beamtenverhältnis auf Widerruf zum \“Brandmeisteranwärter\“ / zur \“Brandmeisteranwärterin\“ ernannt.
Deine Ausbildung absolvierst Du abwechselnd in den verschiedenen Feuerwachen der Stadt Solingen sowie in der Rettungsdienstschule. Zusätzlich erwirbst Du den Führerschein für Lastkraftwagen.
Die Ausbildung endet mit der Laufbahnprüfung für das zweite Einstiegsamt in der Laufbahngruppe 1 (vormals mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst).
Wer die Laufbahnprüfung bestanden hat, kann nach Maßgabe freier Stellen in das Beamtenverhältnis auf Probe zur \“Brandmeisterin\“ / zum \“Brandmeister\“ ernannt werden und erhält Dienstbezüge der Besoldungsgruppe A 7.
Die Berufsfeuerwehr Solingen bietet ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zahlreiche karrierefördernde Lehrgangs- und Fortbildungsangebote bedarfsorientiert an:
- Sonder- und Speziallehrgänge (z. B. Strömungsrettung, Führen des Feuerwehrkrans, Ausbilderlehrgang, Leitstellenlehrgang)
- Ausbildung zur Notfallsanitäterin / zum Notfallsanitäter
- Ausbildung zur Gruppenführerin / zum Gruppenführer
- Aufstieg in die zweite Laufbahngruppe, erstes Einstiegsamt (ehem. gehobener feuerwehrtechnischer Dienst)
Auswahlverfahren
• Sporttest nach Maßgabe der Deutschen Sporthochschule Köln
• feuerwehrorientierter Online-Eignungstest
• mündliches Auswahlgespräch vor einer Auswahlkommission und anschließend 1x
Besteigen einer 30 m-Drehleiter ohne erkennbare Höhenprobleme und Überprüfung der praktischen Fertigkeiten
• Feststellung der gesundheitlichen Eignung
• Festlegung der einzustellenden Bewerbenden nach dem Prinzip der Bestenauslese
Auf Deine Fragen zum Auswahlverfahren freut sich:
Claudia Schauenberg
Ausbildung
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt und werde Teil unseres Teams!
Wir freuen uns auf Deine Onlinebewerbung über das Stellenportal bis spätestens 31.03.2025.
Hinweise:
Die Auswahlentscheidung erfolgt unter Beachtung der Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes NRW. Für Schwerbehinderte oder Schwerbehinderten Gleichgestellte gelten bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung die Bestimmungen des SGB IX.
Wir begrüßen Bewerbungen von Menschen aller Nationen und Geschlechter.
Für Beschäftigte mit Kindern im Vorschulalter bietet die Klingenstadt Solingen betriebliche Plätze in der städtischen Kindertagesstätte am Rathaus an. Die Betreuungszeiten orientieren sich dabei besonders an den Bedarfen der Beschäftigten der Klingenstadt.
Brandmeisteranwärterin / Brandmeisteranwärter Arbeitgeber: Klingenstadt Solingen
Kontaktperson:
Klingenstadt Solingen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Brandmeisteranwärterin / Brandmeisteranwärter
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben der Berufsfeuerwehr in Solingen. Besuche die Website der Stadt Solingen und schaue dir die aktuellen Projekte und Herausforderungen an, um im Auswahlgespräch gezielt darauf eingehen zu können.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf den Sporttest vor, indem du regelmäßig trainierst. Achte darauf, deine Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit zu verbessern, da diese Fähigkeiten entscheidend für die Eignung sind.
✨Tip Nummer 3
Nutze Netzwerke und Plattformen, um mit aktuellen oder ehemaligen Feuerwehrleuten in Kontakt zu treten. Sie können dir wertvolle Einblicke in den Alltag und die Anforderungen des Berufs geben.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Teamfähigkeit und Hilfsbereitschaft in praktischen Übungen oder Rollenspielen zu demonstrieren. Diese Eigenschaften sind für die Feuerwehr von zentraler Bedeutung und sollten in deinem Verhalten deutlich werden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Brandmeisteranwärterin / Brandmeisteranwärter
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere Dich über die Stadt Solingen: Bevor Du Deine Bewerbung schreibst, informiere Dich über die Klingenstadt Solingen und ihre Aufgaben. Verstehe, wie die Stadtverwaltung funktioniert und welche Rolle die Feuerwehr dabei spielt.
Betone Deine Teamfähigkeit: Da Teamarbeit eine zentrale Rolle in der Feuerwehr spielt, solltest Du in Deinem Anschreiben konkrete Beispiele anführen, die Deine Teamfähigkeit und Hilfsbereitschaft unter Beweis stellen.
Hebe Deine körperliche und seelische Belastbarkeit hervor: Die Ausbildung und der Dienst bei der Feuerwehr erfordern eine hohe Belastbarkeit. Beschreibe in Deiner Bewerbung, wie Du mit stressigen Situationen umgehst und welche Erfahrungen Du in diesem Bereich hast.
Achte auf die formalen Anforderungen: Stelle sicher, dass Du alle geforderten Unterlagen beilegst, wie z.B. Deinen Lebenslauf, Nachweise über Deine Schulbildung und gegebenenfalls weitere relevante Dokumente. Überprüfe auch, ob Du die Altersgrenze und andere Voraussetzungen erfüllst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Klingenstadt Solingen vorbereitest
✨Sei gut vorbereitet auf die Fragen
Informiere dich über die Aufgaben der Feuerwehr und die spezifischen Anforderungen für die Position des Brandmeisteranwärters. Überlege dir, wie du deine Teamfähigkeit und Hilfsbereitschaft in konkreten Beispielen zeigen kannst.
✨Körperliche Fitness demonstrieren
Da ein Sporttest Teil des Auswahlverfahrens ist, solltest du dich im Vorfeld fit halten. Zeige während des Interviews, dass du bereit bist, die körperlichen Anforderungen zu erfüllen und dich aktiv auf den Test vorzubereiten.
✨Vertrauenswürdigkeit betonen
Das Verhalten innerhalb und außerhalb des Dienstes ist entscheidend. Bereite Beispiele vor, die dein verantwortungsbewusstes Handeln und deine Integrität unter Beweis stellen, um das Vertrauen der Auswahlkommission zu gewinnen.
✨Interkulturelle Kompetenz zeigen
Die Feuerwehr arbeitet oft mit Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammen. Sei bereit, über deine Erfahrungen im Umgang mit unterschiedlichen Menschen zu sprechen und wie du zur Förderung eines respektvollen Miteinanders beitragen kannst.