Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein interdisziplinÀres Team in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie.
- Arbeitgeber: Die Waldburg-Zeil Kliniken bieten umfassende Gesundheitsversorgung in mehreren BundeslÀndern.
- Mitarbeitervorteile: RegelmĂ€Ăige Fortbildungen, UnterstĂŒtzung bei der Wohnungssuche und WeiterbildungsermĂ€chtigung.
- Warum dieser Job: Gestalte die LebensqualitĂ€t von Menschen und arbeite in einem unterstĂŒtzenden Team.
- GewĂŒnschte Qualifikationen: Facharzt fĂŒr Psychosomatische Medizin oder verwandte Fachrichtungen erforderlich.
- Andere Informationen: Chancengleichheit wird groĂgeschrieben â alle Bewerbenden sind willkommen!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 80000 - 120000 ⏠pro Jahr.
Abteilung/Aufgabengebiet
Als unabhĂ€ngiger, privater Klinikverbund stehen wir, die Waldburg-Zeil Kliniken, fĂŒr eine flĂ€chendeckende Gesundheitsversorgung der Menschen in der Region. In 12 eigenen Einrichtungen in Baden-WĂŒrttemberg, Bayern und Sachsen-Anhalt sowie einer strategischen Partnerschaft mit dem Klinikum Friedrichshafen setzen wir uns Tag fĂŒr Tag fĂŒr die Gesundheit und Erhaltung der LebensqualitĂ€t der uns anvertrauten Menschen ein.
WIR SUCHEN SIE ALS Oberarzt (m/w/d)
Eintrittsdatum: nach Absprache oder zum nÀchstmöglichen Zeitpunkt
Einrichtung: Klinik Alpenblick
Standort: 88316 Isny-Neutrauchburg
Ihre Aufgaben:
- FachÀrztliche Leitung eines interdisziplinÀren Behandlungs- und Rehabilitationsteams
- DurchfĂŒhrung der erforderlichen Supervisionen und Visiten
- Mitarbeit in einem Leitungsteam von Klinikdirektor, Chefarzt, OberÀrzten und Pflegedienstleitung
- Beteiligung an der Fort- und Weiterbildung
- Teilnahme am fachÀrztlichen Hintergrunddienst
Profil/Qualifikationen
- Facharzt (m/w/d) fĂŒr Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und/oder Facharzt fĂŒr Innere Medizin (m/w/d) mit Zusatzbezeichnung Psychotherapie oder Facharzt (m/w/d)fĂŒr Psychiatrie und Psychotherapie
- Kenntnisse in der Rehabilitations- bzw. Sozialmedizin oder die Bereitschaft, diese zu erwerben
Stellenangebot und Perspektiven
- Extern geleitete Team- und Therapiesupervisionen
- RegelmĂ€Ăige Fortbildungen
- WeiterbildungsermÀchtigung: 24 Monate Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 6 Monate Psychiatrie und Psychotherapie
- Auf Wunsch UnterstĂŒtzung bei der Wohnungssuche
FĂŒr RĂŒckfragen steht Ihnen Chefarzt Dr. med. Artur Hatzfeld unter Telefon +49 (0) 7562 71-1401 gerne zur VerfĂŒgung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich gernehier direkt bei uns.
Die Waldburg-Zeil Kliniken stehen fĂŒr Chancengleichheit. Das bedeutet die Gleichbehandlung und WertschĂ€tzung aller Bewerbenden und Mitarbeitenden unabhĂ€ngig ihrer ethnischen Herkunft, NationalitĂ€t, Hautfarbe, Religion oder sexuellen Orientierung sowie ihres Alters, Geschlechts oder Behindertenstatus.
Waldburg-Zeil Kliniken
Kliniken Neutrauchburg
KaufmÀnnischer Direktor
Horst Veile-Reiter
Waldburgallee 3-5
88316 Isny-Neutrauchburg
#J-18808-Ljbffr
Oberarzt Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | m/w/d Arbeitgeber: Klinik Alpenblick

Kontaktperson:
Klinik Alpenblick HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps đ€«
So bekommst du den Job: Oberarzt Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | m/w/d
âšTip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits in der psychosomatischen Medizin oder Psychotherapie tÀtig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
âšTip Nummer 2
Informiere dich ĂŒber die Waldburg-Zeil Kliniken und deren Philosophie. Zeige in deinem GesprĂ€ch, dass du die Werte und Ziele der Klinik verstehst und wie du dazu beitragen kannst, die LebensqualitĂ€t der Patienten zu verbessern.
âšTip Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur interdisziplinÀren Zusammenarbeit vor. Da du ein Team leiten wirst, ist es wichtig, dass du deine Erfahrungen und AnsÀtze zur Teamarbeit klar kommunizieren kannst.
âšTip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung. Die Waldburg-Zeil Kliniken legen Wert auf Fortbildung, also sei bereit, ĂŒber deine bisherigen FortbildungsmaĂnahmen zu sprechen und wie du dich in Zukunft weiterentwickeln möchtest.
Diese FĂ€higkeiten machen dich zur top Bewerber*in fĂŒr die Stelle: Oberarzt Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | m/w/d
Tipps fĂŒr deine Bewerbung đ«Ą
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen bereit hast, einschlieĂlich deines Lebenslaufs, deiner Facharztzeugnisse und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass deine Dokumente aktuell und vollstĂ€ndig sind.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein ĂŒberzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Qualifikationen und Erfahrungen darlegst. Betone, warum du dich fĂŒr die Position als Oberarzt in der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie interessierst und was du zur Klinik beitragen kannst.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung direkt ĂŒber unsere Website ein. Achte darauf, dass alle erforderlichen Dokumente hochgeladen sind und ĂŒberprĂŒfe, ob alle Informationen korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Auf RĂŒckmeldung warten: Nach dem Einreichen deiner Bewerbung wird die Klinik deine Unterlagen prĂŒfen. Sei bereit, auf eine Einladung zu einem VorstellungsgesprĂ€ch oder um zusĂ€tzliche Informationen gebeten zu werden.
Wie du dich auf ein VorstellungsgesprÀch bei Klinik Alpenblick vorbereitest
âšBereite dich auf Fachfragen vor
Da die Position einen Facharzt fĂŒr Psychosomatische Medizin und Psychotherapie erfordert, solltest du dich auf spezifische Fragen zu Diagnosen, Behandlungsmethoden und interdisziplinĂ€rer Zusammenarbeit vorbereiten. Zeige dein Wissen und deine Erfahrung in diesen Bereichen.
âšPrĂ€sentiere deine TeamfĂ€higkeit
In der Klinik wird viel Wert auf interdisziplinÀre Zusammenarbeit gelegt. Bereite Beispiele vor, die deine FÀhigkeit zur Teamarbeit und deine Erfahrungen in der Leitung von Behandlungsteams verdeutlichen. Das zeigt, dass du gut ins bestehende Team passt.
âšFrage nach Fortbildungsmöglichkeiten
Die Waldburg-Zeil Kliniken bieten regelmĂ€Ăige Fortbildungen an. Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du gezielt nach den angebotenen Fortbildungsmöglichkeiten fragst. Das zeigt dein Engagement fĂŒr die eigene Weiterbildung.
âšSei offen fĂŒr Fragen zur Rehabilitationsmedizin
Da Kenntnisse in der Rehabilitations- bzw. Sozialmedizin gefordert sind, sei bereit, ĂŒber deine bisherigen Erfahrungen in diesem Bereich zu sprechen oder deine Bereitschaft zu zeigen, diese Kenntnisse zu erwerben. Das zeigt deine FlexibilitĂ€t und Lernbereitschaft.