Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein multiprofessionelles Team zur psychosomatischen Behandlung von Krebspatienten.
- Arbeitgeber: Die Klinik Bad Trissl ist eine führende Fachklinik für Onkologie mit innovativen Behandlungskonzepten.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Arbeitsbedingungen, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Psychoonkologie und mache einen echten Unterschied im Leben von Patienten.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharzt für Psychosomatische Medizin oder Psychiatrie erforderlich.
- Andere Informationen: Einzigartiges Konzept in Deutschland für die psychosomatische Betreuung von Krebspatienten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Die Klinik Bad Trissl ist eine führende Fachklinik für Onkologie mit 200 Betten in der Akutmedizin, Palliativmedizin, Psychosomatik und Rehabilitation. Die Abteilung für Psychoonkologie/Psychosomatik bietet ein in Deutschland einzigartiges Konzept für PatientInnen mit psychischer und onkologischer Erkrankung. Die PatientInnen werden von uns während und/oder bis zu 5 Jahre nach ihrer onkologischen Behandlung im multiprofessionellen Team psychosomatisch behandelt.
Oberarzt (m/w/d) für die psychoonkologisch/psychosomatische Abteilung in Bad-Trissl-Str. 73, 83080 Oberaudorf bei Klinik Bad Trissl GmbH Arbeitgeber: Klinik Bad Trissl GmbH
Kontaktperson:
Klinik Bad Trissl GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Oberarzt (m/w/d) für die psychoonkologisch/psychosomatische Abteilung in Bad-Trissl-Str. 73, 83080 Oberaudorf bei Klinik Bad Trissl GmbH
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die Klinik Bad Trissl und ihre einzigartigen Konzepte in der Psychoonkologie. Zeige in Gesprächen, dass du die Philosophie und die Werte der Klinik verstehst und schätzt.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Psychoonkologie und Psychosomatik. Besuche relevante Konferenzen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends und Herausforderungen in diesem Bereich zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf interdisziplinäre Zusammenarbeit beziehen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Teamfähigkeit und deinen Umgang mit komplexen Patientensituationen zeigen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für kontinuierliche Weiterbildung in der Psychoonkologie. Erwähne spezifische Fortbildungen oder Zertifikate, die du erworben hast, um deine Qualifikation und dein Interesse an diesem spezialisierten Bereich zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Oberarzt (m/w/d) für die psychoonkologisch/psychosomatische Abteilung in Bad-Trissl-Str. 73, 83080 Oberaudorf bei Klinik Bad Trissl GmbH
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Klinik: Informiere dich gründlich über die Klinik Bad Trissl und ihre Abteilung für Psychoonkologie/Psychosomatik. Achte auf deren einzigartiges Konzept und die spezifischen Anforderungen an die Position des Oberarztes.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen in der Onkologie und Psychosomatik hervorhebt. Betone deine Fähigkeiten im Umgang mit PatientInnen und deine Teamarbeit in multiprofessionellen Kontexten.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Qualifikationen zur Philosophie der Klinik passen. Gehe auf deine Erfahrungen in der psychoonkologischen Behandlung ein.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Stelle sicher, dass alle Dokumente korrekt formatiert sind und überprüfe sie auf Vollständigkeit, bevor du sie absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Klinik Bad Trissl GmbH vorbereitest
✨Verstehe die Klinik und ihre Philosophie
Informiere dich gründlich über die Klinik Bad Trissl und ihr einzigartiges Konzept in der Psychoonkologie. Zeige im Interview, dass du die Werte und Ansätze der Klinik verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Bereite dich auf fachspezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu psychoonkologischen Behandlungsmethoden und psychosomatischen Ansätzen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fachkompetenz unter Beweis stellen.
✨Zeige Empathie und Teamfähigkeit
In der Psychoonkologie ist Empathie entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zeigen, mit Patienten einfühlsam umzugehen und im multiprofessionellen Team effektiv zu arbeiten.
✨Frage nach der interdisziplinären Zusammenarbeit
Stelle Fragen zur Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Fachbereichen in der Klinik. Dies zeigt dein Interesse an einem ganzheitlichen Ansatz und deine Bereitschaft, im Team zu arbeiten.